Beipackzettel - ANTIHYDRAL
1. was ist antihydral und wofür wird es angewendet?
Antihydral ist eine Salbe zur Anwendung auf der Haut und wird angewendet bei starken Schweißabsonderungen, besonders bei Fuß-, Hand- und Achselschweiß.
2. was sollten sie vor der anwendung von antihydral beachten?
Antihydral darf nicht angewendet werden,
-
– wenn Sie allergisch gegen Formaldehyd oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
-
– auf nässenden oder blasig veränderten Hautstellen,
-
– im Gesichtsbereich.
3. wie ist antihydral anzuwenden?
Wenden Sie Antihydral immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Tragen Sie Antihydral 1–2-mal täglich dünn auf den betroffenen Hautstellen auf und lassen Sie die Paste antrocknen.
Nach wenigen Tagen lässt in der Regel die Schweißabsonderung nach und Antihydral kann dann individuell in größeren Zeitabständen verwendet werden. Falls die Haut im Laufe der Behandlung zu trocken und spröde wird, sollte vorübergehend eine fetthaltige Salbe aufgetragen werden. Die Haut kann vor jeder neuen Antihydral-Anwendung mit Wasser gereinigt werden.
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung dieses Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Antihydral angewendet haben, als Sie sollten Bisher sind keine Vergiftungserscheinungen bekannt und auch nicht zu erwarten. Bei einer Überdosierung können eventuell Nebenwirkungen verstärkt auftreten. Sollten Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die Sie erheblich beeinträchtigen oder die nicht in dieser Gebrauchsinformation enthalten sind, dann wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt, damit er unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen ergreifen kann.
Wenn Sie die Anwendung von Antihydral vergessen haben
Wenden Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Dosis an, sondern setzen Sie die Anwendung wie von Ihrem Arzt verordnet oder in dieser Packungsbeilage beschrieben fort.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch Antihydral Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen) kann Methenamin bei der äußerlichen Anwendung zur Reizung oder zu Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut führen. Bei Personen mit einer Formaldehyd-Kontaktallergie können Ekzeme oder Hautausschläge auftreten.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist antihydral aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Die Tube nach Gebrauch fest verschließen, damit der Tubeninhalt nicht austrocknet. Das Verfallsdatum dieser Packung ist außen auf der Faltschachtel und auf dem Falz der Tube aufgedruckt. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach diesem Datum nicht mehr verwenden.
Nach Anbruch ist Antihydral bis zum aufgedruckten Verfallsdatum haltbar.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Antihydral enthält:
Der Wirkstoff ist: 130 mg Methenamin in 1 g Salbe
Die sonstigen Bestandteile sind: Talkum, Gereinigtes Wasser, Zinkoxid, Weißer Ton, Glycerol 85%, Carmellose-Natrium (Ph. Eur.), Eisen(III)-oxid und Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172), Eucalyptusöl.
Wie Antihydral aussieht und Inhalt der Packung:
Antihydral ist eine hautfarbene Salbe und in Packungen mit 25 g und 70 g Salbe erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Robugen GmbH
Pharmazeutische Fabrik
Alleenstraße 22–24
73730 Esslingen
Tel.: 0711 / 136 30–0
Fax: 0711 / 36 74 50
Email:
Internet:
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2022
Zusätzliche Informationen über Antihydral
Antihydral enthält Methenamin, das jeweils in dem Maße abtrocknend auf die Haut einwirkt, als übermäßiger Schweiß abgesondert wird. Antihydral ist damit eine sich in ihrer Wirkung weitgehend selbst steuernde Paste, welche die Schweißabsonderung nicht völlig unterdrückt sondern normalisiert. Auch werden die in Folge starker Schweißabsonderung und Feuchte auftretenden Beschwerden insbesondere am Fuß und zwischen den Zehen verhindert.
Im Gegensatz zu Puder haftet Antihydral leicht an der Haut und bringt seine wirksamen Bestandteile innig mit ihr in Berührung.
Schwitzende Fußhaut ist meist schon nach wenigen Anwendungen (am besten über Nacht mit Socken) trocken und widerstandsfähig gegen Wundlaufen und Blasenbildung. Nach wenigen Wochen tritt durch die natürliche Abschilferung gewöhnlich wieder eine zartere und zum Schwitzen neigende Haut in Erscheinung, welche dieselbe einfache Behandlung erfordert.
Achsel- und Handschweiß , die bekanntlich schwerer zu beeinflussen sind, erfordern lange Zeit hindurch ein regelmäßiges Auftragen von Antihydral (am besten über Nacht mit Stoffhandschuhen), werden aber bei Einhaltung dieser Vorschrift zumeist erheblich gebessert. Auch hier machen Rückfälle eine Wiederholung der Behandlung notwendig.
In sehr seltenen Fällen kann es bei bestimmten Kleidungsmaterialien zu Verfärbung kommen.
Zul.-Nr.: 6421167.00.00