Beipackzettel - Anfokali
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
-
1. Was ist Anfokali und wofür wird es angewendet?
-
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Anfokali beachten?
-
3. Wie ist Anfokali einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Anfokali aufzubewahren?
-
6. Weitere Informationen
1. was ist anfokali und wofür wird es angewendet?
Anfokali ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Atemwege.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneibildern ab. Dazu gehören: entzündliche Erkrankungen der Atemwege.
Bei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf sollte der Arzt aufgesucht werden.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON ANFOKALI BEACHTEN?
Anfokali darf nicht eingenommen werden
-
– von Alkoholkranken,
-
– von Kindern unter 12 Jahren.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Anfokali ist erforderlich:
Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Epileptikern, Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Schwangeren und Stillenden.
Bei Einnahme von Anfokali mit anderen Arzneimitteln:
Eine Wechselwirkung von Anfokali mit anderen Arzneimitteln ist nicht bekannt.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Bei Einnahme von Anfokali zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genußmittel ungünstig beeinflußt werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Anfokali sollte wegen nicht ausreichend dokumentierten Erfahrungen und wegen des Alkoholgehaltes in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Dieses Arzneimittel enthält 50 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Es sind keine weiteren besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Anfokali
Dieses Arzneimittel enthält 50 Vol.-% Alkohol (Ethanol).
Als maximale Tagesgabe nach der Dosieranleitung werden bei der Akutdosierung bis zu 0,23 g Alkohol (entsprechend 4–5 ml Bier oder 2 ml Wein) und bei der chronischen Dosierung bis zu 0,1 g Alkohol (entsprechend 2,5 ml Bier oder 1 ml Wein) zugeführt.
Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Epileptikern, Hirnkranken oder Hirngeschädigten sowie für Schwangere und Kinder.
Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
3.
WIE IST ANFOKALI EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Anfokali immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Soweit nicht anders verordnet:
Erwachsene:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunden, höchstens 6 mal täglich, je 5 Tropfen einnehmen. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3 mal täglich 5 Tropfen einnehmen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.
Jugendliche ab 12 Jahren:
Bei akuten Zuständen 3 Tropfen jede halbe bis ganze Stunde einnehmen, maximal jedoch 15 Tropfen am Tag.
Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen.
Bei chronischen Verlaufsformen: 1–3 mal täglich 3–5 Tropfen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Anfokali sollte am besten nüchtern vor den Mahlzeiten eingenommen werden.
Hinweis:
Auch homöopathische Medikamente sollten ohne ärztlichen Rat nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Wenn Sie eine größere Menge Anfokali eingenommen haben, als Sie sollten:
Die Einnahme größerer Mengen des Arzneimittels kann, insbesondere bei Kleinkindern, zur Alkoholvergiftung führen; in diesem Fall besteht Lebensgefahr, weshalb unverzüglich ein Arzt aufzusuchen ist.
Bei Einnahme des gesamten Flascheninhaltes (30 ml/100 ml) werden etwa 14,0 g/46,7 g Alkohol aufgenommen.
Wenn Sie die Einnahme von Anfokali vergessen haben,
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern führen Sie die Anwendung weiter und achten Sie auf die regelmäßige Einnahme.
Wenn Sie die Einnahme von Anfokali abbrechen
Eine Unterbrechung oder vorzeitige Beendigung der Einnahme ist in der Regel unbedenklich. Im Zweifelsfalle befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Anfokali Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: | mehr als 1 von 10 Behandelten |
Häufig: | weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten |
Gelegentlich: | weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten |
Selten: | weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten |
Sehr selten: | weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekannt |
Mögliche Nebenwirkungen:
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Anfokali auftreten?
Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerungen). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Es sind keine weiteren Nebenwirkungen bekannt.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST ANFOKALI AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Aufbewahrungsbedingungen: Nicht über 25°C aufbewahren.
6.
INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was Anfokali enthält (10 g):
10 g Mischung flüssiger Verdünnungen enthalten als Wirkstoffe:
Guajacum | Dil. | D 15 | 4,66 g |
Cistus canadensis (HAB 1934) | Dil. | D 15 | 2,67 g |
Lobaria pulmonaria (Sticta) | Dil. | D 15 | 2,67 g |
Enthält 50 Vol.-% Alkohol (Ethanol)
Wie Anfokali aussieht und Inhalt der Packung:
Originalpackungen mit 30 ml und 100 ml Anfokali, Mischung.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer:
Kattwiga Arzneimittel GmbH
Zur Grenze 30
48529 Nordhorn
Tel.: +49 5921 7802–0
Fax +49 5921 7802–20
e-mail:
Hersteller:
DRONANIA PHARMACEUTICALS GmbH, Karl-Benz-Str. 3, 86825 Bad Wörishofen, Deutschland
oder
Kattwiga Arzneimittel GmbH, Zur Grenze 30, 48529 Nordhorn, Deutschland
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet 05/2021.
20210525_GI-Anfokali
Stand Mai 2021
Seite 6 von 6