Übersicht
Das Kiefergelenk (tem-puh-roe-man-DIB-u-lur) funktioniert wie ein Scharnier, das Ihren Kieferknochen mit Ihrem Schädel verbindet. Sie haben ein Gelenk auf jeder Seite Ihres Kiefers. Störungen des Kiefergelenks – eine Art von temporomandibulärer Störung oder TMD – können Schmerzen im Kiefergelenk und in den Muskeln verursachen, die die Kieferbewegung steuern.
Die genaue Ursache für die Kiefergelenkbeschwerden einer Person ist oft schwer zu bestimmen. Ihre Schmerzen können auf eine Kombination von Faktoren wie Genetik, Arthritis oder Kieferverletzungen zurückzuführen sein. Manche Menschen, die Kieferschmerzen haben, neigen auch dazu, mit den Zähnen zu pressen oder zu knirschen (Bruxismus), obwohl viele Menschen gewohnheitsmäßig mit den Zähnen pressen oder knirschen und nie Kiefergelenkbeschwerden entwickeln.
In den meisten Fällen sind die mit Kiefergelenkserkrankungen verbundenen Schmerzen und Beschwerden vorübergehend und können durch Selbstbehandlung oder nicht-chirurgische Behandlungen gelindert werden. Ein chirurgischer Eingriff ist in der Regel der letzte Ausweg, wenn konservative Maßnahmen versagt haben, aber einige Menschen mit Kiefergelenkbeschwerden können von chirurgischen Behandlungen profitieren.
Symptome
Zu den Anzeichen und Symptomen von Kiefergelenkserkrankungen können gehören:
- Schmerzen oder Empfindlichkeit des Kiefers
- Schmerzen in einem oder beiden Kiefergelenken
- Schmerzhafte Schmerzen im und um das Ohr
- Schwierigkeiten beim Kauen oder Schmerzen beim Kauen
- Schmerzende Gesichtszüge
- Blockierung des Gelenks, wodurch es schwierig wird, den Mund zu öffnen oder zu schließen
Kiefergelenkserkrankungen können auch ein Knacken oder Knirschen verursachen, wenn Sie den Mund öffnen oder kauen. Wenn Ihr Kieferknacken jedoch nicht mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verbunden ist, brauchen Sie wahrscheinlich keine Behandlung wegen einer Kiefergelenkstörung.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie anhaltende Schmerzen oder Empfindlichkeit in Ihrem Kiefer haben oder wenn Sie Ihren Kiefer nicht vollständig öffnen oder schließen können. Ihr Arzt, Ihr Zahnarzt oder ein Kiefergelenksspezialist kann mögliche Ursachen und Behandlungen für Ihr Problem besprechen.
Verursacht
Das Kiefergelenk kombiniert eine Scharnierfunktion mit Gleitbewegungen. Die Knochenteile, die im Gelenk zusammenwirken, sind mit Knorpel überzogen und durch eine kleine stoßdämpfende Scheibe getrennt, die normalerweise für eine reibungslose Bewegung sorgt.
Schmerzhafte Kiefergelenkbeschwerden können auftreten, wenn:
- Die Festplatte erodiert oder gerät aus der korrekten Ausrichtung
- Der Gelenkknorpel ist durch Arthritis geschädigt
- Das Gelenk wird durch einen Schlag oder eine andere Einwirkung beschädigt
In vielen Fällen ist die Ursache von Kiefergelenkbeschwerden jedoch unklar.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die das Risiko der Entwicklung von Kiefergelenkbeschwerden erhöhen können, gehören:
- Verschiedene Arten von Arthritis, wie rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis
- Kieferverletzung
- Langfristiges (chronisches) Knirschen oder Zusammenpressen der Zähne
- Bestimmte Bindegewebserkrankungen, die Probleme verursachen, die das Kiefergelenk beeinträchtigen können
Diagnose
Ihr Arzt oder Zahnarzt wird Ihre Symptome besprechen und Ihren Kiefer untersuchen. Er oder sie wird wahrscheinlich:
- Hören und fühlen Sie Ihren Kiefer, wenn Sie Ihren Mund öffnen und schließen
- Beobachten Sie den Bewegungsspielraum Ihres Kiefers
- Drücken Sie auf die Bereiche rund um Ihren Kiefer, um die schmerzhaften oder unangenehmen Stellen zu identifizieren.
