Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln 50 mg Kürbissamen, 60 mg Kürbissamenöl, 7,2 mg
Sägepalmenfrüchte-Dickextrakt Weichkapseln
Zur Anwendung bei Erwachsenen
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich schlechter fühlen oder nach 5 Tagen nicht besser fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
-
1. Was sind tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln und wofür werden sie angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln beachten?
-
3. Wie sind tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie sind tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
-
1. WAS SIND TETESEPT KÜRBIS-SABAL-KAPSELN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
Anwendungsgebiet:
tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Stärkung oder Kräftigung der Blasenfunktion. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Erfahrung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
-
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON TETESEPT KÜRBIS-SABALKAPSELN BEACHTEN?
tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln dürfen nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch gegen Sägepalme, Kürbis oder gegen kürbisähnliche Pflanzen wie z.B. Wassermelone, Zucchini etc., gegen Soja oder Erdnuss oder einen der der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bei Verschlimmerung der Beschwerden oder bei Auftreten von Blut im Urin, Fieber, Krämpfen, Schmerzen beim Harnen sowie bei akuter Harnverhaltung sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei
fortlaufenden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen soll ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige Person konsultiert werden.
Kinder:
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist nicht empfohlen.
Einnahme von tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln zusammen mit anderen Arzneimitteln
Untersuchungen zu möglichen Wechselwirkungen von tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln mit anderen Arzneimitteln liegen nicht vor. Einige Fälle von Wechselwirkungen mit Warfarin/Marcumar wurden berichtet. Erhöhte INR Werte (Laborwert zur Beurteilung der Blutgerinnung) wurden beschrieben.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Fortpflanzungsfähigkeit, Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln sollten nicht eingenommen werden:
-
– wenn Sie schwanger sind
-
– wenn Sie stillen
Zur Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor.
Daten zur Fortpflanzungsfähigkeit liegen nicht vor.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Hierzu liegen keine Studiendaten vor..
tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln enthalten Lactose und Sorbitol
Dieses Arzneimittel enthält Lactose und 14,55 mg Sorbitol pro Weichkapsel. Bitte nehmen Sie tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
-
3. WIE SIND TETESEPT KÜRBIS-SABAL-KAPSELN EINZUNEHMEN?
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Mögliche Nebenwirkungen:
Es können leichte Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenschmerzen (besonders bei Einnahme auf nüchternen Magen) sowie Kopfschmerzen, Allergien und Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Die Häufigkeit des Auftretens ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nich abschätzbar.
Andere mögliche Nebenwirkungen
Sojaproteine können sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie sind tetesept kürbis-sabal-kapseln aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton/Behältnis nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Aufbewahrungsbedingungen :
Nicht über 30°C aufbewahren.
Entsorgen Sie das Arzneimittel nicht im Abwasser (z.B. über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie Ihre Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln enthalten:
1 Weichkapsel enthält:
Kürbissamen, zerkleinert 50,00 mg
Kürbissamenöl 60,00 mg
Dickextrakt aus Sägepalmenfrüchten (8,5 – 10,5:1) 7,2 mg
Auszugmittel: Ethanol 60% (V/V)
Die sonstigen Bestandteile sind:
Raffiniertes Sojaöl (Ph.Eur.), Gelbes Wachs, raffiniertes Kokosfett, Phospholipide aus Sojabohnen, Butterfett von der Kuh, Lactose-Monohydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Gelatine, Glycerol, Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend) (Ph. Eur.), Farbstoffe Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172), Eisen(II, III)-oxid (E 172), Gereinigtes Wasser
Wie tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln aussehen und Inhalt der Packung:
tetesept Kürbis-Sabal-Kapseln sind braune Weichkapseln in den Packungsgrößen 30, 45, 90, 150 Weichkapseln.
Diese Packung enhält die außen aufgedruckte Menge an Weichkapseln.
Pharmazeutischer Unternehmer
tetesept Pharma GmbH Marschnerstr. 10
60318 Frankfurt
Telefon: 069/1503–1
Telefax: 069/1503–200
Hersteller
Merz Pharma GmbH & Co. KGaA
Eckenheimer Landstraße 100
60318 Frankfurt
Telefon: 069/1503–1
Telefax: 069/1503–200
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2021.
5/5