Info Patient Hauptmenü öffnen

Diphenhydramin-Hevert - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Diphenhydramin-Hevert

Diphenhydramin-Hevert

Injektionslösung

Wirkstoff: Diphenhydramin­hydrochlorid 20 mg

H1-Antihistaminikum

Anwendungsgebiete

Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Kinetosen (zum Beispiel Reisekrankheit) wenn eine orale Behandlung nicht möglich ist.

Gegenanzeigen

Wann dürfen Sie Diphenhydramin-Hevert nicht anwenden?

Gegenanzeigen sind Krankheiten oder Umstände, bei denen Arzneimittel nicht oder nur nach sorgfältiger Prüfung angewendet werden dürfen, da hier im Allgemeinen der zu erwartende Nutzen in keinem günstigen Verhältnis zu einem möglichen Schaden steht. Damit der Behandler sorgfältig prüfen kann, ob Gegenanzeigen bestehen, muss er über Vorerkrankungen, Begleitersche­inungen, eine gleichzeitige andere Behandlung sowie über Ihre besonderen Lebensumstände und Gewohnheiten unterrichtet werden. Gegenanzeigen können auch erst nach Beginn der Behandlung mit diesem Arzneimittel auftreten oder bekannt werden. Auch in solchen Fällen sollten Sie Ihren Behandler informieren.

Diphenhydramin-Hevert darf nicht angewendet werden

  • – bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Diphenhydramin, gegenüber anderen Antihistaminika oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels,

  • – bei akutem Asthma,

  • – bei grünem Star (Engwinkelglaukom),

  • – bei bestimmten Geschwülsten des Nebennierenmarks (Phäochromozytom),

  • – bei Vergrößerung der Vorsteherdrüse mit Restharnbildung,

  • – bei Epilepsie,

  • – bei Kalium- oder Magnesiummangel,

  • – bei verlangsamtem Herzschlag (Bradykardie),

  • – bei bestimmten Herzerkrankungen (angeborenes QT-Syndrom oder anderen klinisch bedeutsamen Herzschäden, insbesondere Durchblutungsstörun­gen der Herzkranzgefäße, Erregungsleitun­gsstörungen, Arrhythmien),

  • – bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die ebenfalls das sogenannte QT-Intervall im EKG verlängern oder zu einem Kaliummangel führen (siehe auch unter Wechselwirkungen mit anderen Mitteln),

  • – bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol oder sogenannten „MAO-Hemmern“ (Mittel zur Behandlung von Depressionen),

  • – während Schwangerschaft oder Stillzeit.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Diphenhydramin-Hevert ist erforderlich, wenn Sie unter einer der folgenden Erkrankungen leiden:

  • – eingeschränkte Leberfunktion,

  • – chronische Lungenerkrankungen oder Asthma,

  • – bestimmte Magenfunktion­sstörungen (Pylorusstenose (Verengung am Ausgang des Magens) oder Achalasie der Kardia (unzureichende Öffnung des unteren Schließmuskels der Speiseröhre)).

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann auch Diphenhydramin-Hevert Nebenwirkungen haben. Sollten Sie die folgenden Nebenwirkungen bei sich beobachten, besprechen Sie das bitte mit Ihrem Arzt, der dann festlegt, wie weiter zu verfahren ist.

Mit folgenden Nebenwirkungen ist besonders zu Beginn der Behandlung zur rechnen:

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Benommenheit und Konzentration­sstörungen während des Folgetages, insbesondere nach unzureichender Schlafdauer, sowie Schwindel und Muskelschwäche.

Weitere häufiger auftretende Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall und sogenannte „anticholinerge“ Effekte wie Mundtrockenheit, Verstopfung, Sodbrennen, Sehstörungen oder Beschwerden beim Wasserlassen.

Während der Behandlung mit Diphenhydramin-Hevert können bestimmte Herzrhythmusstörun­gen auftreten (Verlängerung des QT-Intervalls im EKG).

Außerdem ist über Überempfindlichke­itsreaktionen, erhöhte Lichtempfindlichke­it der Haut, Änderungen des Blutbildes, Erhöhung des Augeninnendrucks, Gelbsucht (cholestatischer Ikterus) und sogenannte „paradoxe Reaktionen“ wie Ruhelosigkeit, Nervosität, Erregung, Angstzustände, Zittern oder Schlafstörungen berichtet worden.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

Hinweise zu Haltbarkeit und Aufbewahrung

Das Arzneimittel soll nach Ablauf des auf dem Behältnis und Umkarton angegebenen Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden.

Vor Licht schützen! Ampullen im Umkarton aufbewahren!

Arzneimittel: Stets vor Kindern geschützt aufbewahren!

Zusammensetzung

1 Ampulle zu 2 ml enthält:

Wirkstoff:

Diphenhydramin­hydrochlorid 20 mg

Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxi­dlösung, Wasser für Injektionszwecke.

Darreichungsform und Packungsgrößen

10 / 50 / 100 / 200 / 300 Ampullen zu 2 ml Injektionslösung.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG

In der Weiherwiese 1

D-55569 Nussbaum

Stand der Information

November 2012

Zul.-Nr. 6345845.00.00

OBFM72C9E6E201­CDC13E

4/4

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: