Beipackzettel - Zyban 150 mg Retardtabletten
- wenn sie nebenwirkungen bemerken, wenden sie sich an ihren arzt oder apotheker. dies gilt auch für nebenwirkungen, die nicht in dieser packungsbeilage angegeben sind. siehe abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Zyban und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Zyban beachten?
-
3. Wie ist Zyban einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Zyban aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist zyban und wofür wird es angewendet?
Zyban ist ein Arzneimittel, das Ihnen dabei hilft, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie gleichzeitig eine motivierende Unterstützung haben, wie zum Beispiel die Teilnahme an einem Raucherentwöhnungsprogramm.
Zyban ist am wirksamsten, wenn Sie entschlossen sind, mit dem Rauchen aufzuhören. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat zu Behandlungsmöglichkeiten und sonstigen unterstützenden Maßnahmen, die Ihnen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Zyban beachten?
Zyban darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Bupropion oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
- wenn Sie bereits mit anderen Arzneimitteln behandelt werden, die Bupropion enthalten (wie zum Beispiel Elontril, zur Behandlung von Depressionen)
- wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die Krampfanfälle (epileptische Anfälle) verursacht, wie zum Beispiel an einer Epilepsie, oder wenn bei Ihnen Krampfanfälle in der Krankheitsgeschichte bekannt sind
- wenn Sie derzeit an einer Essstörung leiden oder früher an einer Essstörung gelitten haben, (zum Beispiel Bulimie (Ess-Brech-Sucht) oder Anorexia nervosa (Magersucht))
- wenn Sie eine schwere Lebererkrankung haben, wie zum Beispiel eine Zirrhose
- wenn Sie einen Hirntumor haben
- wenn Sie normalerweise viel Alkohol trinken und gerade damit aufgehört haben oder vorhaben aufzuhören, während Sie Zyban einnehmen
- wenn Sie vor Kurzem aufgehört haben, Beruhigungsmittel oder Arzneimittel zur Behandlung von Angst einzunehmen (vor allem Benzodiazepine oder ähnliche Arzneimittel) oder wenn Sie vorhaben, Arzneimittel dieser Art abzusetzen, während Sie Zyban einnehmen
- wenn Sie eine bipolare Störung (extreme Stimmungsschwankungen) haben, da Zyban eine Episode dieser Krankheit auslösen kann
- wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen oder der Parkinson-Erkrankung einnehmen, die als Monoaminooxidase (MAO)-Hemmer bezeichnet werden, oder diese in den letzten 14 Tagen eingenommen haben. Der Zeitabstand kann für manche MAO-Hemmer kürzer sein; Ihr Arzt wird Sie hierzu beraten.
→ Wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, sprechen Sie bitte sofort mit Ihrem Arzt und nehmen Sie Zyban nicht ein.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Zyban einnehmen. Dies liegt daran, dass bestimmte Erkrankungen und Umstände die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass bei Ihnen Nebenwirkungen auftreten (siehe auch Abschnitt 4 ):
Brugada-Syndrom
- wenn Sie an einer Erkrankung namens Brugada-Syndrom leiden (eine seltene Erbkrankheit, die den Herzrhythmus beeinflusst) oder wenn in Ihrer Familie bereits Herzstillstand oder plötzlicher Tod aufgetreten ist.
Kinder und Jugendliche
Zyban wird für Personen unter 18 Jahren nicht empfohlen.
Erwachsene
Krampfanfälle ( epileptische Anfälle )
Es wurde gezeigt, dass Zyban bei etwa 1 von 1.000 Behandelten Krampfanfälle (epileptische Anfälle) auslöst. (Siehe auch „Einnahme von Zyban zusammen mit anderen Arzneimitteln“ weiter unten in diesem Abschnitt und Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“ bezüglich weiterer Informationen. ) Krampfanfälle sind wahrscheinlicher:
- wenn Sie regelmäßig viel Alkohol trinken
- wenn Sie an Diabetes leiden und dagegen Insulin spritzen oder Tabletten einnehmen
- wenn Sie eine schwere Kopfverletzung hatten oder in der Krankheitsgeschichte ein SchädelHirn-Trauma hatten.
Wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, nehmen Sie Zyban nicht ein, außer wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt zur Auffassung gekommen sind, dass es einen triftigen Grund für die Einnahme gibt.
Wenn Sie während der Behandlung einen Krampfanfall (epileptischen Anfall) haben:
→ Setzen Sie Zyban ab und nehmen Sie es nicht mehr ein. Suchen Sie Ihren Arzt auf.
Das Risiko für Nebenwirkungen kann bei Ihnen erhöht sein:
- wenn Sie eine Nieren- oder Lebererkrankung haben
- wenn Sie über 65 Jahre alt sind.
Sie werden dann eine niedrigere Dosis einnehmen (siehe Abschnitt 3 ) und engmaschig überwacht werden müssen, während Sie Zyban einnehmen.
Wenn Sie psychiatrische Erkrankungen hatten…
Einige Personen, die Zyban einnahmen, hatten Halluzinationen oder Wahnvorstellungen (Sehen, Hören oder Glauben von Dingen, die nicht vorhanden sind), ungeordnete Gedanken oder extreme Stimmungsschwankungen. Diese Auswirkungen sind bei Personen wahrscheinlicher, die bereits früher psychiatrische Erkrankungen hatten.
Wenn Sie depressiv sind oder Suizidgedanken haben…
Einige Personen werden depressiv, wenn sie versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören; selten denken sie sogar daran, sich das Leben zu nehmen, oder versuchen dies zu tun. Diese Symptome traten auch bei Personen auf, die Zyban einnahmen, am häufigsten in den ersten Behandlungswochen.
Wenn Sie depressiv sind oder daran denken, sich das Leben zu nehmen:
→ Suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf oder gehen Sie sofort in ein Krankenhaus.
Wenn Sie Arzneimittel gegen Depressionen einnehmen…
Die Anwendung dieser Arzneimittel zusammen mit Zyban kann zu einem Serotoninsyndrom, einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung, führen (siehe „Einnahme von Zyban zusammen mit anderen Arzneimitteln“ in diesem Abschnitt ).
Bluthochdruck und Zyban…
Einige Personen bekamen unter Behandlung mit Zyban einen behandlungsbedürftigen Bluthochdruck. Wenn Sie bereits Bluthochdruck haben, kann dieser sich verschlimmern. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist höher, wenn Sie zusätzlich Nikotinpflaster zur Raucherentwöhnung anwenden.
Ihr Blutdruck wird kontrolliert werden , bevor und während Sie Zyban einnehmen, insbesondere, wenn Sie bereits Bluthochdruck haben. Wenn Sie außerdem Nikotinpflaster verwenden, muss Ihr Blutdruck jede Woche kontrolliert werden. Wenn Ihr Blutdruck ansteigt, müssen Sie die Einnahme von Zyban gegebenenfalls abbrechen.
Einnahme von Zyban zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Das Risiko für Krampfanfälle kann höher sein als gewöhnlich, wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen:
- Arzneimittel gegen Depression oder andere psychiatrische Erkrankungen (siehe auch „Zyban darf nicht eingenommen werden“ zu Beginn von Abschnitt 2)
- Theophyllin zur Behandlung von Asthma oder Lungenerkrankungen
- Tramadol, ein starkes Schmerzmittel
- Arzneimittel gegen Malaria
- Anregungsmittel (Stimulantien) oder andere Arzneimittel zur Kontrolle Ihres Gewichts oder
Appetits
- Steroide (mit Ausnahme von Cremes und Lotionen zur Behandlung von Augen- und
Hauterkrankungen)
- Antibiotika aus der Gruppe der Chinolone
- bestimmte Arten von Antihistaminika, die hauptsächlich zur Behandlung von Allergien verwendet werden und zu Schläfrigkeit führen können
- Arzneimittel für die Behandlung von Diabetes.
→ Wenn Sie ein Arzneimittel aus dieser Liste einnehmen, sprechen Sie bitte sofort mit Ihrem Arzt , bevor Sie Zyban einnehmen (siehe Abschnitt 3 unter „Bestimmte Personen müssen eine niedrigere Dosis einnehmen“ ).
Einige Arzneimittel können den Wirkmechanismus von Zyban beeinflussen oder die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebenwirkungen erhöhen. Dazu gehören:
- Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen (wie zum Beispiel Desipramin, Imipramin,
Paroxetin, Citalopram, Escitalopram, Venlafaxin) oder anderen psychiatrischen Erkrankungen (wie zum Beispiel Risperidon, Thioridazin). Zyban kann mit einigen Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen wechselwirken und dies kann zu Veränderungen des Gemütszustands (z. B. Aufgeregtheit, Halluzinationen, Koma) und anderen Wirkungen, wie einer Körpertemperatur über 38 °C, einer Beschleunigung des Herzschlags, Blutdruckschwankungen
sowie stark gesteigerten Reflexen, Muskelsteifheit, mangelnder Koordination und/oder gastrointestinalen Symptomen (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), führen.
- Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung (wie zum Beispiel Levodopa, Amantadin oder Orphenadrin)
- Carbamazepin, Phenytoin oder Valproat zur Behandlung von Epilepsie oder bestimmten
psychiatrischen Krankheiten
- bestimmte Arzneimittel, die zur Behandlung einer Krebserkrankung verwendet werden (wie
zum Beispiel Cyclophosphamid, Ifosfamid)
- Ticlopidin oder Clopidogrel, die hauptsächlich zur Behandlung von Herzerkrankungen oder
eines Schlaganfalls verwendet werden
- bestimmte Betablocker (wie zum Beispiel Metoprolol), die hauptsächlich zur Behandlung von
Bluthochdruck verwendet werden
- bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (wie zum Beispiel Propafenon, Flecainid)
- Ritonavir oder Efavirenz, zur Behandlung einer HIV-Infektion.
→ Wenn Sie ein Arzneimittel aus dieser Liste einnehmen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Ihr Arzt wird für Sie Nutzen und Risiko einer Einnahme von Zyban gegeneinander abwägen oder kann entscheiden, die Dosis der anderen Arzneimittel, die Sie einnehmen, zu ändern.
Zyban kann die Wirkung anderer Arzneimittel vermindern:
- Wenn Sie Tamoxifen zur Behandlung von Brustkrebs einnehmen
Wenn dies auf Sie zutrifft , teilen Sie es bitte Ihrem Arzt mit. Es kann notwendig sein, auf eine andere Behandlung zur Raucherentwöhnung umzustellen.
- Wenn Sie Digoxin für Ihr Herz einnehmen
Wenn dies auf Sie zutrifft , teilen Sie es bitte Ihrem Arzt mit. Ihr Arzt kann erwägen die Dosis von Digoxin anzupassen.
Die Dosis einiger Arzneimittel muss gegebenenfalls reduziert werden, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören
Die beim Rauchen in den Körper aufgenommenen Stoffe können dazu führen, dass bestimmte Arzneimittel weniger wirksam sind. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, muss die Dosis dieser Arzneimittel möglicherweise verringert werden; sonst können bei Ihnen Nebenwirkungen auftreten.
Wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, falls Sie neue Symptome bemerken, von denen Sie glauben, dass es sich um Nebenwirkungen handeln könnte.
Einnahme von Zyban zusammen mit Alkohol
Einige Personen haben den Eindruck, dass sie empfindlicher auf Alkohol reagieren, während sie Zyban einnehmen. Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise empfehlen, während der Einnahme von Zyban keinen oder so wenig wie möglich Alkohol zu trinken. Wenn Sie derzeit viel Alkohol trinken, hören Sie jedoch nicht plötzlich damit auf, da bei Ihnen dann das Risiko des Auftretens eines Krampfanfalls besteht.
Auswirkung auf Urintests
Zyban kann einige Urintests, die zur Erkennung von anderen Arzneimitteln und Drogen dienen, beeinflussen. Wenn für Sie ein Urintest notwendig ist, teilen Sie bitte Ihrem Arzt oder dem Krankenhaus mit, dass Sie Zyban einnehmen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Nehmen Sie Zyban nicht ein, wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden. Fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Einige Studien, aber nicht alle, zeigten einen Anstieg des Risikos für Geburtsfehler, insbesondere Herzfehler, bei Babys, deren Mütter Zyban eingenommen hatten. Es ist nicht bekannt, ob diese auf der Anwendung von Zyban beruhen.
Die Bestandteile von Zyban gehen in die Muttermilch über. Sie sollten Ihren Arzt oder Apotheker um Rat fragen, bevor Sie Zyban einnehmen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Bestimmte Nebenwirkungen von Zyban, wie zum Beispiel Schwindelgefühl oder Benommenheit, können Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihr Urteilsvermögen beeinträchtigen.
Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, dürfen Sie kein Fahrzeug führen und keine Maschinen bedienen.
3. Wie ist Zyban einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wann wird begonnen un
Woche , in der Sie d | d wie viel wird eingenommen er Einnahme von Zyban, während Sie noch rauchen. n Rauchverzichtstag zum Ziel, idealerweise in der zweiten as Arzneimittel einnehmen. | |
Woche 1 Rauchen Sie am besten weiter, während Sie Zyban einnehmen | Tag 1 bis 6 | Nehmen Sie einmal täglich eine Tablette (150 mg) ein. |
Tag 7 | Erhöhen Sie Ihre Dosis auf zweimal täglich eine Tablette. Nehmen Sie die Tabletten im Abstand von mindestens 8 Stunden ein und nicht kurz vor dem Schlafengehen. | |
Woche 2 | Nehmen Sie weiter zweimal täglich eine Tablette ein. Hören Sie in dieser Woche an Ihrem geplanten Rauchverzichtstag auf zu rauchen. | |
Woche 3 bis 9 | Nehmen Sie weiter zweimal täglich eine Tablette für bis zu 9 Wochen ein. Wenn es Ihnen nach 7 Wochen nicht gelungen ist, mit dem Rauchen aufzuhören, wird Ihr Arzt Ihnen raten, die Einnahme von Zyban zu beenden. Gegebenenfalls wird Ihnen geraten, Zyban nach 7 – 9 Wochen schrittweise abzusetzen. |
Bestimmte Personen müssen eine niedrigere Dosis einnehmen
… da bei ihnen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebenwirkungen möglicherweise erhöht ist.
- Wenn Sie über 65 Jahre alt sind,
- wenn Sie eine Leber- oder Nierenerkrankung haben,
- wenn Sie ein erhöhtes Risiko für Krampfanfälle haben (siehe „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“ und „Einnahme von Zyban zusammen mit anderen Arzneimitteln“ in Abschnitt 2),
ist die maximal empfohlene Dosis für Sie eine 150 mg Tablette täglich.
Wie Sie Ihre Tabletten einnehmen sollten
Nehmen Sie Ihre Zyban Tabletten im Abstand von mindestens 8 Stunden ein. Nehmen Sie
Zyban nicht kurz vor dem Schlafengehen ein – dies kann zu Schlafstörungen führen.
Sie können Zyban zum Essen oder zwischen den Mahlzeiten einnehmen.
Schlucken Sie Ihre Zyban Tabletten im Ganzen. Sie dürfen die Tabletten nicht zerkauen, zerdrücken oder brechen – wenn Sie dies tun, wird das Arzneimittel zu schnell in Ihren Körper freigesetzt. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen, einschließlich Krampfanfällen.
Wenn Sie eine größere Menge von Zyban eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie zu viele Tabletten einnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass bei Ihnen ein Krampfanfall oder andere Nebenwirkungen auftreten.
→ Warten Sie nicht. Suchen Sie unverzüglich Ihren Arzt oder die nächste Notfallambulanz eines Krankenhauses auf.
Wenn Sie die Einnahme von Zyban vergessen haben
Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, warten Sie und nehmen Sie Ihre nächste Tablette erst wieder zur gewohnten Zeit ein.
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein , um eine vergessene Dosis auszugleichen.
Wenn Sie die Einnahme von Zyban abbrechen
Möglicherweise müssen Sie Zyban 7 Wochen lang einnehmen, um die volle Wirkung zu erreichen. Brechen Sie die Einnahme von Zyban nicht ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Vielleicht müssen Sie Ihre Dosis schrittweise verringern.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Schwerwiegende Nebenwirkungen
Krampfanfälle ( epileptische Anfälle )
Bei etwa 1 von 1.000 mit Zyban Behandelten besteht das Risiko, dass ein Krampfanfall auftritt.
Mögliche Symptome eines Krampfanfalls sind Zuckungen und in der Regel Bewusstlosigkeit. Nach einem Krampfanfall kann der Betroffene verwirrt sein und sich möglicherweise nicht erinnern, was geschehen ist.
Krampfanfälle sind wahrscheinlicher, wenn Sie zu viel Zyban einnehmen, wenn Sie zusätzlich bestimmte andere Arzneimittel einnehmen oder wenn bei Ihnen ein höheres Risiko für Krampfanfälle als gewöhnlich besteht (siehe Abschnitt 2 ).
