Info Patient Hauptmenü öffnen

Tauwetter Neu - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Tauwetter Neu

Tauwetter ® Neu Salbe

Wirkstoffe: 100 g Tauwetter ® Neu Salbe enthalten die Wirkstoffe: Levomenthol 6,30 g, D-Campher 1,66 g, Eucalyptusöl 0,64 g.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Tauwetter ® Neu jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals

lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie

auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

-    wenn eine der aufgeführten nebenwirkungen sie erheblich beeinträchtigt oder sie

Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

  • 1. Was ist Tauwetter ® Neu und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Tauwetter ® Neu beachten?

  • 3. Wie ist Tauwetter ® Neu anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Tauwetter ® Neu aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

1.

Tauwetter ® Neu ist eine Salbe zur Behandlung von Erkältungskran­kheiten der Luftwege. Sie wird äußerlich angewendet zur Verbesserung des Befindens bei Erkältungskran­kheiten der Luftwege (wie Schnupfen, Heiserkeit und unkomplizierter Bronchialkatarrh).

Die wirksamen Bestandteile von Tauwetter ® Neu sind natürlichen Ursprungs. Die spezielle Zusammensetzung der Inhaltsstoffe macht diese Salbe zu einem wirksamen Medikament, das angenehme Linderung bringt.

Nach Anwendung von Tauwetter ® Neu wird im Bereich der oberen Luftwege die Schleimabsonderung gesteigert, der Schleim verflüssigt und das Abhusten erleichtert. Die gereizte Schleimhaut schwillt ab, und die Atemwege öffnen sich wieder.

Durch Inhalation in Form von Wasserdampfbädern wird der Schleimhaut zusätzlich die dringend benötigte Feuchtigkeit zugeführt. Dadurch werden die Flimmerhärchen auf der Schleimhaut geschützt, die für die Funktion so überaus wichtig und gegen Austrocknung besonders empfindlich sind. Durch das Einreiben von Brust und Rücken wird eine erhöhte Gefäßdurchblutung erreicht, die die Atmungsorgane beeinflusst und somit die natürliche Krankheitsbewälti­gung fördert.

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON TAUWETTER ® NEU BEACHTEN?

Tauwetter ® Neu darf nicht angewendet werden

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der son

stigen Bestandteile von Tauwetter ® Neu sind,

  • – bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes),

  • – bei Asthma bronchiale und Keuchhusten sowie Pseudokrupp (unspezifische En­tzün

dung der oberen Atemwege im Bereich des Kehlkopfes) und anderen Atemwegserkran­kungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen (das Einatmen kann zur Verkrampfung der Bronchialmuskulatur führen),

  • – zur Inhalationstherapie bei akuter Entzündung der Atemwege und bei akuter Lungen

entzündung,

  • – zur äußeren Einreibung bei Haut- und Kinderkrankheiten mit Hautausschlag (Exan

them), sowie

  • – auf geschädigter Haut, z.B. bei Verbrennungen,

  • – wenn Sie schwanger sind oder stillen.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Tauwetter ® Neu ist erforderlich,

  • – bei Beschwerden, die länger als 3–5 Tage anhalten

  • – bei Atemnot

  • – bei Kopfschmerzen

  • – bei Fieber oder

  • – bei eitrigem/blutigem Auswurf oder Nasensekret.

In den genannten Fällen müssen Sie dringend einen Arzt aufsuchen.

Campherhaltige Salben sollen bei Kindern mit erhöhtem Risiko des Auftretens von Krampfanfällen nicht angewendet werden.

Bei Anwendung von Tauwetter ® Neu mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einneh-men/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Das in Tauwetter ® Neu enthaltene Eukalyptusöl kann die Wirkungen anderer Arzneimittel abschwächen und/oder verkürzen. Dies kann bei großflächiger und/oder langfristiger Anwendung nicht ausgeschlossen werden infolge einer Aufnahme größerer Wirkstoffmengen durch die Haut.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Tauwetter ® Neu in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Tierexperimentelle Studien geben ebenfalls ungenügend Auskunft darüber, ob sich eine Behandlung mit Tauwetter ® Neu schädlich auf die Schwangerschaft oder die Entwicklung der Nachkommen auswirkt.

Sie dürfen daher Tauwetter ® Neu nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

3.

Wenden Sie Tauwetter ® Neu immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Art der Anwendung

Dosierung

Auftragen auf die Haut

2–4 mal täglich Brust und Rücken dünn einreiben

Inhalation

(bis zu 3 mal täglich)

Kinder über 2 Jahre 1 kirschkerngroßes Stück Salbe in ein und Jugendliche Gefäß mit ca. 500 ml heißem Wasser geben

und die Dämpfe unter einem Tuch einatmen

Erwachsene 1 haselnussgroßes Stück Salbe in ein

Gefäß mit ca 500 ml heißem Wasser geben und die Dämpfe unter einem Tuch einatmen

Bei der Inhalation empfiehlt es sich, die Augen zu schließen bzw. abzudecken, um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut zu vermeiden.

Kinder nicht unbeaufsichtigt inhalieren lassen, da Verbrühungsgefahr besteht! Mit dem kochend heißen Wasser, das für die Verdampfung der ätherischen Wirkstoffe und für die Inhalation notwendig ist, sollte möglichst vorsichtig umgegangen werden.

Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen können.

Dauer der Anwendung

Wenden Sie Tauwetter ® Neu ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3–5 Tage an.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Tauwetter ® Neu zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge Tauwetter ® Neu angewendet haben, als Sie sollten

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung zur äußeren Anwendung bzw. zur Inhalation ist nicht mit Überdosierungser­scheinungen zu rechnen.

Bei versehentlicher Einnahme (Verschlucken) benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Art und Schwere der Beschwerden über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden.

4.

Wie alle Arzneimittel kann Tauwetter ® Neu Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen.

Bei Inhalation sowie nach Einreiben der Haut sind Reizerscheinungen an Haut und Schleimhäuten, Hustenreiz und verstärkte Verkrampfung der Bronchien (Bronchospasmus) möglich. Folgende Nebenwirkungen können schwerwiegende Folgen haben.

Wenden Sie daher Tauwetter ® Neu bei deren Auftreten nicht weiter an und suchen Sie möglichst umgehend einen Arzt auf :

  • – Die Inhalation (auch Einatmen der Dämpfe nach äußerer Einreibung) kann selber

Symptome wie Atemgeräusche, Atembeschwerden, asthmaähnliche Zustände bis hin zum Atemstillstand auslösen.

  • – In Einzelfällen sind Halluzinationen berichtet worden.

  • – Kontaktekzeme (Entzündung der Haut) und andere Überempfindlichke­iten der Haut

sind möglich.

  • – Bei äußerer, großflächiger Anwendung kann es zu Vergiftungser­scheinungen kommen,

wie z.B. Nierenschäden und Schäden des zentralen Nervensystems (ZNS), z. B. bei Campher.

Andere mögliche Nebenwirkungen

Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Levomenthol und D-Campher Überempfindlichke­itsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden. Levomenthol und Campher-D können bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.

5.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch

Tauwetter ® Neu ist nach Anbruch 6 Monate verwendbar.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Die Wirkstoffe sind:

100 g Salbe enthalten:

Levomenthol 6,30 g, D-Campher 1,66 g, Eucalyptusöl 0,64 g.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Citronenöl, Guajazulen, Lavendelöl, Nelkenöl, weißes Vaselin

Wie Tauwetter ® Neu aussieht und Inhalt der Packung

Tauwetter ® Neu ist eine bläuliche, leicht verstreichbare Sal­be.

Die Packung enthält eine Dose mit 20 g Salbe.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Kreuz-Apotheke

Apotheker Pharmazierat Constantin Meyer

Hannoversche Str. 1

30926 Seelze

Fon 05137 / 82920

Fax 05137 / 92619

Mail

web

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im November 2009.

Apothekenpflichtig

Zul.-Nr. 75159.00.00