Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Talcid Liquid
1. was ist talcid® liquid und wofür wird es angewendet?
Talcid Liquid ist ein Antazidum. Das ist ein Mittel zur Bindung überschüssiger Magensäure. Talcid Liquid wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll:
-
– Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni)
-
– Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden.
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Talcid® Liquid beachten?
Talcid Liquid darf nicht eingenommen werden,
-
– wenn Sie allergisch gegen Hydrotalcit oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
-
– wenn Sie unter schweren Nierenfunktionsstörungen leiden.
Falls Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist, haben Sie bei langfristiger Einnahme hoher Dosen von Talcid Liquid ein erhöhtes Risiko für eine vermehrte Anreicherung von Magnesium und Aluminium im Blut. Eine vermehrte Anreicherung von Aluminium kann langfristig zu schmerzhafter Knochenerweichung (Osteomalazie) oder krankhaften, nichtentzündlichen Hirnveränderungen (Enzephalopathie) führen. Daher dürfen Sie bei eingeschränkter Nierenfunktion Talcid Liquid nur bei regelmäßiger Kontrolle des Serumspiegels von Magnesium und Aluminium durch einen Arzt verwenden. Ein Aluminiumspiegel von 40 µg/l soll dabei nicht überschritten werden.
Falls bei Ihnen z. B. aufgrund einer phosphatarmen Ernährung ein Phosphatmangel (Hypophosphatämie) besteht oder Sie unter krankhafter Muskelschwäche oder -ermüdbarkeit (Myasthenia gravis) leiden, sollten Sie Talcid Liquid nicht einnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Talcid Liquid einnehmen.
Wenn die Funktion Ihrer Nieren eingeschränkt ist, Sie an Alzheimer oder anderen Formen der Demenz leiden oder sich phosphatarm ernähren, sollten Sie eine lang andauernde Einnahme hoher Dosen von Talcid Liquid vermeiden.
Bei länger anhaltenden und wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie sich ärztlichen Rat einholen, um eine ernsthafte Erkrankung, wie z.B. ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür auszuschließen. Eine Behandlung mit Talcid Liquid sollte daher ohne ärztliche Untersuchung nicht länger als 14 Tage dauern. Bei Patienten mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür sollte eine Untersuchung auf das Magenbakterium H. pylori – und im Falle des Nachweises – eine anerkannte antibakterielle Therapie erwogen werden, da in der Regel bei erfolgreicher Anwendung einer derartigen Therapie auch die Ulkuskrankheit ausheilt.
Bei Auftreten von Teerstuhl, Blutbeimengungen im Stuhl oder Erbrechen von Blut suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf, da dies ebenfalls Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung sein können.
Kinder und Jugendliche
Talcid Liquid sollte nicht zur Behandlung von Kindern unter 12 Jahren angewendet werden, da in dieser Altersgruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Einnahme von Talcid Liquid zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Die Aufnahme und damit auch die Wirksamkeit von anderen Arzneimitteln kann durch Talcid Liquid vermindert werden. Besonders wichtig ist dies bei bestimmten Antibiotika (z. B. Tetracyclinen und Chinolonderivaten wie Ciprofloxacin, Ofloxacin und Norfloxacin) und bei Arzneimitteln, die die Herzkraft steigern (herzwirksame Glycoside), sowie bei H2-Rezeptorblockern gegen Sodbrennen, Cumarin-Abkömmlingen zur Blutverdünnung, Natriumfluorid oder Chenodesoxycholaten u.a. zur Behandlung von Gallensteinen.
Auch ist auf eine mögliche Beeinflussung der Löslichkeit von Medikamenten, die mit dem Urin ausgeschieden werden, wie z.B. Salicylat oder Chinidin, zu achten.
Deswegen sollte die Einnahme anderer Arzneimittel grundsätzlich 1 – 2 Stunden vor oder nach der Einnahme von Talcid Liquid erfolgen.
Einnahme von Talcid Liquid zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Die gleichzeitige Einnahme von Talcid Liquid und säurehaltigen Getränken (z. B. Obstsäfte, Wein) führt zu einer unerwünschten Steigerung der Aluminiumaufnahme aus dem Darm. Auch Brausetabletten enthalten Fruchtsäuren, die die Aluminiumresorption steigern können.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Das Arzneimittel soll während der Schwangerschaft nur nach ärztlicher Rücksprache und kurzfristig angewendet werden, um eine Aluminiumbelastung des Kindes zu vermeiden.
Im Allgemeinen gehen Aluminiumverbindungen in die Muttermilch über. Ein Risiko für das Neugeborene ist allerdings nicht anzunehmen, da nur sehr geringe Mengen vom Kind aufgenommen werden.
Berichte über schädliche Wirkungen von Hydrotalcit während der Schwangerschaft und in der Stillperiode sind nicht bekannt geworden. Es liegen jedoch keine spezifischen
Untersuchungen an Kindern vor, deren Mütter Hydrotalcit in der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen haben.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Talcid Liquid enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 10 ml Suspensionsbeutel, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
-
3. Wie ist Talcid® Liquid einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Kinder über 12 Jahren bei Bedarf mehrmals täglich zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen 1 Beutel Suspension (entsprechend 1000 mg Hydrotalcit) ein.
Die tägliche Dosis sollte 3 Beutel Suspension entsprechend 3000 mg Hydrotalcit nicht überschreiten.
Die Einnahme anderer Arzneimittel sollte grundsätzlich ein bis zwei Stunden vor oder nach Einnahme von Talcid Liquid erfolgen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Talcid Liquid sollte nicht zur Behandlung von Kindern unter 12 Jahren angewendet werden, da in dieser Altersgruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Art und Schwere sowie dem Verlauf der Erkrankung.
Talcid Liquid darf nicht länger als 2 Wochen angewendet werden. Bleiben die Beschwerden unter der Behandlung länger als 2 Wochen bestehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Talcid Liquid zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Talcid Liquid eingenommen haben, als Sie sollten
Vergiftungen durch Talcid Liquid sind aufgrund der geringen Resorption von Aluminium und Magnesium unwahrscheinlich.
Bei Überdosierung kann es zu Änderungen des Stuhlverhaltens wie Stuhlerweichung und Zunahme der Stuhlhäufigkeit kommen. Therapeutische Maßnahmen sind hier im Allgemeinen nicht erforderlich.
Wenn Sie die Einnahme von Talcid Liquid vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort.
Wenn Sie die Einnahme von Talcid Liquid abbrechen
Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt, bevor Sie – z. B. aufgrund des Auftretens von Nebenwirkungen – eigenmächtig die Behandlung mit Talcid Liquid unterbrechen oder vorzeitig beenden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Erkrankungen des Immunsystems:
Allergische Reaktionen auf Hydrotalcit oder auf einen der sonstigen Bestandteile sind möglich.
Erkrankungen des Magen-Darmtrakts:
Bei hoher Dosierung kann es zu Verstopfung, breiigem Stuhl, erhöhter Stuhlfrequenz bis hin zu Durchfall und Erbrechen kommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie unter der Behandlung mit Talcid Liquid Durchfälle bekommen. In der Regel wird eine Verminderung der Dosis die Beschwerden bessern.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von magnesium- und aluminiumhaltigen Medikamenten wie Talcid Liquid einen erhöhten Magnesiumgehalt des Blutes (Hypermagnesiämie) und einen Anstieg der Serum-Aluminiumspiegel verursachen.
Bei ungenügender Nierenleistung (Niereninsuffizienz) und bei langfristiger Einnahme hoher Dosen kann es zur Aluminiumeinlagerung vor allem in das Nerven- und Knochengewebe und zur Phosphatverarmung kommen.
Deshalb sollten bei ungenügender Nierenleistung und langfristiger Einnahme die Aluminiumspiegel regelmäßig kontrolliert werden.
Die Häufigkeiten der genannten Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist talcid® liquid aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Beutel angegebenen nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Talcid Liquid enthält
- Der Wirkstoff ist: 1000 mg Hydrotalcit, entsprechend einer Neutralisationskapazität von mind. 26 mval HCl.
– Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, Carmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Bentonit, Zimtöl, Saccharin-Natrium, Aromastoff.
Wie Talcid Liquid aussieht und Inhalt der Packung
Talcid Liquid ist in Originalpackungen mit 10 und 20 Beuteln à 10 ml Suspension zum Einnehmen erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
Bayer Vital GmbH
Kaiser-Wilhelm-Allee 70
51373 Leverkusen
Deutschland
Telefon: (0214) 30 51 348
Telefax: (0214) 30 51 603
E-Mail-Adresse:
Hersteller
Kern Pharma S.L.
Poligon Industrial Colon II, C/ Venus, 72
E-08228 Terrassa
Spanien
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2022.
Ergänzende Informationen
Liebe Patientin, lieber Patient, im Folgenden wollen wir Ihnen weiterführende Informationen zum Thema Magenbeschwerden geben:
Wie äußern sich säurebedingte Beschwerden?
Als Symptome können auftreten:
– Sodbrennen, saures Aufstoßen,
– Magendruck,
– Schmerzen im Oberbauchbereich.
Wodurch können diese Beschwerden ausgelöst werden?
Sie können u.a. ausgelöst werden durch:
– Stress,
– zu reichhaltiges Essen,
– übermäßigen Genuss von Nikotin, coffein- oder alkoholhaltigen Getränken,
– oder auch durch bestimmte Medikamente.
Wie wirkt Talcid?
Talcid bewirkt eine rasche Besserung und Linderung Ihrer säurebedingten Beschwerden, denn es:
– neutralisiert schnell und kontrolliert die Magensäure,
– bindet Pepsin und magenschädigende Gallensäuren,
– aktiviert den körpereigenen Schleimhautschutz.
Talcid gibt es als:
Talcid Kautabletten: 20, 50 und 100 Kautabletten
Talcid Liquid: 10 und 20 Beutel zu je 10 ml Suspension zum Einnehmen
Talcid Liquid in Stick-Verpackung: einfach einzunehmen und praktisch für unterwegs!
Abdrücken und aufreißen Abgedrückt zum Mund führen und ausstreifen
Wir wünschen Ihnen gute Besserung!
palde-talcid liquid
Dezember 2022