Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Triapten Antiviralcreme
Gebrauchsinformation: Information für Patienten
Wirkstoff: Foscarnet-Natrium-Hexahydrat
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
-
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
-
– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
-
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Triapten® Antiviralcreme und wofür wird sie angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Triapten® Antiviralcreme beachten?
-
3. Wie ist Triapten® Antiviralcreme anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Triapten® Antiviralcreme aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
-
1. Was ist Triapten® Antiviralcreme und wofür wird sie angewendet?
Triapten® Antiviralcreme ist ein Virustatikum.
Triapten® Antiviralcreme wird angewendet zur lindernden Behandlung von Spannungsgefühl, Juckreiz, Schmerzen bei Herpes labialis.
2. was sollten sie vor der anwendung von triapten® antiviralcreme beachten?triapten® antiviralcreme darf nicht angewendet werden, wenn sie
-
– allergisch gegen Foscarnet-Natrium-Hexahydrat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Triapten ® Antiviralcreme anwenden.
Nicht in Kontakt mit Augen bringen.
Keine längere Anwendung auf Schleimhäuten (z. B. in der Mundhöhle sowie in der Nase).
Strenge Indikationsstellung in Schwangerschaft und Stillzeit.
Anwendung von Triapten® Antiviralcreme zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Keine Wechselwirkungen bekannt.
Anwendung von Triapten® Antiviralcreme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Nicht zutreffend.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Triapten® Antiviralcreme in der Schwangerschaft vor. In Tierversuchen zeigte der Wirkstoff Foscarnet-Natrium-Hexahydrat keine fruchtschädigenden Wirkungen. Sie dürfen Triapten® Antiviralcreme nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden und nur, wenn Ihr Arzt die Anwendung von Triapten® Antiviralcreme für eindeutig erforderlich hält. Im Falle einer Anwendung von Triapten® Antiviralcreme während der Schwangerschaft sollte die Creme nicht großflächig aufgetragen werden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff Foscarnet-Natrium-Hexahydrat in die Muttermilch übergeht. Aus Gründen der Vorsicht sollten Sie Triapten® Antiviralcreme daher nicht während der Stillzeit anwenden. Im Falle einer Anwendung von Triapten® Antiviralcreme ist abzustillen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Triapten® Antiviralcreme enthält Cetylstearylalkohol, Propylenglycol, Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Dieses Arzneimittel enthält 80 mg Propylenglycol pro 1 g Creme. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung hervorrufen.
3. wie ist triapten® antiviralcreme anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Triapten® Antiviralcreme wird etwa alle 3 Stunden, mindestens sechsmal täglich gut deckend auf die betroffenen Stellen sowie auf die unmittelbar benachbarten Hautbereiche aufgetragen.
Mit der Behandlung sollte möglichst frühzeitig, d. h. sofort bei Auftreten der ersten Anzeichen wie Kribbeln bzw. Juckreiz, Spannungsgefühl, Brennen, Rötung oder Bläschen (Prodromalstadium) begonnen werden. Entscheidend ist die konsequente Behandlung an den ersten beiden Tagen des Herpes-Ausbruchs.
Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut
Dauer der Anwendung
Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 5 bis 8 Tage. Vereinzelt ist eine längere Behandlung bis zur Verkrustung bzw. Abheilung der Bläschen angezeigt. Eine Behandlungsdauer von mehr als 10 Tagen ist in der Regel nicht sinnvoll und sollte daher nicht gewählt werden. Ebenso ist ein Behandlungsbeginn nach dem siebten Erkrankungstag nicht mehr angezeigt, da der Verlauf der Erkrankung durch eine so spät einsetzende Behandlung erfahrungsgemäß nicht mehr beeinflusst werden kann.
Hinweis:
Vor und nach dem Auftragen der Triapten® Antiviralcreme sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine zusätzliche Infektion der geschädigten Hautpartie durch andere Erreger bzw. eine Übertragung von Herpes-Viren auf noch nicht infizierte Haut-und Schleimhautbereiche zu verhindern. Besonders hygienisch kann Triapten® Antiviralcreme auch mit einem Wattestäbchen zum Einmalgebrauch aufgetragen werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Kontaktallergische Reaktionen können sich durch Juckreiz, Rötung, Bläschen auch über das Kontaktareal hinaus (so genannte Streureaktionen) manifestieren.
Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) kann es unter der Anwendung von Triapten® Antiviralcreme zu Kribbeln, Juckreiz, leichtem Brennen, Rötung, in Einzelfällen auch zu einer Entzündung auf den behandelten Hautabschnitten kommen.
Da diese Erscheinungen mitunter nur schwer von den eigentlichen Anzeichen der Herpeserkrankung zu unterscheiden sind, sollte bei Verschlimmerung oder im Zweifel die Behandlung unterbrochen und der behandelnde Arzt aufgesucht werden.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist triapten® antiviralcreme aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Tube und der Faltschachtel nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Aufbewahrungsbedingungen
Nicht über 30 °C lagern.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Die Verwendbarkeitsdauer nach Anbruch der Tube beträgt 6 Monate.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Informationen finden Sie unter
6. inhalt der packung und weitere informationenwas triapten® antiviralcreme enthält
Der Wirkstoff ist: Foscarnet-Natrium-Hexahydrat.
-
1 g Creme enthält 20 mg Foscarnet-Natrium-Hexahydrat.