Info Patient Hauptmenü öffnen

Senozam - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Senozam

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Senozam und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Senozam beachten?

  • 3. Wie ist Senozam anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Senozam aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist senozam und wofür wird es angewendet?

Senozam enthält Midazolam, das zur Arzneimittelgruppe der sogenannten Benzodiazepine (Beruhigungsmittel) gehört.

Midazolam lässt Sie rasch schläfrig werden oder einschlafen. Außerdem beruhigt es und löst Ihre Muskelspannungen.

Senozam Infusionslösung wird angewendet:

  • zur sogenannten Analgosedierung (ein wacher, aber sehr entspannter Zustand der Ruhe oder Schläfrigkeit während einer medizinischen Untersuchung oder eines Eingriffs) bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren.
  • zur Sedierung (Beruhigung) bei Erwachsenen und Kindern im Alter ab 28 Tagen auf Intensivstationen.
  • für die Anästhesie (Narkose) bei Erwachsenen, in Kombination mit anderen Arzneimitteln.
  • als Prämedikation (Arzneimittel zur Herbeiführung von Entspannung, Ruhe oder Schläfrigkeit vor einer Narkose) bei Erwachsenen.

2.    was sollten sie vor der anwendung von senozam beachten?

  • wenn Sie allergisch gegen Midazolam oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie allergisch gegen andere Benzodiazepine sind, wie z. B. Diazepam oder Nitrazepam.
  • wenn Sie unter starken Atmungsproblemen leiden und Senozam zur Analgosedierung erhalten sollen.

Senozam darf bei Ihnen nicht angewendet werden, wenn einer der genannten Punkte auf Sie zutrifft.

Fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal um Rat, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Senozam bei Ihnen angewendet wird,

  • wenn Sie über 60 Jahre alt sind.
  • wenn Sie geschwächt sind oder eine anhaltende Erkrankung, z. B. der Atemwege, der Nieren, der Leber oder des Herzens, haben.
  • wenn Sie an einer sogenannten Myasthenia gravis erkrankt sind (einer neuromuskulären Krankheit, die mit Muskelschwäche einhergeht).
  • wenn Sie Atemaussetzer beim Schlafen haben (Schlafapnoe).
  • wenn Sie von Alkohol, Medikamenten oder Drogen abhängig sind oder früher waren.

Dieses Arzneimittel darf nur angewendet werden, wenn alters- und körpergrößenge­rechte Wiederbelebun­gseinrichtungen vorhanden sind, da die intravenöse Gabe von Midazolam die myokardiale Kontraktilität (Kontraktionsfähig­keit des Herzmuskels) beeinflussen und Unterbrechungen der Atmung (Apnoe) hervorrufen kann. In seltenen Fällen kam es zu schweren Nebenwirkungen an Herz und Lunge, u. a. Atemdepression, Apnoe, Atemstillstand und/oder Herzstillstand. Diese lebensbedrohlichen Ereignisse können durch eine langsame Injektion und eine möglichst niedrige Dosis verhindert werden.

Wenn dieses Arzneimittel als Prämedikation angewendet wird, werden Sie genau überwacht. Ihre Reaktion zeigt, ob Sie die richtige Dosis erhalten haben, da die Empfindlichkeit bei den einzelnen Patienten unterschiedlich is­t.

Paradoxe (umgekehrte) Reaktionen und anterograde Amnesien (Erinnerungslücken für die Zeit nach der Injektion) sind nach der Anwendung dieses Arzneimittels aufgetreten (siehe Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich“).

Kinder

Wenn dieses Arzneimittel Säuglingen oder Kindern verabreicht wird, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Es ist besonders wichtig, dass Sie den Arzt informieren, wenn Ihr Kind eine Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Atmungsprobleme hat. Ihr Kind wird dann entsprechend überwacht und die Dosis wird angepasst.

Kinder müssen sorgfältig überwacht werden. Bei Säuglingen im Alter unter 6 Monaten werden unter anderem die Atmung und die Sauerstoffspiegel überwacht.

Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen, mit Ausnahme einer Sedierung (Beruhigung) auf der Intensivstation, wenn das Kind mindestens 28 Tage alt ist.

Langzeitbehan­dlung

Wenn Sie über längere Zeit mit diesem Arzneimittel behandelt werden, können Sie eine Toleranz (Gewöhnung, d. h. die Wirkung des Arzneimittels wird schwächer) oder eine Abhängigkeit von diesem Arzneimittel entwickeln.

Nach einer länger dauernden Anwendung (z. B. auf der Intensivstation) können die folgenden Absetzsymptome auftreten: Kopfschmerzen, Durchfall, Muskelschmerzen, Angstzustände, Anspannung, Unruhe, Verwirrtheit, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwan­kungen, Halluzinationen und Krampfanfälle. In schweren Fällen können Gefühle von Unwirklichkeit, Taubheitsgefühle und Kribbeln an Händen und Füßen, Überempfindlichkeit gegen Licht, Geräusche und körperliche Berührung auftreten. Ihr Arzt wird die Dosis schrittweise verringern, um das Auftreten dieser unerwünschten Wirkungen zu vermeiden.

Nach der Entlassung

Nachdem Sie Senozam erhalten haben, fühlen Sie sich möglicherweise schläfrig, benommen oder vergesslich und Ihre Muskelfunktion und Aufmerksamkeit können beeinträchtigt sein. Sie werden daher erst aus dem Krankenhaus oder der Arztpraxis entlassen, wenn der behandelnde Arzt es

empfiehlt und wenn Sie von einer anderen Person begleitet werden. Es wird empfohlen, dass Sie begleitet werden, wenn Sie nach der Entlassung nach Hause zurückkehren. Setzen Sie sich nicht ans Steuer eines Fahrzeugs und bedienen Sie keine Maschinen, bis Ihr Arzt sagt, dass Sie dies wieder tun können.

Anwendung von Senozam zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Dies gilt auch für rezeptfreie und pflanzliche Arzneimittel. Das ist wichtig, da Midazolam die Wirkung einiger anderer Arzneimittel beeinflussen kann. Ebenso können einige andere Arzneimittel die Wirkung von Midazolam beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihr Pflegepersonal insbesondere, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:

  • Tranquillizer (Arzneimittel gegen Angstzustände oder zum besseren Schlafen)
  • Hypnotika (zur Förderung des Schlafs)
  • Sedativa (Arzneimittel, die ruhig oder schläfrig machen)
  • Narkoanalgetika (sehr starke Schmerzmittel)
  • Opioide (starke Schmerzmittel, Arzneimittel für die Substitutionsthe­rapie und einige Hustenmittel)
  • Antihistaminika (bei allergischen Reaktionen)
  • Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (wie z. B. Ketoconazol, Voriconazol, Fluconazol, Itraconazol,

Posaconazol)

  • bestimmte Antibiotika, sogenannte Makrolide (wie z. B. Erythromycin oder Clarithromycin)
  • Diltiazem (zur Behandlung von Bluthochdruck)
  • Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion, sogenannte Proteasehemmer (wie z. B. Saquinavir, Lopinavir)
  • Atorvastatin (zur Behandlung eines erhöhten Cholesterinspi­egels)
  • Rifampicin (zur Behandlung von Tuberkulose)
  • Ticagrelor (zur Vorbeugung von Schlaganfall, Herzinfarkt und Blutgerinnseln)
  • Johanniskraut (ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen)
  • Antipsychotika (zur Behandlung von Psychosen)
  • Barbiturate (um Sie ruhig oder schläfrig zu machen, oder zur Behandlung von Epilepsie)
  • sedierende Antidepressiva (zur Förderung des Schlafs)
  • zentral wirksame Antihypertensiva (zur Behandlung von Bluthochdruck)

Die gleichzeitige Anwendung von Senozam und Opioiden (starke Schmerzmittel, Arzneimittel zur Substitutionsthe­rapie und einige Hustenmittel) erhöht das Risiko für Schläfrigkeit, Atmungsprobleme (Atemdepression), Koma und kann lebensbedrohlich sein. Aus diesem Grund sollte die gleichzeitige Anwendung

nur in Betracht gezogen werden, wenn es keine anderen Behandlungsmöglichke­iten gibt.

Wenn Ihr Arzt Senozam dennoch zusammen mit Opioiden verschreibt, sollten die Dosis und die Dauer der begleitenden Behandlung von Ihrem Arzt begrenzt werden.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt über alle opioidhaltigen Arzneimittel, die Sie einnehmen, und halten Sie sich genau an die Dosierungsempfeh­lung Ihres Arztes. Es könnte hilfreich sein, Freunde oder Verwandte darüber zu informieren, damit sie bei Ihnen auf die oben genannten Anzeichen und Symptome achten können. Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn solche Symptome bei Ihnen auftreten.

Operationen

Wenn Sie für eine Operation oder Zahnbehandlung eine Narkose (ein Narkosegas zum Einatmen oder eine andere Narkose) erhalten sollen, müssen Sie dem Arzt oder Zahnarzt sagen, dass Sie Midazolam erhalten haben.

Anwendung von Senozam zusammen mit Alkohol

Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie Senozam erhalten haben, da Sie sich sonst sehr schläfrig fühlen oder Atmungsprobleme auftreten können.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Ihnen dieses Arzneimittel verabreicht werden sollte.

  • Die Anwendung dieses Arzneimittels im Endstadium der Schwangerschaft, während der Entbindung oder bei einem Kaiserschnitt kann beim Kind einen unregelmäßigen Herzschlag, Muskelhypotonie (niedrige Muskelspannung), Probleme bei der Nahrungsaufnahme, eine niedrige Körpertemperatur und Schwierigkeiten bei der Atmung verursachen. Die Anwendung dieses Arzneimittels während der Geburt kann bei Ihnen Atmungsprobleme verursachen.
  • Eine längere Behandlung mit diesem Arzneimittel in der letzten Phase der Schwangerschaft kann bei Ihrem Kind eine körperliche Abhängigkeit hervorrufen und nach der Geburt können Entzugssymptome auftreten.
  • Senozam geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Sie dürfen Ihr Kind nach der Anwendung von Senozam 24 Stunden lang nicht stillen.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Nach der Anwendung von Senozam dürfen Sie so lange kein Kraftfahrzeug führen, Rad fahren oder Werkzeuge oder Maschinen bedienen, bis Ihnen Ihr Arzt dies erlaubt. Dies ist notwendig, da Senozam Sie schläfrig, schwindlig oder vergesslich machen kann. Es kann außerdem Ihr Konzentrations- und Koordinationsver­mögen beeinträchtigen. Dadurch wird eventuell Ihre Fähigkeit eingeschränkt, ein Kraftfahrzeug zu führen, Rad zu fahren oder Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen. Nach Ihrer Behandlung müssen Sie sich von einem Erwachsenen nach Hause bringen lassen, der für Sie sorgen kann.

Senozam enthält Natrium

Senozam 1 mg/ml enthält 357 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Spei­sesalz) pro 100 ml. Dies entspricht 17,85 % der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.

Senozam 5 mg/ml enthält 220 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Spei­sesalz) pro 100 ml. Dies entspricht 10,96 % der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.

3.    wie ist senozam anzuwenden?

Senozam wird Ihnen von einem Arzt oder vom Pflegepersonal gegeben. Die Anwendung findet in einer Einrichtung statt, die über die notwendige Ausstattung zu Ihrer Überwachung und zur Behandlung von eventuellen Nebenwirkungen verfügt. Hierbei kann es sich um ein Krankenhaus, um eine chirurgische Ambulanz oder eine Arztpraxis handeln. Insbesondere werden Ihre Atmung, Ihre Herzfunktion und Ihr Kreislauf überwacht.

Dosis und Art der Anwendung

Die Midazolam-Dosis ist von Patient zu Patient verschieden. Ihr Arzt wird die geeignete Dosis für Sie festlegen. Diese richtet sich nach Ihrem Alter, Gewicht und allgemeinen Gesundheitszustand. Sie hängt außerdem davon ab, für welchen Zweck das Arzneimittel bei Ihnen eingesetzt wird und wie Sie auf das Arzneimittel ansprechen und ob Sie gleichzeitig andere Arzneimittel erhalten sollen.

Wenn Sie starke Schmerzmittel benötigen, werden Sie diese zuerst erhalten und dann eine für Sie angepasste Dosis Senozam.

Senozam wird Ihnen als langsame Injektion in eine Vene (intravenöse Injektion), über einen Tropf in eine Ihrer Venen (intravenöse Infusion) oder als Injektion in einen Muskel (intramuskuläre Injektion) verabreicht. Nach Ihrer Behandlung müssen Sie sich von einem Erwachsenen nach Hause bringen lassen, der für Sie sorgen kann.

Anwendung bei Kindern

Die Anwendung von Senozam bei Neugeborenen im Alter unter 28 Tagen wird nicht empfohlen, da nur begrenzte Daten vorliegen.

  • Bei Kindern ab 28 Tagen bis unter 2 Jahren wird die Anwendung von Senozam nur zur Sedierung auf Intensivstationen empfohlen. Die Dosis wird schrittweise in eine Vene injiziert.
  • Für eine Analgosedierung wird Senozam Kindern üblicherweise in eine Vene verabreicht.

Wenn Sie eine größere Menge von Senozam erhalten haben, als Sie sollten

Das Arzneimittel wird Ihnen von einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal verabreicht. Es ist deshalb unwahrscheinlich, dass Sie zu viel erhalten. Wenn Sie jedoch versehentlich eine Überdosis erhalten haben, könnten Sie Folgendes bemerken:

  • Schläfrigkeit sowie Verlust der Muskelkoordination und der Reflexe
  • Probleme beim Sprechen und ungewöhnliche Augenbewegungen
  • niedriger Blutdruck. Hierdurch können Sie sich benommen oder schwindelig fühlen
  • Verlangsamung oder Stillstand der Atmung oder des Herzschlags sowie Bewusstlosigkeit (Koma). Im Falle einer Überdosierung wird der Arzt Ihre Vitalzeichen sorgfältig überwachen. Eventuell ist eine Behandlung der Wirkungen auf das Herz und die Atmung sowie die Anwendung von Arzneimitteln, die die Wirkung von Benzodiazepinen hemmen, erforderlich.

Wenn die Behandlung mit Senozam beendet wird

Wenn Senozam über einen längeren Zeitraum angewendet wird, z. B. im Rahmen der intensivmedizi­nischen Versorgung, können nach dem Beenden der Behandlung Entzugsersche­inungen auftreten. Dazu zählen Kopfschmerzen, Durchfall, Muskelschmerzen, Angst, Spannungszustände, Unruhe, Verwirrtheit, schlechte Laune (Reizbarkeit), Schlafstörungen, Stimmungsschwan­kungen, Halluzinationen und Krampfanfälle. Da das Risiko des Auftretens von Entzugsersche­inungen bei plötzlichem Behandlungsabbruch größer ist, wird der Arzt die Dosierung schrittweise verringern.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die folgenden Nebenwirkungen wurden berichtet, aber ihre Häufigkeit ist nicht bekannt und auf Basis der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Die Anwendung von Senozam muss beendet werden und Sie müssen sich umgehend mit einem Arzt in Verbindung setzen, wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bemerken. Diese können lebensbedrohlich sein und Sie benötigen möglicherweise eine sofortige ärztliche Behandlung:

  • eine schwere allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock) und ein Angioödem. Mögliche Anzeichen sind ein plötzlich auftretender Hautausschlag, Juckreiz oder erhabener Hautausschlag (Hautquaddeln) und eine Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder anderen Körperbereichen. Auch Kurzatmigkeit, pfeifende Atmung oder erschwerte Atmung oder blasse Haut, schwacher und schneller Puls oder das Gefühl einer eintretenden Ohnmacht können auftreten. Zusätzlich können bei Ihnen Brustschmerzen auftreten, die ein Anzeichen für eine möglicherweise schwerwiegende allergische Reaktion namens Kounis-Syndrom sein können.
  • Herzstillstand. Ein mögliches Anzeichen hierfür sind Brustschmerzen.
  • Atmungsprobleme, die manchmal einen Atemstillstand verursachen.
  • ein Muskelkrampf in den Atemwegen, der Würgen verursacht.

Lebensbedrohliche Nebenwirkungen treten mit höherer Wahrscheinlichkeit bei Erwachsenen über 60 Jahre sowie bei Patienten auf, die bereits Atmungs- oder Herzbeschwerden haben. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieser Nebenwirkungen ist auch erhöht, wenn die Injektion zu rasch oder in hoher Dosis erfolgt.

Weitere mögliche Nebenwirkungen

Erkrankungen des Immunsystems:

Allgemeine allergische Reaktion (Hautreaktionen, Herz-Kreislauf-Reaktionen, pfeifende Atmung).

