Info Patient Hauptmenü öffnen

Hedelix Brausetabletten - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Hedelix Brausetabletten

1.    bezeichnung des arzneimittels

Hedelix® Brausetabletten

50 mg

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

1 Brausetablette enthält 50 mg Trockenextrakt aus Efeublättern (4–8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m).

Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:

Macrogolglyce­rolhydroxyste­arat: 0,159 mg pro Tablette

Natrium: 13.7 mmol (316 mg) pro Tablette

Glucose (< 10 mg als Bestandteil von Enocianin-

Pulver)

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Brausetabletten

Hedelix® Brausetabletten sind runde, flache violett gesprenkelte Tabletten mit einseitiger Bruchkerbe und messen 22 mm im Durchmesser und 5,2 mm in der Höhe.

Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.

4.    klinische angaben

4.1    anwendungsgebiete

Pflanzliches Arzneimittel zur Schleimlösung bei Husten mit Auswurf

4.2    dosierung und art der anwendung

Dosierung

Jugendliche ab 12 Jahren, Erwachsene und ältere Menschen

sollten 1 Brausetablette (entsprechend 50 mg Efeublätter-Trockenextrakt) 2-mal täglich (morgens und abends) einnehmen.

Kinder von 6 – 11 Jahren

sollten ½ Brausetablette (entsprechend 25 mg Efeublätter-Trockenextrakt) 2-mal täglich (morgens und abends) einnehmen.

Für Kinder unter 6 Jahren ist die Anwendung nicht vorgesehen.

Röhrchen:

Die zweite Hälfte der Brausetablette bis zur nächsten Anwendung (max. für 24 Stunden) im Röhrchen aufbewahren.

Röhrchen nach Tabletteneinnahme wieder fest verschließen.

Beutel:

Die zweite Hälfte der Brausetablette bis zur nächsten Anwendung (max. für 24 Stunden) im verschlossenen Beutel aufbewahren.

Der offene Randbereich des Beutels wird durch zweimaliges Falten verschlossen.

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Nieren- / Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

Dauer der Anwendung:

Halten die Beschwerden länger als eine Woche während der Anwendung des Arzneimittels an, ist ein Arzt oder Apotheker aufzusuchen.

Art der Anwendung:

Zum Einnehmen

Die Brausetablette nach einer Mahlzeit in einem zur Hälfte mit Wasser gefüllten Glas auflösen und trinken.

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Pflanzen aus der Familie der Araliengewächse, Menthol oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Bei Auftreten von Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt oder Apotheker aufgesucht werden.

Vorsicht ist bei Patienten mit Gastritis oder Magengeschwüren geboten.

Hedelix® Brausetabletten sind nicht zur Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren bestimmt.

Macrogolglyce­rolhydroxyste­arat kann Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.

Hedelix® Brausetabletten enthalten 316 mg Natrium pro Brausetablette, entsprechend 15,8 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.

Patienten mit der seltenen Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Hedelix® Brausetabletten nicht einnehmen.

4.5    wechselwirkungen mit anderen mitteln und sonstige wechselwirkungen

Bisher wurden keine Wechselwirkungen berichtet.

Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Schwangerschaft:

Es liegen keine oder nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Efeublätter-Trockenextrakt bei Schwangeren vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine

Reproduktionsto­xizität vor (siehe Abschnitt 5.3). Die Anwendung von Hedelix® Brausetabletten während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.

Stillzeit:

Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile oder Stoffwechselpro­dukte von Efeublätter-Trockenextrakt in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das Neugeborene / Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Hedelix® Brausetabletten sollten während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Fertilität:

Es liegen keine Daten zur Auswirkung von Efeublätter-Trockenextrakt auf die Fortpflanzungsfähig­keit vor.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

4.8    nebenwirkungen

Erkrankungen des Gastrointesti­naltrakts:

Häufigkeit nicht bekannt: Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).

Erkrankungen des Immunsystems:

Häufigkeit nicht bekannt: Allergische Reaktionen (Urticaria, Exanthem, Dyspnoe, anaphylaktische Reaktion).

Wenn andere Nebenwirkungen, die oben nicht aufgeführt sind, auftreten, ist ein Arzt oder Apotheker aufzusuchen.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Die Einnahme von einer Brausetablette mehr als empfohlen hat normalerweise keine unerwünschten Wirkungen zur Folge.

Eine Überdosierung kann Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und innere Unruhe hervorrufen.

Es wurde ein Fall von einem 4-jährigen Kind berichtet, das aggressives Verhalten und Durchfall nach der versehentlichen Einnahme von einem Efeu-Extrakt (entsprechend 6 Brausetabletten) entwickelte.

Die Therapie erfolgt symptomatisch.

5.    pharmakologische eigenschaften

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Hustenstillern ATC-Code: R05CA12

Der Wirkmechanismus ist nicht bekannt.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Es liegen keine Ergebnisse von Untersuchungen vor.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Präklinische Daten sind unvollständig und daher nur von begrenztem Informationswert. Basierend auf der langjährigen medizinischen Verwendung gibt es eine hinreichend nachgewiesene Sicherheit der angegebenen Dosierung beim Menschen. Ein Ames-Test ergab keine Hinweise auf ein mutagenes Risiko des pflanzlichen Wirkstoffs. Tests zur Reproduktionsto­xizität und Kanzerogenität für Efeublätter-Präparate liegen nicht vor.

6.    pharmazeutische angaben

6.1    liste der sonstigen bestandteile

Citronensäure,,

Natriumhydrogen­carbonat,

Mannitol (Ph. Eur.),

Natriumcarbonat,

Saccharin-Natrium (Ph. Eur.),

Natriumcyclamat ,

Simeticon,

Mittelkettige Triglyceride,

Natriumcitrat (Ph. Eur.),

Macrogolglyce­rolhydroxyste­arat (Ph. Eur.),

Rote-Bete-Pulver (Rotrübenpulver (E 162), Maltodextrin, Citronensäure-Monohydrat ), Enocianin-Pulver (Anthocyan-Extrakt aus Traubenschalen (E163), Sprühgetrockneter GlucoseSirup),

Schwarze-Johannisbeer-Aroma, Pulver (enthält u.a.Menthol)

6.2    inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3    dauer der haltbarkeit

36 Monate

Röhrchen:

Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Röhrchen:

Das Röhrchen fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.

Nach dem ersten Öffnen unter 25 °C lagern.

Beutel: In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Packungen:

PP Röhrchen mit PE Verschlusskappe und Trocknungsmittel, Pappkarton, Packungsbeilage

Packungsgrößen: 10, 20 (2 × 10), 50 (5 × 10) und 100 (10 × 10) Brausetabletten

Beutel aus laminierter Aluminium-Papier-Folie, Pappkarton, Packungsbeilage

Packungsgrößen: 12, 20 und 24 Brausetabletten

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.

7.    inhaber der zulassung

Krewel Meuselbach GmbH

Krewelstraße 2

53783 Eitorf

Tel.: 02243 / 87–0

Fax: 02243 / 87–175

E-Mail:

8.    zulassungsnummer

97611.00.00

9.    datum der erteilung der zulassung / verlängerung der zulassung

Datum der Erteilung der Zulassung: 05.10.2017 / 04.08.2022

10.    stand der information

Februar 2023

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: