Info Patient Hauptmenü öffnen

Cinolpro 100 mg magensaftresistente Weichkapseln - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Cinolpro 100 mg magensaftresistente Weichkapseln

Das Arzneimittel ist in folgenden Anwendungsgebieten zugelassen:

Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskran­kheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege z.B. der Nasennebenhöhlen (Sinusitis).

Das Arzneimittel ist zur Anwendung bei Kindern (6–11 Jahre), Jugendliche (12–17 Jahre) und Erwachsenen vorgesehen.

(Stand: 28.02.2018)

Für weitere Informationen zu den Anwendungsgebieten lesen Sie bitte Abschnitt 1 der Packungsbeilage „Was ist Cinolpro 100 mg magensaftresistente Weichkapseln und wofür wird es angewendet?“.

Wie ist das Arzneimittel anzuwenden?

Bitte lesen Sie Abschnitt 3 der Packungsbeilage „Wie ist Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskran­kheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege z.B. der Nasennebenhöhlen (Sinusitis).

Das Arzneimittel ist zur Anwendung bei Kindern (6–11 Jahre), Jugendliche (12–17 Jahre) und Erwachsenen vorgesehen.

(Stand: 28.02.2018) einzunehmen/an­zuwenden?“.

Seite 3 von 4

Was sind die möglichen Nebenwirkungen/Nutzen und Risiken des Arzneimittels

Weil der/die Wirkstoff/e des Arzneimittels in den zugelassenen Anwendungsgebieten bereits für mindestens zehn Jahre in einem Land der Europäischen Union allgemein medizinisch verwendet wird/werden, hat der Zulassungsinhaber den Nachweis über Wirksamkeit und Sicherheit/Un­bedenklichkeit des Arzneimittels mit wissenschaftlicher Literatur erbracht.

Der pharmazeutische Unternehmer hat zudem einen Risikomanagemen­tplan entwickelt, um sicherzustellen, dass das Arzneimittel so sicher wie möglich angewendet wird. Im Risikomanagemen­tplan sind bekannte sowie zum Zeitpunkt der Zulassung des Arzneimittels vermutete potenzielle Risikoaspekte beschrieben und Strategien festgelegt, wie diesen risikomindernd begegnet werden kann. Dabei handelt es sich z.B. um Informationen, die bereits in der Packungsbeilage und in der Fachinformation aufgeführt sind, auf die jedoch im Risikomanagemen­tplan noch einmal gesondert und vertieft eingegangen wird. Der Risikomanagemen­tplan wird regelmäßig entsprechend dem neuesten Erkenntnisstand der Wissenschaft aktualisiert.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte auch Abschnitt 2 der Packungsbeilage „Was müssen Sie vor der Anwendung von Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskran­kheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege z.B. der Nasennebenhöhlen (Sinusitis).

Das Arzneimittel ist zur Anwendung bei Kindern (6–11 Jahre), Jugendliche (12–17 Jahre) und Erwachsenen vorgesehen.

(Stand: 28.02.2018) beachten?“ in Verbindung mit Abschnitt 4 der Packungsbeilage „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“.

Warum wurde das Arzneimittel zugelassen?

Das BfArM ist bei der Bewertung dieses Arzneimittels zu dem Schluss gekommen, dass der Nutzen mögliche Anwendungsrisiken, z.B. das Auftreten von Nebenwirkungen, übersteigt.

Der öffentliche Bewertungsbericht kann auf der folgenden Internet-Seite abgerufen werden: bzw.

Änderungen, die seit Erstellung des öffentlichen Bewertungsberichts vorgenommen wurden, sind den publizierten und aktualisierten Produktinforma­tionstexten zu entnehmen.

Seite 4 von 4

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: