Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Sidroga Magen-Darm-Beruhigungstee
1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
1. bezeichnung des arzneimittels
Sidroga® Magen-Darm-Beruhigungstee
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
Wirkstoffe: Kamillenblüten, geschnitten, Schafgarbenkraut, geschnitten, Pfefferminzblätter, geschnitten
1 Filterbeutel (à 2,0 g) enthält 0,8 g Kamillenblüten, geschnitten, 0,6 g Schafgarbenkraut, geschnitten und 0,5 g Pfefferminzblätter, geschnitten.
Sonstiger Bestandteil: Zimtrinde, geschnitten.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. darreichungsform
Arzneitee im Papierfilterbeutel mit Aromaschutzverpackung
4. klinische angaben
4.1 anwendungsgebiete
4.1 anwendungsgebieteSidroga Magen-Darm-Beruhigungstee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und leichten krampfartigen Beschwerden bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Einzeldosis: 1 Tasse Tee à 1 Filterbeutel
Tageshöchstdosis: bis zu 4-mal täglich 1 Tasse Tee zwischen den Mahlzeiten.
Kinder und Jugendliche
Wegen nicht ausreichender Untersuchungen wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
Zubereitung: 1 Filterbeutel Sidroga Magen-Darm-Beruhigungstee wird mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen und etwa 10 Minuten ziehen gelassen. Den Beutel danach schwach ausdrücken und herausnehmen.
In der Gebrauchsinformation wird der Patient aufgefordert, einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf qualifizierte Person aufzusuchen, wenn die Beschwerden sich verschlimmern oder länger als 2 Wochen anhalten.
Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.
4.3 gegenanzeigen
– Überempfindlichkeit gegen Kamille, Schafgarbe oder andere Korbblütler, Pfefferminz oder Menthol oder Zimt.
– Magen- und Darmgeschwüre und/oder Sodbrennen
– Verschluss der Gallenwege oder Gallenblasenbeschwerden/ -erkrankungen
4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Es wurden keine Wechselwirkungsstudien mit Sidroga Magen-Darm-Beruhigungstee durchgeführt. Bislang sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt geworden.
4.6 fertilität, schwangerschaft, stillzeit
Es liegen keine Daten zur Anwendung von Sidroga Magen-Darm-Beruhigungstee in Schwangeren vor. Die Tierstudien in Bezug auf die Reproduktionstoxizität sind unzulänglich (s. Abschnitt 5.3). Für Schwangere wird die Einnahme von Sidroga Magen-DarmBeruhigungstee nicht empfohlen.
Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile aus den arzneilich wirksamen Bestandteilen oder ihre Metabolite in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für gestillte Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Sidroga Magen-Darm-Beruhigungstee sollte von Stillenden nicht eingenommen werden.
Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor.
4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen
Keine bekannt.
4.8 nebenwirkungen
Es können Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-DarmTraktes auftreten. Sodbrennen kann verstärkt werden.
Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
4.9 überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
5. pharmakologische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaftenPharmakotherapeutische Gruppe: traditionelles pflanzliches Arzneimittel
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
5.2 Pharmakokinetische EigenschaftenEntfällt.
5.3 präklinische daten zur sicherheit
Die präklinischen Daten sind unvollständig. Aufgrund der Eigenschaft als traditionell angewandtes Arzneimittel liegt eine genügend nachgewiesene Anwendungssicherheit am Menschen vor.
Im AMES-Test ergaben sich keinerlei Hinweise auf ein relevantes mutagenes Potential.
Die Untersuchungen an Tieren sind unzureichend in Bezug auf Reproduktionstoxikologie und Karzinogenität.
6. pharmazeutische angaben
6.1 liste der sonstigen bestandteile
Zimtrinde, geschnitten
6.2 inkompatibilitäten
Keine bekannt.
6.3 dauer der haltbarkeit
3 Jahre
6.4 besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung
Nicht über 30 °C lagern.
6.5 art und inhalt des behältnisses
Faltschachtel mit 20 Filterbeuteln à 2,0 g.
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur handhabung
Keine besonderen Anforderungen.
7. INHABER DER REGISTRIERUNG
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH
Postfach 1262
56119 Bad Ems
8. REGISTRIERUNGSNUMMER
Reg.-Nr.: 84426.00.00
9. datum der erteilung der registrierung/verlängerung der
REGISTRIERUNG
[Tag/Monat/Jahr]