→ Wenn bei Ihnen ein Krampfanfall auftritt , teilen Sie dies Ihrem Arzt mit, wenn Sie sich wieder erholt haben. Nehmen Sie Zyban nicht mehr ein.
Allergische Reaktionen
Selten können bei bis zu 1 von 1.000 Behandelten schwerwiegende allergische Reaktionen auf Zyban auftreten. Mögliche Anzeichen von allergischen Reaktionen sind:
- Hautausschläge (wie z. B. juckender, erhabener Hautausschlag). Einige Hautausschläge müssen
im Krankenhaus behandelt werden, vor allem, wenn auch entzündete Stellen an Mund und Augen auftreten.
- ungewöhnliches Keuchen oder Atemnot
- Schwellung der Augenlider, Lippen oder Zunge
- Muskel- oder Gelenkschmerzen
- Kreislaufkollaps oder Bewusstlosigkeit.
→ Wenn bei Ihnen Anzeichen einer allergischen Reaktion auftreten, setzen Sie sich sofort mit einem Arzt in Verbindung. Nehmen Sie keine weiteren Tabletten mehr ein.
Lupushautausschlag oder Verschlimmerung von Lupussymptomen
Nicht bekannt – Die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten über Behandelte, die Zyban einnehmen, nicht abschätzbar.
Lupus ist eine Störung des Immunsystems, die die Haut und andere Organe betrifft.
→ Wenn bei Ihnen während der Einnahme von Zyban Lupusschübe, -hautausschläge oder
-läsionen (insbesondere in Bereichen, die der Sonne ausgesetzt sind) auftreten, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, da die Behandlung möglicherweise beendet werden muss.
Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP)
Nicht bekannt – Die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten über Behandelte, die Zyban einnehmen, nicht abschätzbar.
Zu den Symptomen von AGEP gehört unter anderem ein Ausschlag mit Eiter gefüllten Pickeln/Blasen.
→ Wenn Sie einen Hautausschlag haben, der mit Eiter gefüllte Pickel/Blasen aufweist, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, da die Behandlung möglicherweise beendet werden muss.
Sonstige Nebenwirkungen
Sehr häufige Nebenwirkungen
Diese können mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen:
- Schlafstörungen (achten Sie darauf, dass Sie Zyban nicht kurz vor dem Schlafengehen
einnehmen)
Häufige Nebenwirkungen
Diese können bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen:
- depressive Verstimmung (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“ in Abschnitt 2)
- Angstzustände, Ruhelosigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Zittern (Tremor)
- Kopfschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen
- Bauchschmerzen oder andere Verdauungsstörungen (wie zum Beispiel Verstopfung), Geschmacksstörungen, trockener Mund
- Fieber, Schwindelgefühl, Schwitzen, Hautausschläge (manchmal aufgrund einer allergischen
Reaktion), Juckreiz
Gelegentliche Nebenwirkungen
Diese können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen:
- Ohrgeräusche, Sehstörungen
- Blutdruckanstieg (manchmal stark ausgeprägt), Gesichtsröte
- Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Schwächegefühl
- Brustschmerzen
- Verwirrtheit
- schneller Herzschlag
Seltene Nebenwirkungen
Diese können bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen:
- Krampfanfälle (siehe Anfang dieses Abschnitts)
- Muskelzuckungen, Muskelsteifigkeit, unkontrollierte Bewegungen, Probleme beim Gehen oder
bei der Koordination von Bewegungen (Ataxie )
- Herzklopfen
- Ohnmacht oder Schwindelgefühl, wenn Sie plötzlich aufstehen, da Ihr Blutdruck abfällt
- Reizbarkeit oder Feindseligkeit; ungewöhnliche Träume (einschließlich Albträume)
- Gedächtnisverlust
- Kribbel- oder Taubheitsgefühl
- schwere allergische Reaktionen; Hautausschlag zusammen mit Gelenk- und Muskelschmerzen
(siehe Beginn dieses Abschnitts )
- häufigeres oder selteneres Wasserlassen als üblich
- schwere Hautausschläge, die den Mund und andere Teile des Körpers betreffen und
lebensbedrohlich sein können
- Verschlimmerung einer Psoriasis (Schuppenflechte mit Flecken verdickter, geröteter Haut)
- Gelbfärbung Ihrer Haut oder des weißen Anteils Ihrer Augen (Gelbsucht), erhöhte
Leberenzymwerte, Hepatitis (Leberentzündung)
- Blutzuckerschwankungen
- Gefühl der Unwirklichkeit oder Fremdartigkeit (Depersonalisation); Sehen oder Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind (Halluzinationen)
Sehr seltene Nebenwirkungen
Diese können bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen:
- Ruhelosigkeit, Aggressivität
- Dinge wahrnehmen oder glauben, die nicht wirklich sind (Wahnvorstellungen); schweres Misstrauen (Paranoia)
- Harninkontinenz (unfreiwilliger Urinverlust)
- ungewöhnlicher Haarverlust oder Ausdünnen der Haare (Alopezie)
Häufigkeit nicht bekannt
Sonstige Nebenwirkungen, die bei einer kleinen Anzahl von Personen auftraten, deren genaue Häufigkeit aber nicht bekannt ist:
- Gedanken an Selbstverletzung oder Selbsttötung während oder kurz nach Ende der Behandlung mit Zyban (siehe Abschnitt 2 „Was sollten Sie vor der Einnahme von Zyban beachten?“). Wenn Sie diese Gedanken haben, suchen Sie Ihren Arzt auf oder gehen Sie sofort in ein Krankenhaus.
- Realitätsverlust und Unfähigkeit, klar zu denken oder zu urteilen (Psychose); weitere Symptome können Halluzinationen und/oder Wahnvorstellungen umfassen
- Gefühl von plötzlicher und intensiver Angst (Panikattacke)
- Stottern
- reduzierte Anzahl von roten Blutkörperchen (Anämie), reduzierte Anzahl von weißen Blutkörperchen (Leukopenie) und reduzierte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- erniedrigter Natriumgehalt im Blut (Hyponatriämie)
- Veränderungen des Gemütszustands (z. B. Aufgeregtheit, Halluzinationen, Koma) und andere
Wirkungen, wie eine Körpertemperatur über 38 °C, eine Beschleunigung des Herzschlags, Blutdruckschwankungen sowie stark gesteigerte Reflexe, Muskelsteifheit, mangelnde Koordination und/oder gastrointestinale Symptome (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), bei gleichzeitiger Einnahme von Zyban mit Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen (wie z. B. Paroxetin, Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin und Venlafaxin)
Auswirkungen bei der Aufgabe des Rauchens
Personen, die mit dem Rauchen aufhören, erleiden häufig einen Nikotinentzug. Dies kann auch bei Personen auftreten, die Zyban einnehmen. Mögliche Anzeichen eines Nikotinentzugs sind:
- Schlafstörungen
- Zittern oder Schwitzen
- Angstzustände, Ruhelosigkeit oder depressive Verstimmung, manchmal zusammen mit
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist zyban aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Zyban enthält
Jede Retardtablette enthält 150 mg des Wirkstoffs Bupropionhydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind: Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Cysteinhydrochlorid-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur.). Filmüberzug: Hypromellose, Macrogol 400, Titandioxid (E 171), Carnaubawachs. Drucktinte: Hypromellose, Eisen(II, III)-oxid (E 172).
Wie Zyban aussieht und Inhalt der Packung
Zyban 150 mg Retardtabletten sind weiße, filmüberzogene, bikonvexe, runde Tabletten, die auf einer Seite mit „GX CH7“ bedruckt sind.
Die Tabletten sind in Faltschachteln mit Blisterpackungen zu 30, 40, 50, 60 oder 100 Tabletten erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 80700 München, Tel.: +49 (0)89 36044 8701, E-Mail:
Hersteller
Glaxo Wellcome SA, Avenida de Extremadura 3, 09400 Aranda de Duero, Burgos, Spanien
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Zyban : Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden
Zyntabac : Niederlande, Spanien
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2024.
Liebe Patientin, lieber Patient,
für den Erfolg einer Therapie mit Zyban ist es wichtig, dass Sie begleitend zur Einnahme von Zyban eine entsprechende Unterstützung z. B. durch Ihren Arzt oder ein Raucherentwöhnungsprogramm erhalten. Informationen zu Raucherentwöhnungsprogrammen und -vereinigungen kann Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker geben.
[GSK-Logo]