Info Patient Hauptmenü öffnen

Sweatosan - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Sweatosan

Sweatosan®

Zur Anwendung bei Erwachsenen

Wirkstoff: Salbeiblätter-Trockenextrakt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Sweatosan® und wofür wird es eingenommen?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Sweatosan® beachten?

  • 3. Wie ist Sweatosan® einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Sweatosan® aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • 1. Was ist Sweatosan® und wofür wird es eingenommen?

Sweatosan® ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel.

Anwendungsgebiet

:

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von vermehrter Schweißabsonderung.

Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren.

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Sweatosan® beachten?

Sweatosan® darf NICHT eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber dem arzneilich wirksamen Bestandteil Salbeiblätter-Trockenextrakt oder einem der sonstigen Bestandteile von Sweatosan® sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Sweatosan® ist erforderlich, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder länger als 2 Wochen andauern. In diesem Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Bei anhaltendem starken Schwitzen, insbesondere bei Nachtschweiß, sollte wegen der Möglichkeit einer zugrunde liegenden inneren Erkrankung ein Arzt aufgesucht werden.

Kinder und Jugendliche

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor, daher sollte Sweatosan® von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nur auf ärztlichen Rat eingenommen werden.

Einnahme von Sweatosan® zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Mit Sweatosan® wurden keine Untersuchungen zu Wechselwirkungen durchgeführt.

Die Einnahme von Zubereitungen aus Salbeiblättern kann die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen, deren Wirkungsweise über GABA-Rezeptoren erzielt wird (z. B. Barbiturate, Benzodiazepine), auch wenn dies klinisch nicht beobachtet wurde. Deshalb wird die gleichzeitige Einnahme mit solchen Arzneimitteln nicht empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Zur Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Aus diesem Grund sollte Sweatosan® in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Sweatosan® enthält Glucose, Lactose, Sucrose (= Saccharose) und Natrium.

Bitte nehmen Sie Sweatosan® daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro überzogene Tablette, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.

  • 3. Wie ist Sweatosan® einzunehmen?

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig:

kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen

Häufig:

kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

Gelegentlich:

kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

Selten:

kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen

Sehr selten:

kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Es können Überempfindlichke­itsreaktionen, auch begleitet von Atemnot (Dyspnoe) auftreten.

Die Häufigkeit des Auftretens ist nicht bekannt.

Nach der Einnahme von Sweatosan® können allergische Hautreaktionen wie z. B. Hautrötungen, Juckreiz oder Hautausschlag auftreten.

Die Häufigkeit des Auftretens ist nicht bekannt.

Sollten Sie unerwünschte Wirkungen bei sich feststellen, informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt oder Apotheker, damit er den Schweregrad feststellen und ggf. über erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden bzw. Sie beraten kann.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

D-53175 Bonn

Website: anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist sweatosan® aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Aufbewahrungsbe­dingungen

Nicht über 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Behältnis nach Gebrauch fest verschließen.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch

Nach Anbruch des Behältnisses ist Sweatosan® innerhalb von 7 Monaten aufzubrauchen.

6.    inhalt der packung und weitere informationenwas sweatosan® enthält

Der Wirkstoff ist ein Trockenextrakt aus Salbeiblättern.

1 überzogene Tablette enthält 80 mg Trockenextrakt aus Salbeiblättern (4–7:1), Auszugsmittel: Wasser.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Chinolingelb-Aluminiumsalz (E104); Indigotinlack (E132); Montanglycolwachs;

Gelatine; Povidon K 25; Titandioxid (E171); Magnesiumstearat (pflanzlich);

Glucosesirup; hochdisperses Siliciumdioxid; Macrogol (35.000); Talkum;

Carboxymethylstärke-Natrium Typ A; Lactose-Monohydrat; weißer Ton;

Sucrose (= Saccharose); Cellulose.

Wie Sweatosan® aussieht und Inhalt der Packung

Hellblaue runde, bikonvexe, glänzende überzogene Tabletten.

Sweatosan® ist in Packungen mit 50, 100 und 200 überzogenen Tabletten erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer

Vertrieb

Heilpflanzenwohl GmbH

Alt-Moabit 101 D

10559 Berlin

Tel.: +49 30 209 66 97 81

Fax: +49 30 209 66 97 89

Zulassungsinhaber

STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel

Telefon: 06101 603–0, Telefax: 06101 603–259, Internet:

Hersteller

STADA Arzneimittel AG, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel oder

Gebro Pharma GmbH, Bahnhofbichl 13, 6391 Fieberbrunn, Österreich

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2023.

Folgende Vorgehensweise erleichtert das Öffnen des Röhrchens / der Kunststoffdose:

Drücken Sie das Röhrchen / die Dose im oberen Drittel leicht zusammen und heben Sie den Deckel mit dem Daumen an der Stelle an, an der ein Spalt zwischen Deckel und Röhrchen / Dose entstanden ist.