Info Patient Hauptmenü öffnen

Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol 53,3 g/100 ml

Sirup zur Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen

Spitzwegerichblätter-Auszug

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder wenn Sie sich schlechter fühlen, wenden Sie sich

an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol beachten?

  • 3. Wie ist Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    Was ist Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol und wofür wird er angewendet?

Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung und symptomatischen Behandlung von Schleimhautre­izungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenem Husten (Reizhusten).

Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

2.    Was sollten Sie vor der Einnahme von Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol beachten?

Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol darf nicht eingenommen werden,

– wenn Sie allergisch gegen Spitzwegerichpo­llen, Zubereitungen aus Spitzwegerichblätter­n oder

einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wenn bei Ihnen Fieber, Atemnot, eitriger oder blutiger Auswurf auftreten oder Ihre Beschwerden länger als eine Woche andauern, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssym­ptomen, oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren.

Kinder (unter 1 Jahr)

Die Einnahme von Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol bei Säuglingen (unter 1 Jahr) wird nicht empfohlen.

Einnahme von Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.

Es wurden keine Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln durchgeführt. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Die Einnahme von Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol während Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Bisher wurden keine Berichte über eine mögliche Beeinflussung der Verkehrstüchtigkeit bekannt.

Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol enthält Saccharose, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) und Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.)

Bitte nehmen Sie Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. 1 Messbehältnis zu 4 ml (= 5,2 g) enthält 3 g Saccharose (Zucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) und Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) können Überempfindlichke­itsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.

3.    Wie ist Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Schütteln Sie die Flasche vor der Anwendung. Messen Sie die empfohlene Dosis mit dem beigefügtem Messbehältnis ab. Die empfohlene Dosis können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Alter

Einzeldosis

Anzahl Dosen pro Tag

Tagesgesamtdosis

1 – 4 Jahre

2 ml

2 – 3-mal täglich

4 – 6 ml

5 – 11 Jahre

3 ml

2 – 4-mal täglich

6 – 12 ml

ab 12 Jahren und Erwachsene

4 ml

3 – 5-mal täglich

12 – 20 ml

Anwendung bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

Dauer der Anwendung

Wenn die Beschwerden während der Anwendung des Arzneimittels länger als 7 Tage andauern, sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol sollte bei Kindern im Alter unter 3 Jahren nur bis zu 2 Tage angewendet werden, da bei dieser Altersgruppe generell frühzeitig ärztlicher Rat eingeholt werden sollte.

Wenn Sie eine größere Menge von Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol eingenommen haben, als Sie sollten

Vergiftungen mit Zubereitungen aus Spitzwegerich sind bisher nicht bekannt geworden.

Möglicherweise treten bei der Einnahme von zu großen Mengen von Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf. In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.

Wenn Sie die Einnahme von Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinfor­mation beschrieben, fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei Einnahme von Spitzwegerichkraut-haltigen Arzneimitteln können Durchfall und allergische Reaktionen auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist spitzwegerich hustensaft ohne alkohol aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und auf dem Etikett der Flasche nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 4 Monate.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol enthält

– Der Wirkstoff ist: Spitzwegerichblätter-Auszug. 100 ml Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol

enthalten 53,3 g Auszug aus Spitzwegerichblättern (1 : 5,8 – 5,9); Auszugsmittel: Wasser.

– Die sonstigen Bestandteile sind: Saccharose, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Propyl-4–

hydroxybenzoat (Ph.Eur.).

Wie Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol aussieht und Inhalt der Packung

Dunkelbrauner Sirup in Braunglasflaschen mit weißem Schraubverschluss aus HDPE oder PP. Der Packung ist ein Messbehältnis (Messlöffel oder Messbecher) aus PP beigefügt.

Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol ist in Packungen mit 150 ml, 200 ml und 250 ml Sirup erhältlich. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Euro Vital Pharma GmbH

Borsteler Chaussee 47

22453 Hamburg

<Mitvertrieb>

<tetesept Pharma GmbH

Marschner Straße 10

60318 Frankfurt am Main>

Hersteller

Euro Vital Pharma GmbH

Elisabeth-Schumacher-Straße 54/56

04238 Leipzig

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2024.

<Spitzwegerich – altbewährt und modern zugleich

Spitzwegerich Hustensaft ohne Alkohol

verdankt seine arzneiliche Wirkung den Blättern des Spitzwegerichs, einer altbewährten Heilpflanze, die neben den wichtigen Schleimstoffen noch zusätzlich die Heilwirkung fördernde Gerbstoffe enthält. Die im Spitzwegerich enthaltenen Schleimstoffe bilden einen „Schutzfilm“ über den entzündeten Schleimhäuten, die so vor weiteren Reizen abgeschirmt werden. Der quälende Hustenreiz wird vermindert.

Alles Gute für Ihre Gesundheit wünscht Ihnen

Euro Vital Pharma GmbH>

4/4

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R02 HALS- UND RACHENTHERAPEUTIKA