Info Patient Hauptmenü öffnen

Tussamag Hustensaft N - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Tussamag Hustensaft N

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn Sie sich nach 4–5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Tussamag® Hustensaft N und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Tussamag® Hustensaft N beachten?

  • 3. Wie ist Tussamag® Hustensaft N einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Tussamag® Hustensaft N aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    Was ist

Tussamag® Hustensaft N ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskran­kheiten der Atemwege.

Tussamag® Hustensaft N wird angewendet

Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskran­kheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis.

2.    Was sollten Sie vor der Einnahme von

– wenn Sie allergisch gegen Thymian, andere Lamiaceen (Lippenblütler), Birke, Beifuß, Sellerie oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Tussamag® Hustensaft N einnehmen,

– wenn Ihre Beschwerden länger als eine Woche anhalten oder bei Ihnen Atemnot, Fieber oder auch eitriger oder blutiger Auswurf auftritt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Einnahme von

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Siehe auch unter „Tussamag® Hustensaft N enthält Alkohol und Saccharose (Zucker)“.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Tussamag ® Hustensaft N soll nicht in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, da hierzu keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.

Tussamag® Hustensaft N

Dieses Arzneimittel enthält 7,4 mg Natriumbenzoat pro 1 ml.

Natriumbenzoat kann Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen) bei Neugeborenen (im Alter bis zu 4 Wochen) verstärken.

Tussamag® Hustensaft N enthält Alkohol.

Erwachsene

Dieses Arzneimittel enthält 960 mg Alkohol (Ethanol) pro 30 ml, entsprechend 32 mg/ml.

Die Menge in 30 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 25 ml Bier oder 10 ml Wein.

Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.

Heranwachsende ab 12 Jahren

Dieses Arzneimittel enthält 960 mg Ethanol pro 30 ml, entsprechend 32 mg/ml.

Die Menge in 30 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 25 ml Bier oder 10 ml Wein.

Schulkinder 6 bis 11 Jahre

Dieses Arzneimittel enthält 480 mg Ethanol pro 15 ml, entsprechend 32 mg/ml.

Die Menge in 15 ml entspricht weniger als 13 ml Bier oder 5 ml Wein.

Kleinkinder 1 bis 5 Jahre

Dieses Arzneimittel enthält 320 mg Ethanol pro 10 ml, entsprechend 32 mg/ml.

Die Menge in 10 ml entspricht weniger als 9 ml Bier oder 4 ml Wein.

Kleinkinder, Schulkinder und Heranwachsende

Es ist unwahrscheinlich, dass die Alkoholmenge in diesem Arzneimittel Auswirkungen auf Erwachsene und Jugendliche hat oder dass bei Kindern Auswirkungen wahrnehmbar sind. Bei kleinen Kindern können Auswirkungen möglich sein, z.B. Schläfrigkeit.

Die Alkoholmenge in diesem Arzneimittel kann die Wirkungen anderer Arzneimittel verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie alkoholabhängig sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.

Tussamag® Hustensaft N enthält Saccharose

Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

20 ml Flüssigkeit enthalten 13,25 g Saccharose (Zucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Tussamag® Hustensaft N enthält Natrium

Dieses Arzneimittel enthält 1,18 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Spei­sesalz) pro 1 ml. Dies entspricht 0,06 % der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.

3.    Wie ist

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis

Alter

Einnahme

Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren

3– bis 4-mal täglich 20–30 ml*

Schulkinder 6–11 Jahre

3-mal täglich 15 ml*

Kleinkinder 1–5 Jahre

2– bis 3-mal täglich 10 ml

Ein entsprechend markierter Messbecher liegt bei.

Tussamag ® Hustensaft N kann unverdünnt eingenommen werden.

Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und ist vom Arzt zu bestimmen. Beachten Sie bitte in jedem Fall die Angaben im zweiten Abschnitt unter „Was sollten Sie vor der Einnahme von Tussamag® Hustensaft N beachten? “ sowie die Angaben unter „Welche Nebenwirkungen sind möglich“.

Nehmen Sie Tussamag® Hustensaft N ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche ein.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Tussamag® Hustensaft N zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Tussamag® Hustensaft N eingenommen haben, als Sie sollten Vergiftungen mit Zubereitungen aus Thymian sind bisher nicht bekannt geworden. Wenn Sie eine größere Menge Tussamag ® Hustensaft N eingenommen haben als Sie sollten, benachrichtigen Sie bitte gegebenenfalls einen Arzt. Dieser kann über eventuell erforderliche Maßnahmen entscheiden. Möglicherweise treten die unter „Nebenwirkungen“ beschriebenen Beschwerden verstärkt auf.

Wenn Sie die Einnahme von

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Dosierungsanleitung beschrieben, fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Sehr selten: Überempfindlichke­itsreaktionen wie z. B. Luftnot, Hautausschläge, Nesselsucht

sowie Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum.

Gelegentlich: Magen-Darm-Beschwerden wie Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichke­itsreaktion darf Tussamag ® Hustensaft N nicht nochmals eingenommen werden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    Wie ist

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton/dem Etikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Anbruch nicht über 25 °C lagern.

Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 4 Monate.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Tussamag® Hustensaft N enthält

  • – Der Wirkstoff ist: Thymiankraut-Fluidextrakt

100 g (entsprechend 80 ml) Flüssigkeit enthalten 9,0 g Fluidextrakt aus Thymiankraut (1:22,5), Auszugsmittel: Ammoniaklösung 10 % (m/m), Glycerol 85 %, Ethanol 90 % (V/V), Wasser (1:20:70:109).

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Wie

Tussamag® Hustensaft N ist in Packungen mit 200 g, 250 ml und 400 ml Lösung erhältlich.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

ratiopharm GmbH

Graf-Arco-Str. 3

89079 Ulm

Hersteller

Merckle GmbH

Ludwig-Merckle-Str. 3 89143 Blaubeuren

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im

November 2022

Versionscode: Z19

Nützliche Hinweise:

Sie haben mit Tussamag® Hustensaft N ein Arzneimittel mit dem pflanzlichen Wirkstoff Thymiankraut von Ihrem Arzt verordnet oder von Ihrem Apotheker empfohlen bekommen. Zubereitungen aus Thymiankraut können zu einer Verflüssigung von zähem Bronchialsekret und zu einer Entkrampfung der Bronchialmuskulatur beitragen. Dadurch kann der Abtransport des Sekretes gefördert und das Abhusten erleichtert werden. Tussamag® Hustensaft N ist deshalb geeignet zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskran­kheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis angewendet zu werden. Bei Erkältungskran­kheiten ist es darüber hinaus sinnvoll, reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Dies kann die Schleimlösung unterstützen. Sollte innerhalb einer Woche keine Besserung eintreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

5

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: