Info Patient Hauptmenü öffnen

Teufelskralle-ratiopharm - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Teufelskralle-ratiopharm

FACHINFORMATION

1.  bezeichnung des arzneimittels

®

Teufelskralle-ratiopharm

480 mg Filmtabletten

2.  qualitative und quantitative zusammensetzung

Jede Filmtablette enthält 480 mg Trockenextrakt aus Teufelskrallen­wurzel (4,4–5,0 : 1);

Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V).

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung:

Jede Filmtablette enthält 226,1 mg Lactose-Monohydrat.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe unter Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Filmtablette

4.    klinische angaben

4.1    anwendungsgebiete

Zur unterstützenden Therapie bei Verschleißersche­inungen (degenerativen Erkrankungen) des Bewegungsapparates.

4.2    dosierung und art der anwendung

Dosierung

Es gelten folgende Dosierungsempfeh­lungen:

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 1 Filmtablette ein.

Art der Anwendung

Die Filmtabletten sollen morgens und abends zu den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.

Die Dauer der Anwendung ist nicht prinzipiell begrenzt und nach dem Krankheitsbild zu richten.

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff sowie bei Magen- und Zwölffingerdar­mgeschwüren oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

In der Gebrauchsinfor­mation wird der Patient auf Folgendes hingewiesen:

Bei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.

Bei Gallensteinleiden ist die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.

Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegt kein Erkenntnismaterial vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Sonstige Bestandteile

Lactose

Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Keine bekannt. Untersuchungen mit Teufelskralle-ratiopharm® zu möglichen

Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln liegen nicht vor.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Zur Anwendung dieses Arzneimittels in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es sollte deshalb in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Teufelskralle-ratiopharm® hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.

4.8    nebenwirkungen

Es können gastrointestinale Beschwerden (z. B. Diarrhoe, Übelkeit, Blähungen, Erbrechen) sowie Schwindel und Kopfschmerzen auftreten. Auch sind Überempfindlichke­itsreaktionen (Hautausschläge, Nesselsucht, Gesichtsödeme bis hin zum Kreislaufzusam­menbruch [anaphylaktischer Schock]) beschrieben worden. Bei insulinpflichtigem Diabetes mellitus wurde ein Blutzuckeranstieg beobachtet, der nach Absetzen wieder zurückging.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Intoxikationen mit Zubereitungen aus Teufelskrallen­wurzel sind bisher nicht bekannt geworden. Möglicherweise können bei Einnahme zu großer Mengen die unter Abschnitt 4.8 „Nebenwirkungen“ beschriebenen Beschwerden verstärkt auftreten.

5.    pharmakologische eigenschaften

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Pflanzliches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates; ATC-Code: M09AP03

Pharmakologische Untersuchungen mit Teufelskralle-ratiopharm® wurden nicht durchgeführt.

Teufelskralle-ratiopharm enthält einen Trockenextrakt aus den knollenartigen sekundären Seitenwurzeln der in Süd- und Südwestafrika beheimateten Teufelskralle Harpagophytum procumbens [Familie der Sesamgewächse].

Die wirksamen Bestandteile von Teufelskrallen­wurzel sind nicht bekannt. Vermutlich ist mehr als ein Inhaltsstoff an der Wirkung beteiligt.

Die Wirkung von Teufelskrallen­wurzel und Zubereitungen hiervon beziehungsweise des Inhaltsstoffes Harpagosid wurde in klinischen Studien, tierexperimentellen Modellen und In-vitro -Versuchen untersucht. Die Ergebnisse sind uneinheitlich.

In Bezug auf die Anwendungsgebiete von Teufelskralle-ratiopharm®werden folgende

Wirkungen diskutiert:

– antiphlogistisch

– schwach analgetisch

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Ergebnisse pharmakokinetischer Untersuchungen des arzneilich wirksamen Bestandteils von Teufelskralle-ratiopharm® liegen nicht vor.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Ergebnisse toxikologischer Untersuchungen des arzneilich wirksamen Bestandteils von Teufelskralle-ratiopharm® liegen nicht vor.

Akute Toxizität

Experimentelle Untersuchungen an Mäusen ergaben für Harpagophytum procumbens eine LD50 von 13,5 g/kg KG p.o.

6.    pharmazeutische angaben

6.1   liste der sonstigen bestandteile

Maisstärke

Mikrokristalline Cellulose

Lactose-Monohydrat

Hypromellose

Hochdisperses Siliciumdioxid

Magnesiumstearat (Ph. Eur.)

Macrogol 6000

Talkum

Titandioxid

6.2    inkompatibilitäten

Nicht zutreffend

6.3    dauer der haltbarkeit

3 Jahre

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht über 30 °C lagern.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Packung mit 20 Filmtabletten

Packung mit 50 Filmtabletten

Packung mit 100 Filmtabletten

Packung mit 200 Filmtabletten

Bündelpackungen mit 200 (2 Packungen mit 100) Filmtabletten

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

7.  inhaber der zulassung

ratiopharm GmbH

Graf-Arco-Str. 3 89079 Ulm

8.    zulassungsnummer

44076.00.00

9.    datum der erteilung der zulassung/verlängerung der zulassung

Datum der Erteilung der Zulassung: 30. November 1998

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 27. Juni 2007

10.    stand der information

April 2021

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: