Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Cormagnesin 400
1. bezeichnung des arzneimittels
Cormagnesin® 200 ; Injektionslösung
Cormagnesin® 400; Injektionslösung
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
Wirkstoff: Magnesiumsulfat-Heptahydrat
1 Ampulle Cormagnesin® 200 zu 10 ml enthält:
2,0475 g Magnesiumsulfat-Heptahydrat (entspricht 1000 mg Magnesiumsulfat, entsprechend 8,3 mmol
Magnesium bzw. 16,6 mval Magnesium bzw. 201,9 mg Magnesium)
1 Ampulle Cormagnesin® 400 zu 10 ml enthält:
4,095 g Magnesiumsulfat-Heptahydrat (entspricht 2000 mg Magnesiumsulfat, entsprechend 16,6 mmol Magnesium bzw. 33,2 mval Magnesium bzw. 403,8 mg Magnesium)
Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Schwefelsäure 96%ig (pH-Wert-Einstellung)
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe auch Abschnitt 6.1.
3. darreichungsform
Injektionslösung
4. klinische angaben
– Magnesiummangel, wenn er Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit ist und eine orale Therapie nicht möglich ist.
– Die Therapie von Präeklampsie und Eklampsie
4.2 dosierung und art der anwendung
Dosierung
Die Dosierung richtet sich nach dem Schweregrad des Magnesiumdefizits bzw. nach der Höhe des Bedarfs. 1 Ampulle Cormagnesin® 200 bzw. Cormagnesin® 400 langsam i.v. injizieren.
Anwendung
Die i.v. Injektion muß sehr langsam am liegenden Patienten erfolgen (die ersten 3 ml in 3 Minuten). Die Injektion einer Ampulle sollte in 1– bis 2-tägigem Abstand wiederholt werden.
4.3 gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
Bei Myasthenica, ausgeprägter Bradykardie, Magnesium-Calcium-Ammoniumphosphat-Steindiathese, AV-Block und schweren Nierenfunktionsstörungen sollte Cormagnesin® nicht angewendet werden. Cormagnesin® 200 und Cormagnesin® 400 sollte nicht gleichzeitig mit Barbituraten, Narkotika oder Hypnotika wegen des Risikos einer Atemdepression gegeben werden.
4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Cormagnesin® 200 und Cormagnesin® 400 sollten nicht mit calcium- oder phosphathaltigen Injektionen gemischt werden, da es zu Ausfällungen und Wechselwirkungen kommen kann.
4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen
4.5 wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungenBei gleichzeitiger i. v.-Gabe von Calciumsalzen ist die Magnesiumwirkung vermindert. Muskelrelaxantien vom Curaretyp verstärken die Magnesiumwirkung an der motorischen Endplatte.
4.6 Schwangerschaft und Stillzeit
4.6 Schwangerschaft und StillzeitFür Magnesiumsulfat liegen keine Hinweise auf ein Fehlbildungsrisiko vor. Die bisher dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung während der Schwangerschaft sind jedoch gering. Schädliche Auswirkungen sind bisher nicht bekannt.
Wird Magnesium kurz vor der Geburt verabreicht, sollte das Neugeborene während der ersten 24–48 Lebensstunden auf Anzeichen von Toxizität (neurologische Depressionen mit Atemdepression, Muskelschwäche, Verlust von Reflexen) überwacht werden.
Die Gabe vom Aminoglykosid-Antibiotika sollte in diesem Zeitraum vermieden werden, da Hinweise auf Wechselwirkungen vorliegen. Bei Anwendung von Magnesium zur Tokolyse über einen längeren Zeitraum in hoher Dosierung ist über Störungen der Skelettverknöcherung bei Neugeborenen berichtet worden. Bei der Anwendung von Cormagnesin® 200 und Cormagnesin® 400 in der angegebenen therapeutischen Dosierung bestehen dahingehend jedoch keine Bedenken.
4.7 auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen
Es sind keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
4.8 nebenwirkungen
4.8 nebenwirkungenBei hoher Dosierung kann es zu Bradykardie, Blutdrucksenkung, Überleitungsstörungen und peripheren Gefäßerweiterungen kommen. Eine zu schnelle Injektion kann vorübergehend Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Wärmegefühl, Schwindel und Unruhezustände hervorrufen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzuzeigen
4.9 überdosierung
Notfallmaßnahmen, Symptome und Gegenmittel
Bei intakter Nierenfunktion und angegebener Dosierung sind keine Magnesiumintoxikationen zu erwarten.
Treten Magnesiumintoxikationen dennoch auf, sind zentralnervöse (Übelkeit, Erbrechen, Atemdepression), kardiale Symptome (Beeinflussung der AV-Überleitung und der ventrikulären Erregungsausbreitung und Blutdruckabfall zu beobachten. Als sofortige Gegenmaßnahme dient eine intravenöse Calciumzufuhr (100200 mg Calcium über 5 – 10 Minuten).
5. pharmakologische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaftenPharmakotherapeutische Gruppe: Mineralstoff-Präparat; Magnesium
ATC-Code: A12CC02
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
5.2 Pharmakokinetische EigenschaftenDie renale Magnesiumausscheidung paßt sich schnell dem Magnesiumangebot an; unter Magnesiummangel ist die Ausscheidung verringert, ein Überangebot wird eliminiert.
Der Gesamtbestand des menschlichen Organismus beträgt ca. 25 g Magnesium. Davon befinden sich ca. 60 % im Knochen, knapp 39 % in den Organen (bes. Leber, Muskel, Hirn), ca. 1 % im Extrazellulärraum und 0,5 % im Plasma. Die durchschnittliche Plasma-Magnesium-Konzentration beträgt ca. 0,84 mmol/l. Davon
sind 25 – 35 % an Proteine gebunden, 65 – 75 % diffusibel, d. h. in der Niere filtrierbar. Im proximalen und distalen Tubulus werden 93 – 99 % des Magnesiums rückresorbiert.
5.3 präklinische daten zur sicherheit
Daten basierend auf präklinischen Studien zur akuten und chronischen Toxizität, Gentoxizität und zum kanzerogenen Potential geben keinen Hinweis auf spezielle Gefahren für den Menschen.
Es wurden keine tierexperimentellen Studien zur Reproduktionstoxikologie durchgeführt.
6. pharmazeutische angaben
6.1 liste der sonstigen bestandteile
Wasser für Injektionszwecke, Schwefelsäure 96%ig (pH-Wert-Einstellung)
6.2 inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 dauer der haltbarkeit
5 Jahre
6.4 besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung
Nicht über 25 ºC lagern.
6.5 art und inhalt des behältnisses
10 Ampullen zu 10 ml (N2)
Klinikpackung mit 50, 100, 500 und 1000 Ampullen zu 10 ml
7. inhaber der zulassung
Wörwag Pharma GmbH & Co. KG Flugfeld-Allee 24
71034 Böblingen
Tel.: 07031/ 6204–0
Fax: 07031/ 6204–31
E-Mail:
8. Zulassungsnummer(n)
Cormagnesin® 200: 6898811.00.00 Cormagnesin® 400: 6289526.00.009. Datum der Erteilung der Zulassung / Verlängerung der Zulassung
Cormagnesin® 200 und Cormagnesin® 400: 21.12.200510. Stand der Information
10. Stand der Information10/2021
11. Verkaufsabgrenzung
Apothekenpflichtig