Übersicht
Was sind Herzkranzgefäße?
Die Herzkranzgefäße sind die wichtigsten Blutgefäße in Ihrem Körper, die Ihr Herz mit Blut versorgen. Sie sorgen dafür, dass Ihr Herz schlagen und Blut durch Ihren Körper pumpen kann. Sie haben eine rechte Koronararterie (RCA) und eine linke Hauptkoronararterie (LMCA). Beide enthalten kleinere Äste, die tief in Ihren Herzmuskel hineinreichen.
Funktion
Was ist die Aufgabe der Koronararterie?
Die Aufgabe der Koronararterien und ihrer Verzweigungen ist es, Ihr Herz mit Blut zu versorgen. Ihre Herzmuskeln benötigen den Sauerstoff und die Nährstoffe im Blut, damit sie das Blut durch Ihr Herz und den Rest Ihres Körpers pumpen können.
Anatomie
Wo befinden sich die Herzkranzgefäße?
Ihre Koronararterien befinden sich um und innerhalb Ihres Herzmuskels. Sie zweigen von der Aorta ab, die die Hauptschlagader Ihres Körpers ist. Sie beginnen an der Aortenwurzel, dem ersten Teil der Aorta, der aus dem linken Ventrikel Ihres Herzens austritt. Die linke Herzkammer ist der Ort, an dem das sauerstoffreiche Blut das Herz verlässt und seine Reise durch den Körper beginnt. Die Koronararterienäste sind die ersten von vielen Abzweigungen der Aorta.
Struktur der Koronararterien
Es gibt zwei Koronararterien, die jeweils mehrere Äste enthalten:
- Rechte Koronararterie (RCA): Die RCA versorgt den rechten Vorhof und den rechten Ventrikel mit Blut (wohin das sauerstoffarme Blut fließt, bevor es in die Lunge gelangt). Ihre Äste versorgen die sinoatrialen (SA) und atrioventrikulären (AV) Knoten. Diese Knoten senden elektrische Signale durch Ihr Herz, damit die Herzmuskeln wissen, wann sie sich zusammenziehen müssen. Zweige der RCA versorgen auch ein Drittel der Herzscheidewand (Septum interventricularis), der Wand zwischen den beiden unteren Kammern des Herzens, mit Blut.
- Linke Hauptkoronararterie (LMCA): Die LMCA versorgt den linken Vorhof und die linke Herzkammer mit Blut. Hier kommt das sauerstoffhaltige Blut aus den Lungen an, bevor das Herz es in den Rest des Körpers pumpt. Ihre Äste versorgen die anderen zwei Drittel der Herzscheidewand mit Blut.
Ist die Struktur der Koronararterie immer gleich?
Es ist wichtig zu wissen, dass die Struktur der Koronararterienäste manchmal von Person zu Person unterschiedlich ist. Einige Beispiele sind:
- Die Koronararterien sind in der Regel von einer Fettschicht umgeben, aber bei manchen Menschen befinden sich die Arterien im Herzmuskel selbst.
- Die Blutversorgung der SA- und AV-Knoten erfolgt bei etwa 10 % der Menschen über die LCMA und nicht über die RCA.
- Manchmal entspringt eine einzige Koronararterie aus der Aorta und teilt sich dann in einen rechten und einen linken Ast.
Die meisten dieser Abweichungen sind nicht schädlich und verursachen keine Symptome. Aber in seltenen Fällen (bei weniger als 1 % der Menschen) können Anomalien der Koronararterien zu ernsthaften Problemen oder sogar zum Tod führen.
Wie groß sind die Herzkranzgefäße?
Die Hauptkoronararterien haben normalerweise einen Durchmesser von 3 bis 4 Millimetern. Das ist ein bisschen kleiner als die Breite eines Trinkhalms. Die Größe der Arterien variiert leicht je nach Geschlecht, Körpergewicht und sogar ethnischer Zugehörigkeit.
Woraus bestehen die Herzkranzgefäße?
Die Wände aller Arterien, auch die der Herzkranzgefäße, bestehen aus drei Schichten:
- Tunica intima: Die innere Schicht berührt Ihr Blut und sorgt dafür, dass es reibungslos durch Ihre Arterien fließt.
- Medien: Die mittlere Schicht ist elastisch und dehnt sich aus und zieht sich zusammen, um den richtigen Blutdruck in Ihren Arterien aufrechtzuerhalten.
- Adventitia: Die äußere Schicht enthält winzige Gefäße, die Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blut zu den Zellen im Herzen transportieren.
Bedingungen und Störungen
Welche Erkrankungen und Störungen betreffen die Herzkranzgefäße?
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die häufigste Erkrankung, die die Herzkranzgefäße betrifft. KHK ist oft das Ergebnis von Atherosklerose, also von Plaqueablagerungen in den Arterien. Verstopfte Arterien verhindern, dass Blut zum Herzen gelangt, was zu einem Herzinfarkt führen kann.
Das akute Koronarsyndrom ist ein Zustand, der zu einer plötzlichen Unterbrechung der Blutzufuhr zum Herzen durch die Koronararterien führt. Ein Herzinfarkt ist eine Form des akuten Koronarsyndroms. Wie die KHK sind auch diese Erkrankungen eine Folge der Atherosklerose.
Zu den weniger häufigen Erkrankungen, die die Koronararterien betreffen, gehören:
- Aneurysmen: Ausbuchtungen in einer Blutgefäßwand.
- Angeborene (bei der Geburt vorhandene) Anomalien in Ihren Arterien.
- Koronarkrämpfe: Plötzliche Anspannung der Muskeln in Ihren Arterien. Wenn sich diese Muskeln anspannen oder verkrampfen, werden Ihre Arterien vorübergehend blockiert. Dies kann zu Schmerzen in der Brust führen, die als Prinzmetal-Angina bezeichnet werden.
Pflege
Wie kann ich meine Herzkranzgefäße gesund halten?
Halten Sie Ihr Herz und Ihre Herzkranzgefäße gesund, indem Sie:
- Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit wenig Natrium, Cholesterin und gesättigten Fetten.
- Regelmäßig Sport treiben.
- Ihren Blutdruck im Griff haben.
- Nicht rauchen oder Tabakprodukte verwenden.
- Reduzierung des Alkoholkonsums.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich meinen Arzt anrufen?
Rufen Sie sofort den Notruf 911 an, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, die auf einen Herzinfarkt hindeuten könnten:
- Schmerzen in der Brust.
- Kalter Schweiß.
- Kiefer-, Nacken-, Rücken-, Arm- oder Schulterschmerzen.
- Kurzatmigkeit.
- Schwäche oder Benommenheit.
Ihre Koronararterien führen das Blut zu Ihrem Herzen. Sie versorgen Ihre Herzmuskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen, die sie benötigen, um das Blut durch Ihren Körper zu pumpen. Eine koronare Herzkrankheit (KHK) tritt auf, wenn diese Arterien verstopft sind und nicht mehr genügend Blut zu Ihrem Herzen leiten. Sie können Ihr Risiko für eine KHK oder einen Herzinfarkt verringern, indem Sie Sport treiben, sich gesund ernähren und nicht rauchen oder Tabakwaren konsumieren.