Info Patient Hauptmenü öffnen

Efeu Hustensaft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Efeu Hustensaft

Efeu Hustensaft

0,7 g/100 ml

Sirup

Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt

Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach sieben Tagen nicht besser oder wenn Sie sich schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Efeu Hustensaft und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?

  • 3. Wie ist Efeu Hustensaft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Efeu Hustensaft aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist efeu hustensaft und wofür wird es angewendet?

Efeu Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Schleimlösung bei Husten mit Auswurf

2.    Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?

  • – wenn Sie allergisch gegen Efeublätter, Pflanzen aus der Familie der Araliengewächse oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, – von Kindern unter 2 Jahren, da im Allgemeinen in dieser Altersgruppe das Risiko einer Verschlimmerung der Atemwegsbeschwerden besteht.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Efeu Hustensaft einnehmen.

Wenn Atemnot (Dyspnoe), Fieber oder eitriger Auswurf auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Magenproblemen wie einer Gastritis (Magenschleim­hautentzündun­g) oder einem Magengeschwür leiden.

Kinder

Wenn Ihr Kind im Alter von 2 bis 4 Jahren hartnäckigen oder wiederkehrenden Husten hat, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ihr Arzt wird entscheiden, ob das Arzneimittel für Ihr Kind geeignet ist.

Einnahme von Efeu Hustensaft zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden.

Es sind keine Wechselwirkungen von Efeu Hustensaft mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Es sind keine Interaktionsstudien durchgeführt worden.

Einnahme von Efeu Hustensaft zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Es sind keine Besonderheiten zu beachten.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Die Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Aufgrund unzureichender Daten wird die Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Es liegen keine Daten zur Fortpflanzungsfähig­keit vor.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Es wurden keine Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Efeu Hustensaft enthält Maltitol-Lösung.

Bitte nehmen Sie Efeu Hustensaft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

3.    Wie ist Efeu Hustensaft einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

  • 1 Messlöffel mit 5 ml Sirup 3-mal täglich (105 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder von 6 – 11 Jahren:

  • 1 Messlöffel mit 5 ml Sirup 2-mal täglich (70 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder von 2 – 5 Jahren:

½ Messlöffel mit 2,5 ml Sirup 2-mal täglich (35 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder unter 2 Jahren:

Dieses Arzneimittel darf Kindern unter 2 Jahren nicht verabreicht werden (siehe Abschnitt 2. „Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?“).

Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- / Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

Der Packung liegt zur genauen Dosierung ein Messlöffel bei.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen.

Vor Gebrauch leicht schütteln.

Dauer der Anwendung

Halten die Beschwerden länger als eine Woche während der Anwendung des Arzneimittels an, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie eine größere Menge von Efeu Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie versehentlich einmal eine oder zwei Einzeldosen mehr als vorgesehen eingenommen haben, so hat dies in der Regel keine nachteiligen Folgen. Die Einnahme von deutlich darüber hinausgehenden Mengen könnte jedoch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und innere Unruhe hervorrufen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Es wurde ein Fall von einem 4-jährigen Kind berichtet, das aggressives Verhalten und Durchfall nach der versehentlichen Einnahme eines Efeuextraktes entsprechend 1,8 g getrocknete Efeublätter, entsprechend der Menge von ca. 43 ml Efeu Hustensaft entwickelte.

Wenn Sie die Einnahme von Efeu Hustensaft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen:

Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).

Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Allergische Reaktionen z. B. Nesselsucht, Hautausschlag, Atemnot (Dyspnoe), anaphylaktische Reaktion.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist efeu hustensaft aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbedingungen:

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch:

Efeu Hustensaft ist nach Anbruch 6 Monate haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Der Wirkstoff ist: Efeublätter-Trockenextrakt.

  • 100 ml Sirup enthalten: 0,7 g Efeublätter-Trockenextrakt (4–8:1). Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m).

Die sonstigen Bestandteile sind:

Maltitol-Lösung, Kaliumsorbat (Ph. Eur.), Xanthangummi, Citronensäure, Kirsch-Aroma, Himbeer-Aroma, gereinigtes Wasser.

Wie Efeu Hustensaft aussieht und Inhalt der Packung

Efeu Hustensaft ist eine klare oder trübe, gelbbraune Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch.

Es können Ausflockungen oder Trübungen der Lösung auftreten, die sich durch Schütteln der Flasche lösen.

Efeu Hustensaft ist in Packungen mit 100 ml Sirup (N1) erhältlich.

Der Packung ist ein Messlöffel beigelegt.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Krewel Meuselbach GmbH

Krewelstr. 2

53783 Eitorf

Telefon: 02243 / 87–0

Telefax: 02243 / 87–175

E-Mail:

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Deutschland Kroatien Polen Slowakei Tschechien

Efeu Hustensaft Hedecton sirup Hedecton Hedecton sirup Hedecton

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2023.

Weitere Hinweise

Efeu Hustensaft

0,7 g/100 ml

Sirup

Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt

Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach sieben Tagen nicht besser oder wenn Sie sich schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Efeu Hustensaft und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?

  • 3. Wie ist Efeu Hustensaft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Efeu Hustensaft aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist efeu hustensaft und wofür wird es angewendet?

Efeu Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Schleimlösung bei Husten mit Auswurf

2.    Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?

  • – wenn Sie allergisch gegen Efeublätter, Pflanzen aus der Familie der Araliengewächse oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, – von Kindern unter 2 Jahren, da im Allgemeinen in dieser Altersgruppe das Risiko einer Verschlimmerung der Atemwegsbeschwerden besteht.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Efeu Hustensaft einnehmen.

Wenn Atemnot (Dyspnoe), Fieber oder eitriger Auswurf auftreten, sollten Sie einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Magenproblemen wie einer Gastritis (Magenschleim­hautentzündun­g) oder einem Magengeschwür leiden.

Kinder

Wenn Ihr Kind im Alter von 2 bis 4 Jahren hartnäckigen oder wiederkehrenden Husten hat, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ihr Arzt wird entscheiden, ob das Arzneimittel für Ihr Kind geeignet ist.

Einnahme von Efeu Hustensaft zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden.

Es sind keine Wechselwirkungen von Efeu Hustensaft mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Es sind keine Interaktionsstudien durchgeführt worden.

Einnahme von Efeu Hustensaft zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Es sind keine Besonderheiten zu beachten.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Die Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Aufgrund unzureichender Daten wird die Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Es liegen keine Daten zur Fortpflanzungsfähig­keit vor.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Es wurden keine Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Efeu Hustensaft enthält Maltitol-Lösung.

Bitte nehmen Sie Efeu Hustensaft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

3.    Wie ist Efeu Hustensaft einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

  • 5 ml Sirup 3-mal täglich (105 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder von 6 – 11 Jahren:

  • 5 ml Sirup 2-mal täglich (70 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder von 2 – 5 Jahren:

  • 2,5 ml Sirup 2-mal täglich (35 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder unter 2 Jahren:

Dieses Arzneimittel darf Kindern unter 2 Jahren nicht verabreicht werden (siehe Abschnitt 2.

„Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?“).

Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- /

Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.

Der Packung liegt zur genauen Dosierung eine Dosierspritze bei.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen.

Vor Gebrauch leicht schütteln.

Hinweise zur Anwendung der Dosierspritze:

Zur genauen Dosierung ist auf der Dosierspritze eine Messskala aufgedruckt.

1.





4.




  • 1. Stecken Sie die Dosierspritze in die geöffnete Flasche, und drücken Sie sie nach unten, bis sie fest sitzt. Der Spritzenkolben soll dabei bis zum Anschlag in der Spritze stecken.

  • 2. Drehen Sie die Flasche vorsichtig auf den Kopf, und ziehen Sie mit der Dosierspritze langsam die Flüssigkeit auf, indem Sie den Spritzenkolben bis zur gewünschten Markierung herausziehen.

  • 3. Drehen Sie die Flasche wieder herum, und ziehen Sie die Spritze durch behutsames Drehen aus dem Flaschenhals. Verschließen Sie die Flasche wieder nach Entnahme.

  • 4. Verabreichen Sie das Arzneimittel entweder direkt mit der Spritze, indem Sie die Spritze langsam gegen die Innenseite der Wange entleeren oder auf einem Löffel.

  • 5. Ziehen Sie nach der Anwendung den Kolben aus dem Spritzenzylinder, reinigen die Teile mit warmem Wasser und trocknen Sie die Spritze anschließend.

Dauer der Anwendung

Halten die Beschwerden länger als eine Woche während der Anwendung des Arzneimittels an, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie eine größere Menge von Efeu Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie versehentlich einmal eine oder zwei Einzeldosen mehr als vorgesehen eingenommen haben, so hat dies in der Regel keine nachteiligen Folgen. Die Einnahme von deutlich darüber hinausgehenden Mengen könnte jedoch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und innere Unruhe hervorrufen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Es wurde ein Fall von einem 4-jährigen Kind berichtet, das aggressives Verhalten und Durchfall nach der versehentlichen Einnahme eines Efeuextraktes entsprechend 1,8 getrocknete Efeublätter, entsprechend der Menge von ca. 43 ml Efeu Hustensaft entwickelte.

Wenn Sie die Einnahme von Efeu Hustensaft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen:

Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).

Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Allergische Reaktionen z. B. Nesselsucht, Hautausschlag, Atemnot (Dyspnoe), anaphylaktische Reaktion.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist efeu hustensaft aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbedingungen:

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch:

Efeu Hustensaft ist nach Anbruch 6 Monate haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Der Wirkstoff ist: Efeublätter-Trockenextrakt.

  • 100 ml Sirup enthalten: 0,7 g Efeublätter-Trockenextrakt (4–8:1). Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m).

Wie Efeu Hustensaft aussieht und Inhalt der Packung

Efeu Hustensaft ist eine klare oder trübe, gelbbraune Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch.

Es können Ausflockungen oder Trübungen der Lösung auftreten, die sich durch Schütteln der Flasche lösen.

Efeu Hustensaft ist in Packungen mit 100 ml Sirup (N1) erhältlich.

Der Packung ist eine Dosierspritze beigelegt.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Krewel Meuselbach GmbH

Krewelstr. 2

53783 Eitorf

Telefon: 02243 / 87–0

Telefax: 02243 / 87–175

E-Mail:

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Deutschland Kroatien Polen Slowakei Tschechien

Efeu Hustensaft Hedecton sirup Hedecton Hedecton sirup Hedecton

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2023.

Weitere Hinweise

Bei der Herstellung des Trockenextraktes wird der Alkohol nahezu vollständig entfernt.

Gebrauchsinfor­mation: Information für Patienten

Efeu Hustensaft

0,7 g/100 ml

Sirup

Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt

Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach sieben Tagen nicht besser oder wenn Sie sich schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Efeu Hustensaft und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?

  • 3. Wie ist Efeu Hustensaft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Efeu Hustensaft aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. was ist efeu hustensaft und wofür wird es angewendet?

Efeu Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Schleimlösung bei Husten mit Auswurf

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?

  • – wenn Sie allergisch gegen Efeublätter, Pflanzen aus der Familie der Araliengewächse oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, – von Kindern unter 2 Jahren, da im Allgemeinen in dieser Altersgruppe das Risiko einer Verschlimmerung der Atemwegsbeschwerden besteht.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Efeu Hustensaft einnehmen.

Wenn Atemnot (Dyspnoe), Fieber oder eitriger Auswurf auftreten, sollten Sie einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Magenproblemen wie einer Gastritis (Magenschleim­hautentzündun­g) oder einem Magengeschwür leiden.

Kinder

Wenn Ihr Kind im Alter von 2 bis 4 Jahren hartnäckigen oder wiederkehrenden Husten hat, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Ihr Arzt wird entscheiden, ob das Arzneimittel für Ihr Kind geeignet ist.

Einnahme von Efeu Hustensaft zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden.

Es sind keine Wechselwirkungen von Efeu Hustensaft mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Es sind keine Interaktionsstudien durchgeführt worden.

Einnahme von Efeu Hustensaft zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Es sind keine Besonderheiten zu beachten.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Die Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Aufgrund unzureichender Daten wird die Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Es liegen keine Daten zur Fortpflanzungsfähig­keit vor.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Es wurden keine Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Efeu Hustensaft enthält Maltitol-Lösung.

Bitte nehmen Sie Efeu Hustensaft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

  • 3. Wie ist Efeu Hustensaft einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

  • 5 ml Sirup 3-mal täglich (105 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder von 6 – 11 Jahren:

  • 5 ml Sirup 2-mal täglich (70 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder von 2 – 5 Jahren:

  • 2,5 ml Sirup 2-mal täglich (35 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).

Kinder unter 2 Jahren:

Dieses Arzneimittel darf Kindern unter 2 Jahren nicht verabreicht werden (siehe Abschnitt 2.

„Was sollten Sie vor der Einnahme von Efeu Hustensaft beachten?“).

Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- /

Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.

Der Packung liegt zur genauen Dosierung eine Dosierspritze bei.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen.

Vor Gebrauch leicht schütteln.

Hinweise zur Anwendung der Dosierspritze:

Zur genauen Dosierung ist auf der Dosierspritze eine Messskala aufgedruckt.

1.





4.




  • 1. Stecken Sie die Dosierspritze in die geöffnete Flasche, und drücken Sie sie nach unten, bis sie fest sitzt. Der Spritzenkolben soll dabei bis zum Anschlag in der Spritze stecken.

  • 2. Drehen Sie die Flasche vorsichtig auf den Kopf, und ziehen Sie mit der Dosierspritze langsam die Flüssigkeit auf, indem Sie den Spritzenkolben bis zur gewünschten Markierung herausziehen.

  • 3. Drehen Sie die Flasche wieder herum, und ziehen Sie die Spritze durch behutsames Drehen aus dem Flaschenhals. Verschließen Sie die Flasche wieder nach Entnahme.

  • 4. Verabreichen Sie das Arzneimittel entweder direkt mit der Spritze, indem Sie die Spritze langsam gegen die Innenseite der Wange entleeren oder auf einem Löffel.

  • 5. Ziehen Sie nach der Anwendung den Kolben aus dem Spritzenzylinder, reinigen die Teile mit warmem Wasser und trocknen Sie die Spritze anschließend.

Dauer der Anwendung

Halten die Beschwerden länger als eine Woche während der Anwendung des Arzneimittels an, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie eine größere Menge von Efeu Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie versehentlich einmal eine oder zwei Einzeldosen mehr als vorgesehen eingenommen haben, so hat dies in der Regel keine nachteiligen Folgen. Die Einnahme von deutlich darüber hinausgehenden Mengen könnte jedoch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und innere Unruhe hervorrufen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Es wurde ein Fall von einem 4-jährigen Kind berichtet, das aggressives Verhalten und Durchfall nach der versehentlichen Einnahme eines Efeuextraktes entsprechend 1,8 getrocknete Efeublätter, entsprechend der Menge von ca. 43 ml Efeu Hustensaft entwickelte.

Wenn Sie die Einnahme von Efeu Hustensaft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen:

Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).

Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Allergische Reaktionen z. B. Nesselsucht, Hautausschlag, Atemnot (Dyspnoe), anaphylaktische Reaktion.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. wie ist efeu hustensaft aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbe­dingungen:

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch:

Efeu Hustensaft ist nach Anbruch 6 Monate haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6. inhalt der packung und weitere informationen

Der Wirkstoff ist: Efeublätter-Trockenextrakt.

  • 100 ml Sirup enthalten: 0,7 g Efeublätter-Trockenextrakt (4–8:1). Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m).