Wenn Ihr Arzt oder Zahnarzt ein Problem vermutet, kann es sein, dass Sie etwas brauchen:
- Zahnröntgenaufnahmen zur Untersuchung Ihrer Zähne und Ihres Kiefers
- Computertomographie (CT), um detaillierte Bilder der am Gelenk beteiligten Knochen zu erhalten
- MRT, um Probleme mit der Bandscheibe des Gelenks oder dem umgebenden Weichteilgewebe aufzudecken
Die Kiefergelenksarthroskopie wird manchmal zur Diagnose einer Kiefergelenkserkrankung eingesetzt. Bei der Kiefergelenksarthroskopie führt Ihr Arzt einen kleinen dünnen Schlauch (Kanüle) in den Gelenkspalt ein. Anschließend wird eine kleine Kamera (Arthroskop) eingeführt, um den Bereich zu betrachten und eine Diagnose zu stellen.
Behandlung
In einigen Fällen können die Symptome von Kiefergelenkbeschwerden ohne Behandlung verschwinden. Bleiben die Symptome bestehen, kann Ihr Arzt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, oft auch mehrere, die gleichzeitig durchgeführt werden.
Medikamente
Zusammen mit anderen nicht-chirurgischen Behandlungen können diese medikamentösen Optionen dazu beitragen, die mit Kiefergelenkbeschwerden verbundenen Schmerzen zu lindern:
- Schmerzmittel und entzündungshemmende Mittel. Wenn freiverkäufliche Schmerzmittel nicht ausreichen, um Kiefergelenkschmerzen zu lindern, kann Ihr Arzt oder Zahnarzt für eine begrenzte Zeit stärkere Schmerzmittel verschreiben, z. B. Ibuprofen auf Rezept.
- Trizyklische Antidepressiva. Diese Medikamente, wie z. B. Amitriptylin, werden hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, aber in niedriger Dosierung werden sie manchmal auch zur Schmerzlinderung, zur Kontrolle von Bruxismus und bei Schlaflosigkeit verwendet.
- Muskelrelaxantien. Diese Arten von Medikamenten werden manchmal für einige Tage oder Wochen eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die durch Kiefergelenksprobleme aufgrund von Muskelkrämpfen verursacht werden.
Therapien
Zu den nichtmedikamentösen Therapien bei Kiefergelenkbeschwerden gehören:
- Zahnschienen oder Mundschutz (Okklusionsgeräte). Oft profitieren Menschen mit Kieferschmerzen vom Tragen einer weichen oder festen Vorrichtung über den Zähnen, aber die Gründe, warum diese Vorrichtungen nützlich sind, sind nicht gut verstanden.
- Physikalische Therapie. Neben Übungen zur Dehnung und Stärkung der Kiefermuskulatur kann die Behandlung auch Ultraschall, feuchte Wärme und Eis umfassen.
- Beratung. Aufklärung und Beratung können Ihnen helfen, die Faktoren und Verhaltensweisen zu verstehen, die Ihre Schmerzen verschlimmern können, so dass Sie diese vermeiden können. Beispiele dafür sind Zähnepressen oder -knirschen, sich auf das Kinn stützen oder Fingernägel kauen.
Chirurgische oder andere Verfahren
Wenn andere Methoden nicht helfen, kann Ihr Arzt Verfahren wie diese vorschlagen:
- Arthrozentese. Die Arthrozentese (ahr-throe-sen-TEE-sis) ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem kleine Nadeln in das Gelenk eingeführt werden, damit Flüssigkeit durch das Gelenk gespült werden kann, um Ablagerungen und entzündliche Nebenprodukte zu entfernen.
- Injektionen. Bei manchen Menschen können Kortikosteroid-Injektionen in das Gelenk hilfreich sein. In seltenen Fällen kann die Injektion von Botulinumtoxin Typ A (Botox, andere) in die Kaumuskeln, die zum Kauen verwendet werden, die mit Kiefergelenkstörungen verbundenen Schmerzen lindern.
- Kiefergelenk-Arthroskopie. In einigen Fällen kann die arthroskopische Chirurgie bei der Behandlung verschiedener Arten von Kiefergelenkserkrankungen ebenso wirksam sein wie die Operation am offenen Gelenk. Ein kleiner dünner Schlauch (Kanüle) wird in den Gelenkspalt eingeführt, dann wird ein Arthroskop eingeführt und kleine chirurgische Instrumente werden für den Eingriff verwendet. Die Kiefergelenkarthroskopie birgt weniger Risiken und Komplikationen als die Operation am offenen Gelenk, hat aber auch einige Einschränkungen.
- Modifizierte Kondylotomie. Die modifizierte Kondylotomie (kon-dih-LOT-uh-mee) greift indirekt in das Kiefergelenk ein, indem sie am Unterkiefer, aber nicht am Gelenk selbst vorgenommen wird. Sie kann bei der Behandlung von Schmerzen und bei Blockierungen hilfreich sein.
- Chirurgie des offenen Gelenks. Wenn Ihre Kieferschmerzen durch konservativere Behandlungen nicht verschwinden und offenbar durch ein strukturelles Problem im Gelenk verursacht werden, kann Ihr Arzt oder Zahnarzt eine Operation am offenen Gelenk (Arthrotomie) vorschlagen, um das Gelenk zu reparieren oder zu ersetzen. Eine Operation am offenen Gelenk birgt jedoch mehr Risiken als andere Verfahren und sollte nach Abwägung der Vor- und Nachteile sehr sorgfältig erwogen werden.
Wenn Ihr Arzt einen chirurgischen Eingriff oder ein anderes Verfahren empfiehlt, sollten Sie unbedingt die möglichen Vorteile und Risiken besprechen und sich über alle Ihre Möglichkeiten informieren.
Lebensstil und Hausmittel
Wenn Sie sich der spannungsbedingten Gewohnheiten – Zusammenpressen des Kiefers, Zähneknirschen oder Kauen auf Bleistiften – bewusster werden, können Sie deren Häufigkeit verringern. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, die Symptome von Kiefergelenkbeschwerden zu verringern:
- Vermeiden Sie eine Überbeanspruchung der Kiefermuskeln. Essen Sie weiche Nahrung. Schneiden Sie die Nahrung in kleine Stücke. Vermeiden Sie klebrige oder kaubare Speisen. Vermeiden Sie das Kauen von Kaugummi.
- Dehnung und Massage. Ihr Arzt, Zahnarzt oder Physiotherapeut kann Ihnen zeigen, wie Sie Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Kiefermuskeln durchführen und wie Sie die Muskeln selbst massieren können.
- Wärme oder Kälte. Die Anwendung von warmer, feuchter Wärme oder Eis auf der Gesichtshälfte kann helfen, die Schmerzen zu lindern.
Alternative Medizin
Komplementär- und alternativmedizinische Verfahren können dabei helfen, chronische Schmerzen zu lindern, die häufig mit Kiefergelenkbeschwerden einhergehen. Beispiele hierfür sind:
- Akupunktur. Ein in Akupunktur ausgebildeter Spezialist behandelt chronische Schmerzen, indem er haarfeine Nadeln an bestimmten Stellen Ihres Körpers setzt.
- Entspannungsmethoden. Bewusstes Verlangsamen der Atmung und tiefe, regelmäßige Atemzüge können helfen, angespannte Muskeln zu entspannen, was Schmerzen lindern kann.
- Biofeedback. Elektronische Geräte, die die Anspannung bestimmter Muskeln überwachen, können Ihnen helfen, wirksame Entspannungstechniken anzuwenden.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Wahrscheinlich werden Sie zunächst mit Ihrem Haus- oder Zahnarzt über Ihre Kiefergelenkssymptome sprechen. Wenn die vorgeschlagenen Behandlungen keine ausreichende Linderung bringen, werden Sie möglicherweise an einen Arzt überwiesen, der auf Kiefergelenkerkrankungen spezialisiert ist.
Was Sie tun können
Sie können eine Liste erstellen, die die folgenden Fragen beantwortet:
- Wann haben Ihre Symptome begonnen?
- Ist Ihnen das in der Vergangenheit schon einmal passiert?
- Hat Ihr Stresslevel in letzter Zeit zugenommen?
- Haben Sie häufig Kopf-, Nacken- oder Zahnschmerzen?
- Welche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel nehmen Sie regelmäßig ein?
Was Sie von Ihrem Arzt oder Zahnarzt erwarten können
Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise einige der folgenden Fragen stellen:
- Sind Ihre Schmerzen konstant oder kommen und gehen die Symptome?
- Scheint irgendeine Aktivität die Schmerzen auszulösen?
- Klickt oder knackt Ihr Kiefer, wenn Sie ihn bewegen? Ist dieses Klicken schmerzhaft?
- Ist es schwierig, den Mund normal zu öffnen?
Ihr Arzt oder Zahnarzt wird Ihnen je nach Ihren Antworten, Symptomen und Bedürfnissen zusätzliche Fragen stellen. Wenn Sie sich auf die Fragen vorbereiten und sie vorwegnehmen, können Sie Ihre Zeit optimal nutzen.