Psychiatrische Erkrankungen:

  • Verwirrtheit, Orientierungslo­sigkeit
  • übersteigertes Glücksgefühl oder Begeisterung (Euphorie)
  • Sehen oder möglicherweise Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind (Halluzinationen)
  • Verlust des Kontaktes mit der Realität (Psychosen)
  • Unruhe
  • Erregtheit, Gereiztheit, Nervosität oder Ängstlichkeit
  • Wutgefühle, Aggressivität oder Feindseligkeit
  • Arzneimittelab­hängigkeit, Arzneimittelmis­sbrauch
  • Veränderung des Sexualtriebs
  • emotionelle Störungen und Stimmungsschwan­kungen
  • unangemessenes Verhalten
  • Albträume, ungewöhnliche Träume

Erkrankungen des Nervensystems:

  • Müdigkeit, Schläfrigkeit oder länger anhaltende Sedierung
  • verminderte Aufmerksamkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Überaktivität
  • gestörte Muskelkoordination
  • Anfälle (Krämpfe) bei Frühgeborenen und Neugeborenen
  • Krampfanfälle beim Absetzen des Arzneimittels
  • vorübergehender Gedächtnisverlust. Die Dauer dieser Gedächtnisstörungen ist abhängig von der Höhe der gegebenen Dosis Midazolam, und sie können auch nach der Behandlung auftreten. In Einzelfällen hielten sie über längere Zeit an.

Herz- und Kreislaufstörun­gen:

  • niedriger Blutdruck. Hierdurch können Sie sich benommen oder schwindelig fühlen
  • langsamer Herzschlag
  • Rötung von Gesicht und Hals (Hitzewallungen)
  • Bildung von Blutgerinnseln (Thrombose)
  • Schwellung oder Entzündung einer Vene aufgrund eines Blutgerinnsels (Thrombophlebitis)

Lungenerkrankun­gen:

  • Schluckauf
  • Kurzatmigkeit

Erkrankungen des Verdauungstrakts:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • Mundtrockenheit

Hauterkrankungen:

  • Ausschlag
  • Nesselsucht (erhabener Ausschlag)
  • Juckreiz

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkran­kungen:

  • Muskelkrämpfe oder unkontrollierbares Muskelzittern (Tremor)

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:

  • Müdigkeit
  • Rötung
  • Blutgerinnsel oder Schmerzen an der Injektionsstelle

Soziale Umstände:

  • Tätlichkeiten

Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen:

  • Unter einer Behandlung mit Benzodiazepinen wie Senozam besteht ein erhöhtes Sturzrisiko und Risiko für Knochenbrüche. Dieses Risiko ist höher bei älteren Menschen und Personen, die noch weitere Beruhigungsmittel (einschließlich Alkohol) anwenden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das inaufgeführte nationale Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist senozam aufzubewahren?

  • Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
  • Das Arzneimittel muss sofort nach Anbruch verwendet werden.
  • Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „verw. bis“ bzw. „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
  • Jeder Beutel ist nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
  • Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.
  • Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

  • Der Wirkstoff ist Midazolam.

Senozam 1 mg/ml Infusionslösung

  • 1 ml Lösung enthält 1 mg Midazolam.

1 Beutel mit 100 ml Infusionslösung enthält 100 mg Midazolam.

Senozam 5 mg/ml Infusionslösung

  • 1 ml Lösung enthält 5 mg Midazolam.

  • 1 Beutel mit 100 ml Infusionslösung enthält 500 mg Midazolam.

  • Die sonstigen Bestandteile sind Natriumchlorid, Salzsäure (zur pH-Anpassung),

Natriumhydroxid (zur pH-Anpassung) und Wasser für Injektionszwecke.

Wie Senozam aussieht und Inhalt der Packung

Senozam Infusionslösung ist klar und (fast) farblos und in transparenten Beuteln zu 100 ml Lösung erhältlich. Die Beutel sind umhüllt von einer äußeren Hülle und haben zwei Anschlüsse. Einer der Anschlüsse muss mit dem Infusionsschlauch einer Pumpe oder mit einer Injektionsstelle verbunden werden. Ein Beutel ist in einem Umkarton verpackt.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Eurocept International BV

Trapgans 5

1244 RL Ankeveen die Niederlande

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2023.

8

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: