Beipackzettel - Xeomin
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1. bezeichnung des arzneimittels
XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
-
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Eine Durchstechflasche enthält 50 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen*.
XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Eine Durchstechflasche enthält 100 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen*.
XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Eine Durchstechflasche enthält 200 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen.
Botulinum Neurotoxin Typ A, gereinigt aus Clostridium botulinum Kulturen (Hall Stamm)
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
-
3. DARREICHUNGSFORM
Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Weißes Pulver
4. klinische angaben
XEOMIN wird bei Erwachsenen angewendet zur symptomatischen Behandlung von
- Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis,
- zervikaler Dystonie mit überwiegend rotatorischer Komponente (Torticollis spasmodicus),
- Spastik der oberen Extremitäten,
- chronischer Sialorrhö aufgrund neurologischer Erkrankungen.
XEOMIN wird bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 17 Jahren und einem Körpergewicht von ≥ 12 kg angewendet zur symptomatischen Behandlung von
- chronischer Sialorrhö aufgrund neurologischer Erkrankungen / Entwicklungsstörungen.
-
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Aufgrund der unterschiedlichen Testmethoden zur Bestimmung der biologischen Wirkstärke sind die für XEOMIN empfohlenen Dosierungseinheiten nicht auf andere Botulinumtoxin Typ A-Präparate übertragbar.
Für detaillierte Informationen zu klinischen Studien mit XEOMIN im Vergleich zum herkömmlichen Botulinumtoxin Typ A-Komplex (900 kD), siehe Abschnitt 5.1.
XEOMIN darf nur von Ärzten mit geeigneter Qualifikation und der erforderlichen Fachkenntnis in der Behandlung mit Botulinumtoxin Typ A angewendet werden.
Die optimale Dosis, Häufigkeit und Anzahl an Injektionsstellen ist vom behandelnden Arzt für jeden Patienten individuell festzulegen. Dabei sollte eine Dosistitration durchgeführt werden.
Die empfohlenen Einzeldosen von XEOMIN sollten nicht überschritten werden.
Dosierung
Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis
Die empfohlene Initialdosis beträgt 1,25 bis 2,5 Einheiten pro Injektionsstelle. Initial sollten nicht mehr als 25 Einheiten pro Auge appliziert werden. Eine Gesamtdosis von 50 Einheiten pro Auge pro Behandlung sollte nicht überschritten werden. Wiederholungsinjektionen sollten im Allgemeinen nicht häufiger als alle 12 Wochen vorgenommen werden. Behandlungsintervalle sollten nach dem individuellen Bedarf jedes Patienten festgelegt werden.
Im Median stellt sich der erste Effekt innerhalb von vier Tagen nach der Injektion ein. Die Wirkung einer XEOMIN-Behandlung hält im Allgemeinen etwa 3–5 Monate an, sie kann jedoch erheblich länger oder kürzer andauern.
Bei Wiederholungsbehandlungen kann die Dosis bis auf das Doppelte erhöht werden, wenn die Reaktion auf die Initialbehandlung als ungenügend erachtet wird. Es scheint jedoch, dass eine Applikation von mehr als 5,0 Einheiten pro Injektionsstelle keinen zusätzlichen Nutzen hat.
Patienten mit Spasmus hemifacialis sollten wie bei unilateralem Blepharospasmus behandelt werden.
Torticollis spasmodicus
Bei der Behandlung des Torticollis spasmodicus muss die Dosierung von XEOMIN für jeden Patienten individuell gewählt werden, basierend auf der Stellung von Kopf und Hals des Patienten, der möglichen Schmerzlokalisation, Muskelhypertrophie, dem Körpergewicht des Patienten sowie seiner Reaktion auf die Injektion.
Bei der Erstbehandlung sollten insgesamt nicht mehr als 200 Einheiten verabreicht werden. Bei Folgebehandlungen können die Dosierungen je nach Ansprechen des Patienten angepasst werden. Eine Gesamtdosis von 300 Einheiten pro Behandlungssitzung sollte nicht überschritten werden. An einer Injektionsstelle sollten nicht mehr als 50 Einheiten verabreicht werden.
Im Median stellt sich der erste Effekt innerhalb von sieben Tagen nach der Injektion ein. Die Wirkung einer XEOMIN-Behandlung hält im Allgemeinen etwa 3–4 Monate an, sie kann jedoch erheblich länger oder kürzer andauern. Behandlungsintervalle von weniger als 10 Wochen werden im Allgemeinen nicht empfohlen Die Behandlungsintervalle sollten nach dem individuellen Bedarf jedes Patienten festgelegt werden.
Spastik der oberen Extremitäten
Die genaue Dosis und Anzahl der Injektionsstellen sollte individuell auf den Patienten je nach Größe, Anzahl und Lage der beteiligten Muskeln, Schweregrad der Spastik und dem Vorliegen lokaler Muskelschwäche abgestimmt werden.
Empfohlene Dosierungen pro Muskel:
Klinisches Bild Muskel | Einheiten (Dosisbereich) | Anzahl der Injektionsstellen pro Muskel |
Handgelenkbeugung | ||
Flexor carpi radialis | 25–100 | 1–2 |
Flexor carpi ulnaris | 20–100 | 1–2 |
Gefaustete Hand | ||
Flexor digitorum superficialis | 25–100 | 2 |
Flexor digitorum profundus | 25–100 | 2 |
Ellbogenbeugung | ||
Brachioradialis | 25–100 | 1–3 |
Biceps | 50–200 | 1–4 |
Klinisches Bild Muskel | Einheiten (Dosisbereich) | Anzahl der Injektionsstellen pro Muskel |
Brachialis | 25–100 | 1–2 |
Unterarmpronation | ||
Pronator quadratus | 10–50 | 1 |
Pronator teres | 25–75 | 1–2 |
Daumen-in-Hand-Stellung | ||
Flexor pollicis longus | 10–50 | 1 |
Adductor pollicis | 5–30 | 1 |
Flexor pollicis brevis/ | 5–30 | 1 |
Opponens pollicis | ||
Innenrotierte/Retrovertierte/Adduzierte Schulter | ||
Deltoideus, pars clavicularis | 20–150 | 1–3 |
Latissimus dorsi | 25–150 | 1–4 |
Pectoralis major | 20–200 | 1–6 |
Subscapularis | 15–100 | 1–4 |
Teres major | 20–100 | 1–2 |
Die maximale Gesamtdosis für die Behandlung der Spastik der oberen Extremitäten sollte
500 Einheiten pro Behandlungssitzung nicht überschreiten, wobei in die Schultermuskeln nicht mehr als 250 Einheiten appliziert werden sollten.
Nach Angaben von Patienten setzte die Wirkung 4 Tage nach Behandlungsbeginn ein. Die maximale Wirkung in Form einer Verbesserung des Muskeltonus wurde innerhalb von 4 Wochen beobachtet. Der Therapieeffekt hält im Allgemeinen 12 Wochen an, kann jedoch erheblich länger oder kürzer andauern.
Wiederholungsinjektionen sollten im Allgemeinen nicht häufiger als alle 12 Wochen vorgenommen werden. Die Behandlungsintervalle sollten nach dem individuellen Bedarf jedes Patienten festgelegt werden.
Chronische Sialorrhö (Erwachsene)
Es sollte eine rekonstituierte Lösung in einer Konzentration von 5 Einheiten/0,1 ml angewendet werden.
XEOMIN wird in die Parotis- und Submandibularis-Drüsen beider Seiten injiziert (pro Behandlung insgesamt vier Injektionen). Die Dosis wird in einem Verhältnis von 3:2 zwischen Parotis- und Submandibularis-Drüsen folgendermaßen aufgeteilt:
Drüsen | Einheiten | Volumen |
Parotis-Drüsen | 30 pro Seite | 0,6 ml pro Injektion |
Submandibularis-Drüsen | 20 pro Seite | 0,4 ml pro Injektion |
Die Injektionsstelle sollte nahe der Drüsenmitte liegen.
Die empfohlene Dosis je Behandlungssitzung beträgt 100 Einheiten. Diese Höchstdosis sollte nicht überschritten werden.
Die Behandlungsintervalle sollten nach dem tatsächlichen klinischen Bedarf jedes Patienten festgelegt werden.
Wiederholungsinjektionen häufiger als alle 16 Wochen werden nicht empfohlen.
Chronische Sialorrhö (Kinder/Jugendliche)
Es sollte eine rekonstituierte Lösung in einer Konzentration von 2,5 Einheiten/0,1 ml angewendet werden.
XEOMIN wird in die Parotis- und Submandibularis-Drüsen beider Seiten injiziert (pro Behandlung insgesamt vier Injektionen). Die an das Körpergewicht angepasste Dosis wird in einem Verhältnis von
3:2 zwischen Parotis- und Submandibularis-Drüsen entsprechend nachfolgender Tabelle aufgeteilt. Für Kinder mit einem Körpergewicht unter 12 kg können keine Dosierungsempfehlungen gegeben werden.
Körpergewicht | Parotis-Drüse, jede Seite | Submandibularis-Drüse, jede Seite | Gesamtdosis, beide Drüsen, beide Seiten | ||
Dosis pro Drüse | Volumen pro Injektion | Dosis pro Drüse | Volumen pro Injektion | ||
[kg] | [Einheiten] | [ml] | [Einheiten] | [ml] | [Einheiten] |
≥ 12 und < 15 | 6 | 0,24 | 4 | 0,16 | 20 |
≥ 15 und < 19 | 9 | 0,36 | 6 | 0,24 | 30 |
≥ 19 und < 23 | 12 | 0,48 | 8 | 0,32 | 40 |
≥ 23 und < 27 | 15 | 0,60 | 10 | 0,40 | 50 |
≥ 27 und < 30 | 18 | 0,72 | 12 | 0,48 | 60 |
≥ 30 | 22,5 | 0,90 | 15 | 0,60 | 75 |
Die Injektionsstelle sollte nahe der Drüsenmitte liegen.
Die Behandlungsintervalle sollten nach dem tatsächlichen klinischen Bedarf jedes Patienten festgelegt werden. Wiederholungsinjektionen häufiger als alle 16 Wochen werden nicht empfohlen.
Alle Indikationen
Falls nach durchgeführter Erstapplikation nach einem Monat kein therapeutischer Effekt eintritt, sollten folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
- klinische Verifizierung der Neurotoxinwirkung auf den injizierten Muskel: dies kann z. B. eine elektromyographische Untersuchung in einer hierfür spezialisierten Einrichtung beinhalten.
- Analyse der Gründe für das Therapieversagen, z. B. schlechte Isolierung der Muskeln, die injiziert werden sollten, zu geringe Dosis, schlechte Injektionstechnik, fixe Kontraktur, zu schwacher Gegenmuskel, mögliche Antikörperbildung.
- Überprüfung der Behandlung mit Botulinum Neurotoxin Typ A als angemessene Therapieform.
- Sofern im Rahmen der Initialbehandlung keine unerwünschten Wirkungen aufgetreten sind, kann eine Wiederholungsbehandlung unter folgenden Voraussetzungen vorgenommen werden: 1.) Dosisanpassung unter Berücksichtigung der Analyse des vorausgegangenen Therapieversagens, 2.) Lokalisierung der involvierten Muskeln mit Verfahren wie zum Beispiel einer elektromyographischen Ableitung, 3.) Einhaltung des Mindestintervalls zwischen der Initial- und der Wiederholungsbehandlung.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von XEOMIN ist bei Indikationen, außer denen in Abschnitt 4.1 für Kinder und Jugendliche beschriebenen, nicht erwiesen. Es können keine Dosierungsempfehlungen gegeben werden für Indikationen, außer für chronische Sialorrhö bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 17 Jahren und einem Körpergewicht von ≥ 12 kg.
Die derzeit vorliegenden pädiatrischen klinischen Daten zu XEOMIN werden in Abschnitt 5.1 beschrieben.
Art der Anwendung
Alle Indikationen
Hinweise zur Rekonstitution des Arzneimittels vor der Anwendung: siehe Abschnitt 6.6. Nach der Rekonstitution darf XEOMIN nur zur Behandlung eines einzelnen Patienten bei nur einer Sitzung verwendet werden.
XEOMIN ist zur intramuskulären und intraglandulären (in die Speicheldrüsen) Anwendung bestimmt.
Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis
Die rekonstituierte Lösung von XEOMIN wird mit einer geeigneten sterilen Nadel intramuskulär injiziert (z. B. 27–30 G/0,30–0,40 mm Durchmesser/12,5 mm Länge). Eine EMG-Ableitung ist nicht erforderlich. Es wird ein Injektionsvolumen von etwa 0,05 bis 0,1 ml empfohlen.
XEOMINwird in den medialen und lateralen M. orbicularis oculi des Oberlids und den lateralen M. orbicularis oculi des Unterlids injiziert. Weitere Injektionen in die Augenbrauengegend, in den lateralen M. orbicularis und in die obere Gesichtshälfte können erfolgen, wenn dort befindliche Krämpfe das Sehvermögen stören.
Bei unilateralem Blepharospasmus sollten die Injektionen auf das betroffene Auge beschränkt werden.
Patienten mit Spasmus hemifacialis sollten wie bei unilateralem Blepharospasmus behandelt werden.
Aus klinischen Studien mit XEOMIN liegen keine Erfahrungen mit Injektionen im unteren Gesichtsbereich vor. Muskeln der unteren Gesichtshälfte sollten aufgrund eines ausgeprägten Risikos lokaler Muskelschwäche, das nach Injektionen von Botulinumtoxin in diesem Bereich bei Patienten mit Spasmus hemifacialis in der Literatur berichtet wurde, nicht injiziert werden.
Torticollis spasmodicus
Für die Injektion in oberflächliche Muskeln werden geeignete sterile Nadeln verwendet (z. B. 25–30 G/0,30–0,50 mm Durchmesser/37 mm Länge), für tiefer liegende Muskeln können beispielsweise Nadeln mit 22 G/0,70 mm Durchmesser/75 mm Länge eingesetzt werden. Es wird ein Injektionsvolumen von etwa 0,1 bis 0,5 ml pro Injektionsstelle empfohlen.
Zur Behandlung des Torticollis spasmodicus wird XEOMIN in den M. sternocleidomastoideus, M. levator scapulae, M. scalenus, M. splenius capitis und/oder M. trapezius injiziert. Diese Liste ist nicht vollständig, da alle Muskeln, die für die Kontrolle der Kopfhaltung verantwortlich sind, beteiligt sein können und möglicherweise auch behandelt werden müssen. Treten bei der Isolation der einzelnen Muskeln Schwierigkeiten auf, sollten die Injektionen mit Verfahren wie zum Beispiel elektromyographischer Ableitung oder Ultraschall durchgeführt werden. Die Muskelmasse und der Grad der Hypertrophie oder Atrophie sind bei der Wahl der geeigneten Dosierung zu berücksichtigen.
Die Wahl mehrerer Injektionsstellen ermöglicht XEOMIN einen gleichmäßigeren Kontakt mit den innervierten Gebieten des dystonen Muskels und ist besonders bei größeren Muskeln günstig. Die optimale Anzahl der Injektionsstellen hängt von der Größe des Muskels ab, der chemisch denerviert werden soll.
In den M. sternocleidomastoideus sollte nicht bilateral injiziert werden, da ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen (besonders Dysphagie) besteht, wenn bilaterale Injektionen oder Dosen von mehr als 100 Einheiten in diesen Muskel verabreicht werden.
Spastik der oberen Extremitäten
Rekonstituiertes XEOMIN wird mit geeigneten sterilen Nadeln injiziert (z. B. 26 G/0,45 mm Durchmesser/37 mm Länge bei oberflächlichen Muskeln und längeren Nadeln, z. B. 22 G/0,7 mm Durchmesser/75 mm Länge bei tiefer liegenden Muskeln).
Falls Schwierigkeiten bei der Isolation der individuellen Muskeln auftreten, wird die Lokalisierung der involvierten Muskeln mit Verfahren wie zum Beispiel elektromyographischer Ableitung oder Ultraschall empfohlen. Die Verwendung mehrerer Injektionsstellen kann XEOMIN einen gleichmäßigeren Kontakt mit den innervierten Gebieten des Muskels ermöglichen, was insbesondere bei Injektion in größere Muskeln zweckmäßig ist.
Chronische Sialorrhö (Erwachsene/Kinder/Jugendliche)
Nach Rekonstitution wird die XEOMIN-Lösung mit einer geeigneten sterilen Nadel (z. B. 27–30 G/0,30–0,40 mm Durchmesser/12,5 mm Länge) intraglandulär injiziert.
Bei Erwachsenen kann die Lokalisierung der Speicheldrüsen sowohl durch anatomische Orientierungspunkte als auch durch Ultraschall erfolgen. Die ultraschallgeführte Injektion sollte jedoch bevorzugt werden, da sie zu einem besseren therapeutischen Ergebnis führen könnte (siehe Abschnitt 5.1).
Für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen sollte eine Ultraschallkontrolle verwendet werden. Vor der Injektion kann Kindern und Jugendlichen nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und je nach örtlicher klinischer Praxis eine Lokalanästhesie (z. B. lokale Betäubungscreme), eine Sedierung oder eine Anästhesie in Kombination mit einer Sedierung angeboten werden.
4.3 gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
- Generalisierte Störungen der Muskeltätigkeit (z. B. Myasthenia gravis, Lambert-EatonSyndrom).
- Infektion oder Entzündung an der vorgesehenen Injektionsstelle.
4.4 besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung
Rückverfolgbarkeit:
Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden.
Allgemein:
Bevor der Arzt XEOMIN verabreicht, muss er sich mit der Anatomie des Patienten sowie möglicher aufgrund chirurgischer Eingriffe entstandenen anatomischen Veränderungen vertraut machen.
Es ist sicherzustellen, dass XEOMIN nicht in ein Blutgefäß injiziert wird.
XEOMIN sollte mit Vorsicht angewendet werden:
- beim Vorhandensein von Gerinnungsstörungen aller Arten
- bei Patienten, die mit Antikoagulantien oder anderen Wirkstoffen mit antikoagulierender Wirkung behandelt werden.
Bei Folgeinjektionen mit Botulinum Neurotoxin Typ A kann die klinische Wirkung verstärkt oder vermindert sein. Ursächlich für die veränderte klinische Wirkung sind möglicherweise unterschiedliches Vorgehen beim Rekonstituieren, die gewählten Injektionsintervalle, die Injektionsstellen und eine geringfügig variierende Aktivität des Toxins, bedingt durch die verwendete biologische Testmethode, oder sekundäres Therapieversagen.
Lokale und entfernte Ausbreitung der Toxinwirkung
Nebenwirkungen können durch falsch platzierte Injektionen von Botulinum Neurotoxin Typ A hervorgerufen werden, welche zeitweise nahe gelegene Muskeln lähmen. Hohe Dosen können eine Lähmung von Muskeln hervorrufen, die von der Injektionsstelle entfernt sind.
Es wurden Nebenwirkungen berichtet, die möglicherweise mit der Ausbreitung des Botulinumtoxins Typ A an vom Injektionsort entfernten Stellen in Zusammenhang stehen (siehe Abschnitt 4.8). Einige davon können lebensgefährlich sein. Es gibt Berichte mit tödlichem Ausgang, die in manchen Fällen mit Dysphagie, Pneumonie und/oder ausgeprägten Schwächezuständen assoziiert waren.
Bei mit therapeutischen Dosen behandelten Patienten kann eine übermäßige Muskelschwäche auftreten.
Patienten bzw. pflegende Personen sind darauf hinzuweisen, dass unverzüglich medizinische Hilfe anzufordern ist, wenn Schluck-, Sprech- oder Atemstörungen auftreten.
Über Dysphagie wurde auch nach Injektionen berichtet, die nicht in die zervikale Muskulatur erfolgten.
Bereits bestehende neuromuskuläre Erkrankungen
Bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen kann ein erhöhtes Risiko für übermäßige Muskelschwäche bestehen, insbesondere bei intramuskulärer Behandlung. Das Arzneimittel mit Botulinumtoxin Typ A darf bei diesen Patienten nur unter Aufsicht eines Spezialisten angewendet werden und die Anwendung darf nur dann erfolgen, wenn der Nutzen der Behandlung das Risiko überwiegt.
Im Allgemeinen sollten Patienten mit einer Vorgeschichte von Aspiration und Dysphagie mit Vorsicht behandelt werden. Die Behandlung einer zervikalen Dystonie bei diesen Patienten sollte mit äußerster Vorsicht erfolgen.
XEOMIN sollte mit Vorsicht angewendet werden:
- bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose
- bei Patienten mit anderen Erkrankungen, die zu peripheren neuromuskulären Dysfunktionen führen
- bei ausgeprägter Schwäche oder Atrophie des zu injizierenden Muskels.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen wurden bei Arzneimitteln mit Botulinum Neurotoxin Typ A berichtet. Wenn schwerwiegende (z. B. anaphylaktische Reaktionen) und/oder Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp auftreten, ist eine geeignete medizinische Therapie einzuleiten.
Antikörperbildung
Zu häufige Injektionen mit Botulinumtoxin können das Risiko einer Antikörperbildung erhöhen, so dass es zu einem Therapieversagen kommen kann (siehe Abschnitt 4.2).
Das Potenzial zur Bildung von Antikörpern kann verringert werden, indem die niedrigste wirksame Dosis mit längst möglichen Abständen zwischen den Injektionen gemäß klinischer Notwendigkeit verabreicht wird.
Kinder und Jugendliche
Spontanmeldungen über eine mögliche Ausbreitung des Toxins an vom Applikationsort entfernte Stellen wurden sehr selten mit anderen Botulinumtoxin Typ A-Präparaten bei Kindern und Jugendlichen mit Begleiterkrankungen, hauptsächlich mit infantiler Zerebralparese, berichtet. Im Allgemeinen lag die Dosierung, die in diesen Fällen verwendet wurde, über der für diese Präparate empfohlenen Dosierung.
Selten wurde bei Kindern mit schwerer Zerebralparese nach einer Behandlung mit Botulinumtoxinpräparaten, inklusive nicht-zugelassener (off-label) Anwendung (z. B. im Nackenbereich), über Todesfälle berichtet, die bisweilen mit Aspirationspneumonien im Zusammenhang stehen. Das Risiko gilt bei Kindern und Jugendlichen mit einem schlechten Gesundheitszustand aufgrund von Vorerkrankungen oder bei Patienten mit ausgeprägten neurologischen Defiziten, Dysphagie oder einer Vorgeschichte einer kürzlich erlittenen Aspirationspneumonie bzw. Lungenerkrankung als besonders hoch.
Indikations-spezifische Warnhinweise
Blepharospasmus und Spasmus hemifacialis
Injektionen in die Nähe des M. levator palpebrae superioris sollten vermieden werden, um das Auftreten einer Ptosis gering zu halten. Aufgrund der Diffusion von Botulinum Neurotoxin Typ A in den M. obliquus inferior kann sich eine Diplopie entwickeln. Diese unerwünschte Wirkung kann gering gehalten werden, wenn auf die mediale Injektion am unteren Augenlid verzichtet wird.
Aufgrund der anticholinergen Wirkung von Botulinum Neurotoxin Typ A sollte XEOMIN bei Patienten, für die das Risiko eines Engwinkelglaukoms besteht, mit Vorsicht angewendet werden.
Zur Vermeidung eines Ektropiums sollten keine Injektionen in die Unterlidregion erfolgen und jeglicher Epitheldefekt ist aktiv zu behandeln. Hierfür kann die Verwendung von Schutztropfen, Salben, weichen Verbandkontaktschalen oder Verschließen des Auges mittels Augenklappe oder ähnlichem erforderlich sein.
Ein verringertes Blinzeln nach der Injektion von XEOMIN in den M. orbicularis kann den Schutz der Hornhaut herabsetzen, was zu andauernden epithelialen Defekten und Hornhautulzerationen führen kann, besonders bei Patienten mit Störungen des Gesichtsnervs (Nervus facialis). Bei Patienten, die bereits einen augenärztlichen Eingriff hinter sich haben, ist die Cornea-Sensibilität vorsichtig zu prüfen.
In den weichen Augenlidgeweben treten leicht Ekchymosen auf. Dieses Risiko kann durch sanfte Druckbehandlung an der Injektionsstelle unmittelbar nach der Injektion gering gehalten werden.
Torticollis spasmodicus
XEOMIN sollte vorsichtig injiziert werden, wenn sich die Injektionsstelle nahe an empfindlichen Strukturen wie der Arteria carotis, den Lungenapices oder der ösophagealen Muskulatur befindet.
Bislang bewegungsarme oder sitzende Patienten sollten darauf hingewiesen werden, körperliche Aktivitäten nach der Behandlung mit XEOMIN langsam und vorsichtig wieder zu beginnen.
Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass Injektionen von XEOMIN zur Behandlung des Torticollis spasmodicus leichte bis schwere Dysphagien hervorrufen können, verbunden mit der Gefahr einer Aspiration und Dyspnoe. Ein medizinisches Eingreifen kann notwendig werden (z. B. in Form von künstlicher Ernährung) (siehe auch Abschnitt 4.8). Die Begrenzung der in den M. sternocleidomastoideus injizierten Dosis auf weniger als 100 Einheiten senkt die Häufigkeit des Auftretens von Dysphagien. Patienten mit geringerer Masse der Halsmuskeln oder Patienten, die bilaterale Injektionen in den M. sternocleidomastoideus benötigen, sind einem größeren Risiko ausgesetzt. Für das Auftreten von Dysphagien wird die Ausweitung der pharmakologischen Wirkung von XEOMIN als Folge der Ausbreitung des Neurotoxins in die ösophageale Muskulatur verantwortlich gemacht.
Spastik der oberen Extremitäten
XEOMIN sollte vorsichtig injiziert werden, wenn sich die Injektionsstelle nahe an empfindlichen Strukturen wie der Arteria carotis, den Lungenapices oder der ösophagealen Muskulatur befindet.
Bislang bewegungsarme oder sitzende Patienten sollten darauf hingewiesen werden, körperliche Aktivitäten nach der Behandlung mit XEOMIN langsam und vorsichtig wieder zu beginnen.
XEOMIN wurde zur Behandlung der fokalen Spastik zusammen mit üblichen StandardBehandlungsmethoden untersucht und ist nicht als Ersatz für diese gedacht. XEOMIN ist wahrscheinlich nicht geeignet, Bewegungseinschränkungen eines Gelenkes aufgrund einer fixen Muskelkontraktur zu verbessern.
Neu auftretende oder wiederholt auftretende epileptische Anfälle wurden berichtet, besonders bei Patienten, die für das Auftreten dieser Ereignisse prädisponiert sind. Der genaue Zusammenhang dieser Ereignisse mit Botulinumtoxininjektionen ist nicht bekannt.
Chronische Sialorrhö (Erwachsene/Kinder/Jugendliche)
In Fällen von arzneimittelinduzierter Sialorrhö (z. B. durch Aripiprazol, Clozapin, Pyridostigmin) sollte zunächst erwogen werden, die auslösenden Arzneimittel auszutauschen, ihre Dosis zu reduzieren, oder das Arzneimittel sogar abzusetzen, bevor XEOMIN zur Behandlung der Sialorrhö angewendet wird.
Die Wirksamkeit und Sicherheit von XEOMIN zur Behandlung von Patienten mit arzneimittelinduzierter Sialorrhö wurde nicht untersucht.
Bei Auftreten von Mundtrockenheit im Zusammenhang mit der XEOMIN-Behandlung sollte eine Dosisreduktion in Erwägung gezogen werden.
Zu Behandlungsbeginn wird ein Zahnarztbesuch empfohlen. Der Zahnarzt sollte über die Behandlung der Sialorrhö mit XEOMIN informiert werden, um über geeignete Maßnahmen zur Kariesprophylaxe zu entscheiden.
-
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Theoretisch kann die Wirkung von Botulinum Neurotoxin durch Aminoglykosidantibiotika oder andere Arzneimittel, die auf die neuromuskuläre Reizleitung wirken, z. B. Muskelrelaxantien des Tubocurarin-Typs, verstärkt werden.
Die gleichzeitige Anwendung von XEOMIN mit Aminoglykosiden oder Spectinomycin erfordert deshalb besondere Sorgfalt. Periphere Muskelrelaxantien sollten mit Vorsicht eingesetzt werden, gegebenenfalls sollte die Initialdosis des Relaxans verringert werden oder eine mittellang-wirksame Substanz, wie Vecuronium oder Atracurium, anstelle einer langwirksamen Substanz eingesetzt werden.
Eine Bestrahlung von Kopf und Nacken, einschließlich der Speicheldrüsen und/oder die gleichzeitige Anwendung von Anticholinergika (z. B. Atropin, Glycopyrronium, Scopolamin) kann zudem die Wirkung des Neurotoxins verstärken. Eine Behandlung der Sialorrhö mit XEOMIN während einer Bestrahlung wird nicht empfohlen.
4-Aminochinoline können die Wirkung von XEOMIN abschwächen.
-
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Botulinum Neurotoxin Typ A bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3). Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. XEOMIN sollte daher während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich und der potentielle Nutzen rechtfertigt das Risiko.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Botulinum Neurotoxin Typ A in die Muttermilch übergeht. Daher sollte XEOMIN in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Fertilität
Daten aus klinischen Studien mit Botulinum Neurotoxin Typ A liegen nicht vor. Bei Kaninchen wurden keine nachteiligen Wirkungen auf die männliche oder weibliche Fertilität festgestellt (siehe Abschnitt 5.3).
-
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
XEOMIN hat einen geringen oder mäßigen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass beim Auftreten von Asthenie, Muskelschwäche, Schwindel, Sehstörungen oder einer Lidptosis das Führen von Fahrzeugen oder die Ausübung von potenziell gefährlichen Tätigkeiten vermieden werden sollte.
4.8 nebenwirkungen
Gewöhnlich treten Nebenwirkungen innerhalb der ersten Woche nach der Injektion auf und sind vorübergehend. Nebenwirkungen können mit dem Wirkstoff, dem Injektionsverfahren oder mit beidem zusammenhängen.
Indikationsunabhängige Nebenwirkungen
Anwendungsabhängige Nebenwirkungen
Lokale Schmerzen, Entzündung, Parästhesie, Hypoästhesie, Druckempfindlichkeit, Schwellung/Ödem, Erythem, Juckreiz, lokale Infektion, Bluterguss, Blutung und/oder blaue Flecken können in Zusammenhang mit der Injektion auftreten.
Durch den Injektionsprozess verursachter Schmerz und/oder Angst können zu vasovagalen Reaktionen führen wie z. B. vorübergehende symptomatische Hypotension, Übelkeit, Ohrensausen und Synkopen.
Nebenwirkungen der Substanzklasse Botulinumtoxin Typ A
Lokale Muskelschwäche stellt eine erwartete pharmakologische Wirkung von Botulinumtoxin Typ A dar.
Ausbreitung des Toxins
In sehr seltenen Fällen wurden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Toxins an vom Injektionsort entfernten Stellen berichtet, bei denen die Symptome der Wirkung von Botulinumtoxin Typ A gleichen (übermäßige Muskelschwäche, Dysphagie sowie Aspirationspneumonie mit in Einzelfällen tödlichem Ausgang) (siehe Abschnitt 4.4).
Überempfindlichkeitsreaktionen
Selten wurden schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen und/oder Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp berichtet, wie Anaphylaxie, Serumkrankheit, Urtikaria, Weichteilödem und Dyspnoe. Einige dieser Reaktionen wurden nach alleiniger Anwendung von herkömmlichen Arzneimitteln mit dem Botulinumtoxin Typ A-Komplex oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen berichtet, die dafür bekannt sind, ähnliche Reaktionen auszulösen.
Nebenwirkungen aus klinischer Erfahrung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden mit XEOMIN berichtet. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥ 1/10); Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10); Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100); Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000); Sehr selten (< 1/10.000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Blepharospasmus
Systemorganklasse | Nebenwirkung | Häufigkeit |
Erkrankungen des Nervensystems | Kopfschmerzen, Fazialisparese | Gelegentlich |
Augenerkrankungen | Ptosis des Augenlids | Sehr häufig |
Trockene Augen, verschwommenes Sehen, Sehstörungen | Häufig | |
Diplopie, vermehrter Tränenfluss | Gelegentlich | |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | Mundtrockenheit | Häufig |
Dysphagie | Gelegentlich | |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes | Hautausschlag | Gelegentlich |
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs-und Knochenerkrankungen | Muskelschwäche | Gelegentlich |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort | Schmerzen an der Injektionsstelle | Häufig |
Müdigkeit | Gelegentlich |
Spasmus hemifacialis
Bei Spasmus hemifacialis sind ähnliche Nebenwirkungen zu erwarten wie bei Blepharospasmus.
Torticollis spasmodicus | ||
Systemorganklasse | Nebenwirkung | Häufigkeit |
Infektionen und parasitäre Erkrankungen | Infektion der oberen Atemwege | Häufig |
Erkrankungen des Nervensystems | Kopfschmerzen, Präsynkope, Schwindel | Häufig |
Sprechstörung | Gelegentlich | |
Erkrankung der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums | Dysphonie, Dyspnoe | Gelegentlich |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | Dysphagie | Sehr häufig |
Mundtrockenheit, Übelkeit | Häufig | |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes | Hyperhidrose | Häufig |
Hautausschlag | Gelegentlich | |
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs-und Knochenerkrankungen | Nackenschmerzen, Muskelschwäche, Myalgie, Muskelkrämpfe, Muskelsteifigkeit | Häufig |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort | Schmerzen an der Injektionsstelle, Asthenie | Häufig |
Die Behandlung des Torticollis spasmodicus kann Dysphagien unterschiedlichen Schweregrades mit der Gefahr der Aspiration hervorrufen, so dass medizinisches Eingreifen notwendig werden kann. Die Dysphagie kann für zwei bis drei Wochen nach der Injektion anhalten, es wurde jedoch in einem Fall ein Andauern von fünf Monaten berichtet.
Spastik der oberen Extremitäten
Systemorganklasse | Nebenwirkung | Häufigkeit |
Erkrankungen des Nervensystems | Kopfschmerzen, Hypoästhesie | Gelegentlich |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | Mundtrockenheit | Häufig |
Dysphagie, Übelkeit | Gelegentlich | |
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs-und Knochenerkrankungen | Muskelschwäche, Schmerzen in den Extremitäten, Myalgie | Gelegentlich |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort | Asthenie | Gelegentlich |
Schmerzen an der Injektionsstelle | Nicht bekannt |
Chronische Sialorrhö (Erwachsene) | ||
Systemorganklasse | Nebenwirkung | Häufigkeit |
Erkrankungen des Nervensystems | Parästhesien | Häufig |
Sprechstörung | Gelegentlich | |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | Mundtrockenheit, Dysphagie | Häufig |
Veränderter (verdickter) Speichel, Dysgeusie | Gelegentlich |
Es wurden Fälle langanhaltender (> 110 Tage) starker Mundtrockenheit berichtet, die zu weiteren Komplikationen wie Gingivitis, Dysphagie und Karies führen kann.
Chronische Sialorrhö (Kinder/Jugendliche)
Systemorganklasse | Nebenwirkung | Häufigkeit |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | Dysphagie | Gelegentlich |
Veränderter (verdickter) Speichel, Mundtrockenheit, Schmerzen im Mund, Karies | Nicht bekannt |
Erfahrungen nach Markteinführung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden mit unbekannter Häufigkeit bei der Anwendung von XEOMIN seit Markteintritt unabhängig von der Indikation berichtet:
Systemorganklasse | Nebenwirkung |
Erkrankungen des Immunsystems | Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen, Ödeme (auch entfernt von der Injektionsstelle), Erytheme, Pruritus, Hautausschlag (lokal oder generalisiert) und Atemnot |
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs-und Knochenerkrankungen | Muskelatrophie |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort | Grippeähnliche Symptome |
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung anzuzeigen:
Deutschland:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
Luxemburg :
Centre Régional de Pharmacovigilance de Nancy ou
Division de la pharmacie et des médicaments de la Direction de la santé
Site internet :
-
4.9 Überdosierung
Informationen zu Risiken im Zusammenhang mit einer lokalen und entfernten Ausbreitung der Toxinwirkung, siehe Abschnitt 4.4.
Symptome einer Überdosierung
Erhöhte Dosen von Botulinum Neurotoxin Typ A können von der Injektionsstelle entfernte und ausgeprägte neuromuskuläre Lähmungen mit einer Vielzahl von Symptomen erzeugen. Symptome können allgemeine Schwäche, Ptosis, Diplopie, Atem- und Sprechstörungen, Parese der Atemmuskulatur oder Schluckbeschwerden sein, in deren Folge eine Aspirationspneumonie auftreten kann.
Maßnahmen bei Überdosierung
Im Falle einer Überdosierung sollte der Patient medizinisch auf Symptome übermäßiger Muskelschwäche oder Muskelparese überwacht werden. Eine symptomatische Behandlung könnte möglicherweise notwendig sein. Assistierte Beatmung kann erforderlich sein, wenn eine Paralyse der Atemmuskulatur auftritt.
-
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
-
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
-
Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Muskelrelaxanzien, peripher wirkende Mittel, ATC-Code: M03AX01
Botulinum Neurotoxin Typ A blockiert die cholinerge Signalübertragung an den neuromuskulären Verbindungen, indem es die Freisetzung von Acetylcholin hemmt. Die Nervenendigungen der neuromuskulären Verbindungen reagieren nicht länger auf Nervenimpulse, und die Sekretion des Neurotransmitters an der motorischen Endplatte wird verhindert (chemische Denervation). Die Wiederherstellung der Impulsübertragung erfolgt durch nachgewachsene Nervenendigungen und deren Wiederverbindung mit den motorischen Endplatten.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Botulinum Neurotoxin Typ A an den cholinergen Nervenendigungen kann als ein vierstufiger, sequenzieller Prozess beschrieben werden, der folgende Schritte umfasst:
- Bindung: Die schwere Kette des Botulinum Neurotoxins Typ A bindet mit außergewöhnlich hoher Selektivität und Affinität an Rezeptoren, die sich nur an den cholinergen Nervenendigungen befinden.
- Eintritt oder Einschluss (Internalisierung): Einschnürung der Membran der Nervenendigung und Absorption des Toxins in die Nervenendigung (Endozytose).
- Translokation: Der aminoterminale Teil der schweren Kette des Neurotoxins bildet eine Pore in der Vesikelmembran, die Disulfidbrücke wird gespalten und die leichte Kette des Neurotoxins gelangt durch die Pore in das Zytosol.
- Wirkung: Nach der Freisetzung der leichten Kette spaltet diese sehr spezifisch das Zielprotein (SNAP 25), welches für die Freisetzung von Acetylcholin erforderlich ist.
Die vollständige Wiederherstellung der Endplattenfunktion/Impulsübertragung nach einer intramuskulären Injektion erfolgt normalerweise innerhalb von 3–4 Monaten durch neugebildete Nervenendigungen und deren Wiederverbindung mit den motorischen Endplatten.
Ergebnisse der klinischen Studien
Die therapeutische Äquivalenz von XEOMIN gegenüber dem Vergleichspräparat Botox, welches den Botulinumtoxin Typ A Komplex (OnabotulinumtoxinA, 900 kD) enthält, wurde in zwei
Phase III-Vergleichsstudien nach Einmalgabe gezeigt, eine davon in Patienten mit Blepharospasmus (Studie MRZ 60201–0003; 300 Patienten), die andere in Patienten mit zervikaler Dystonie (Studie MRZ 60201–0013, 463 Patienten). Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass XEOMIN und dieses Vergleichspräparat ein ähnliches Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil bei Patienten mit Blepharospasmus oder zervikaler Dystonie haben, wenn sie in einem Umrechnungsverhältnis von 1:1 angewendet werden (siehe Abschnitt 4.2).
Blepharospasmus
XEOMIN wurde in einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten, multizentrischen Phase III-Studie mit insgesamt 109 Blepharospasmus-Patienten untersucht. Eingeschlossen wurden Patienten mit benignem essentiellem Blepharospasmus mit einem Baseline-Wert von ≥ 2 im Jankovic Rating Scale (JRS) Severity Subscore, die zufriedenstellend und stabil auf eine Vorbehandlung mit dem Vergleichspräparat (OnabotulinumtoxinA) ansprachen.
Die Patienten wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten XEOMIN (n=75) oder Placebo (n=34). Die Dosierung war vergleichbar (+/- 10 %) mit den beiden vor Studieneinschluss erfolgten Injektionen mit Botox. Die in dieser Studie maximal erlaubte Dosierung betrug 50 Einheiten pro Auge, die mittlere verabreichte XEOMIN-Dosis betrug 32 Einheiten pro Auge.
Das primäre Wirksamkeitskriterium war die Veränderung im JRS Severity Subscore von Baseline zu Woche 6 nach Injektion in der Intent-to-Treat (ITT) Population, wobei fehlende Werte eines Patienten mit dem letzten vorhandenen Wert vor dem fehlenden Wert des Patienten ersetzt wurden (LOCF; last observation carried forward). In der ITT Population betrug der Unterschied in der Veränderung des JRS Severity Subscores von Baseline zu Woche 6 in der XEOMIN-Gruppe im Vergleich zur PlaceboGruppe –1,0 (95 % CI –1,4; –0,5) Punkte und war statistisch signifikant (p<0,001).
Patienten konnten die Therapie im Rahmen der offenen Verlängerungsphase dieser Studie fortsetzen, wenn eine Wiederholungsbehandlung indiziert war. Die Patienten erhielten bis zu fünf Folgeinjektionen von XEOMIN in einem Mindestinjektionsintervall von 6 Wochen (Gesamtdauer der Studie: 48–69 Wochen, maximale Dosis pro Auge: 50 Einheiten). Über die gesamte Studiendauer
betrachtet, betrug bei mit XEOMIN behandelten Patienten das Injektionsintervall im Median zwischen 10,14 (1. Injektionsintervall) und 12,00 Wochen (2. bis 5. Injektionsintervall).
Eine weitere doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Phase III-Studie mit offener Verlängerungsphase untersuchte die Wirksamkeit von XEOMIN bei insgesamt 61 Patienten mit der klinischen Diagnose eines benignen essentiellen Blepharospasmus und einem Baseline-Wert von ≥ 2 im Jankovic Rating Scale (JRS) Severity Subscore, die Botulinumtoxin-naiv waren, d. h. mindestens 12 Monate vor der Verabreichung von XEOMIN keine Botulinumtoxin-Behandlung bei Blepharospasmus erhalten hatten. In der Hauptstudienphase (6 bis 20 Wochen) erhielten die Patienten randomisiert einmalig XEOMIN in Dosen von 12,5 Einheiten pro Auge (n=22), 25 Einheiten pro Auge (n=19) bzw. Placebo (n=20). Patienten, die eine Folgeinjektion benötigten, konnten an der Verlängerungsphase teilnehmen und erhielten eine weitere Behandlung mit XEOMIN.
In der Hauptstudienphase betrug die mediane Dauer des Behandlungsintervalls in der Placebo-Gruppe 6 Wochen, in der mit 12,5 Einheiten pro Auge behandelten Gruppe 11 Wochen und in der mit 25 Einheiten pro Auge behandelten Gruppe 20 Wochen.
Der mittlere Unterschied nach der Kleinste-Quadrate-Schätzmethode der Kovarianzanalyse ANCOVA (95% Konfidenzintervall) hinsichtlich der Veränderung des JRS Severity Subscores von Baseline zu Woche 6 betrug zwischen der Gruppe, die 25 Einheiten XEOMIN pro Auge erhielt, und der Placebogruppe –1,2 (-1,9, –0,6), und wurde als statistisch signifikant befunden. Dagegen betrug der Unterschied zu Placebo in der Gruppe, der 12,5 Einheiten XEOMIN gegeben wurden, –0,5 (-1,1, 0,2), was statistisch nicht signifikant war.
Während der Verlängerungsphase erhielten die Patienten eine Behandlung mit XEOMIN (n=39) in einer mittleren Dosis von ca. 25 Einheiten (Bereich: 15–30 Einheiten) pro Auge, und die mediane Dauer des Behandlungsintervalls betrug 19,9 Wochen.
Torticollis spasmodicus
XEOMIN wurde in einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten, multizentrischen Phase III-Studie in insgesamt 233 Patienten mit zervikaler Dystonie untersucht. Eingeschlossen wurden Patienten mit zervikaler Dystonie mit überwiegend rotatorischer Komponente und einem Baseline-Wert von ≥ 20 im Toronto Western Spasmodic Torticollis Rating Scale (TWSTRS) Gesamtscore. Sie wurden im Verhältnis 1:1:1 randomisiert und erhielten entweder XEOMIN 240 Einheiten (n=81), XEOMIN 120 Einheiten (n=78) oder Placebo (n=74). Die Injektionsstellen und deren Anzahl wurden vom Prüfarzt festgelegt.
Das primäre Wirksamkeitskriterium war die Veränderung des Mittelwertes nach Kleinste-Quadrate-Schätzmethode des TWSTRS-Gesamtscores zu Woche 4 nach Injektion (Intent-to-Treat (ITT) Population) im Vergleich zu Baseline, wobei fehlende Werte an Woche 4 mit dem Wert der Baseline-Visite ersetzt wurden (volles statistisches Kovarianzanalysemodell mit allen vordefinierten Einflussgrößen). Die Veränderung im TWSTRS Gesamtscore von Baseline zu Woche 4 nach Baseline war signifikant höher in beiden XEOMIN-Gruppen im Vergleich zur Placebo-Gruppe (p<0,001 bzgl. aller statistischer Modelle). Diese Unterschiede waren zudem klinisch relevant: z. B. –9,0 Punkte für den Vergleich 240 Einheiten gegenüber Placebo und –7,5 Punkte für den Vergleich 120 Einheiten gegenüber Placebo im vollen statistischen Kovarianzanalysemodell mit allen vordefinierten Einflussgrößen.
Patienten konnten die Therapie im Rahmen der Verlängerungsphase dieser Studie fortsetzen, wenn eine Wiederholungsbehandlung indiziert war. Die Patienten erhielten bis zu fünf Folgeinjektionen von XEOMIN 120 Einheiten oder XEOMIN 240 Einheiten in einem Mindestinjektionsintervall von 6 Wochen (Gesamtdauer der Studie: 48–69 Wochen). Basierend auf dem Patientenwunsch nach Wiederholungsbehandlung lag die mediane Dauer des Ansprechens auf eine Behandlung mit XEOMIN in dieser Studie (sowohl in der doppelblinden als auch in der offenen Verlängerungsphase) bei 12 Wochen (Interquartilsabstände: 9 bis 15 Wochen). In den meisten Injektionszyklen (96,3 %) betrug die Zeit bis zur Wiederholungsbehandlung 6 bis 22 Wochen und in Einzelfällen bis zu 28 Wochen.
Spastik der oberen Extremitäten (Erwachsene)
In der Zulassungsstudie (doppelblinde, multizentrische, Placebo-kontrollierte Studie) mit Patienten mit Spastik der oberen Extremitäten nach Schlaganfall, wurden 148 Patienten randomisiert, um XEOMIN (n=73) oder Placebo (n=75) zu erhalten. Die kumulative Dosis innerhalb der klinischen Studie betrug
nach bis zu 6 Wiederholungsbehandlungen über einen Behandlungszeitraum von bis zu 89 Wochen im Durchschnitt 1333 Einheiten (maximal 2395 Einheiten).
Anhand des primären Wirksamkeitsparameters bestimmt (Responderrate nach der Ashworth-Skala für die Handgelenkbeuger zu Woche 4, Response definiert als Verbesserung um mindestens 1 Punkt auf der Ashworth-Skala mit 5 Punkten) hatten die mit XEOMIN behandelten Patienten (Responderrate: 68,5 %), eine 3,97-fach höhere Chance Therapieresponder zu sein, als Patienten unter Placebo (Responderrate: 37,3 %, 95 % Konfidenzintervall: 1,90 bis 8,30; p<0,001, ITT-Population).
Diese Fixdosis-Studie war in ihrem Design nicht dazu angelegt, Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Patienten zu untersuchen. In einer Post-hoc-Analyse war jedoch die Responderrate bei den weiblichen Patienten höher (89,3 %) als bei den männlichen (55,6 %). Der Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen war nur für Frauen statistisch signifikant. Demgegenüber lag die Responderrate bei den männlichen Patienten nach der Ashworth-Skala nach 4 Wochen bei den mit XEOMIN behandelten Patienten für alle behandelten Muskelgruppen durchweg höher als unter Placebo. Basierend auf dem Patientenwunsch nach Wiederholungsbehandlung betrug die mediane Wirkdauer in dieser Zulassungsstudie, gefolgt von der offenen Verlängerungsphase, 14 Wochen (Interquartilsabstände: 13 bis 17 Wochen) und in den meisten Injektionszyklen (95,9 %) lag die Zeit für die Wiederholungsbehandlung zwischen 12 und 28 Wochen.
Vergleichbar war die Responderrate bei Männern und Frauen sowohl in der offenen Verlängerungsphase der Zulassungsstudie (eine flexible Dosierung war in dieser Studienphase möglich), an der 145 Patienten teilnahmen und bis zu 5 Injektionszyklen durchgeführt wurden als auch in der Beobachter-verblindeten Studie (EudraCT Nummer 2006–003036–30), bei der die Wirksamkeit und Sicherheit von XEOMIN in zwei verschiedenen Verdünnungen bei 192 Patienten mit Spastik der oberen Extremitäten unterschiedlicher Ätiologie bestimmt wurden.
Eine weitere doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Phase III-Studie wurde mit 317 vorher unbehandelten Patienten mit Spastik der oberen Extremitäten durchgeführt, deren Schlaganfall mindestens 3 Monate zurück lag. In der Hauptphase der Studie wurde eine fixe Gesamtdosis von 400 Einheiten XEOMIN intramuskulär in das ausgewählte, primäre, spastische Zielmuster, welches aus den spastischen Mustern Ellbogenbeugung, Handgelenkbeugung, und gefaustete Hand ausgewählt wurde, und in weitere betroffene Muskelgruppen (n=210) injiziert. Die konfirmatorische Analyse der primären und co-primären Wirksamkeitsparameter, jeweils 4 Wochen nach Injektion, zeigte statistisch signifikante Verbesserungen in der Responder-Rate der Ashworth-Skala oder in den Veränderungen gegenüber Baseline im Ashworthpunktwert und dem Gesamteindruck der klinischen Veränderung (Prüfarzturteil).
296 behandelte Patienten beendeten die Hauptstudienphase und nahmen am ersten Injektionszyklus der offenen Verlängerungsphase (OLEX) teil. Während der Verlängerungsphase erhielten die Patienten bis zu drei Injektionen. In jedem Injektionszyklus erhielten die Patienten eine Gesamtdosis von 400 Einheiten XEOMIN, flexibel verteilt auf alle betroffenen Muskeln, gefolgt von einer 12-wöchigen Beobachtungsphase. Die Gesamtstudiendauer betrug 48 Wochen.
Die Behandlung der Schultermuskeln wurde in einer offenen Phase III-Studie untersucht, in die 155 Patienten mit einer behandlungsbedürftigen kombinierten Spastik der oberen und unteren Extremitäten eingeschlossen wurden. Das Studienprotokoll erlaubte die Applikation von bis zu 600 Einheiten XEOMIN in die oberen Gliedmaßen.
Die Studie zeigte einen positiven Zusammenhang der Anwendung einer höheren Dosis XEOMIN und der Verbesserung des Krankheitszustandes der Patienten, gemessen mittels Ashworth-Skala und anderen Wirksamkeitsparametern, ohne die Patientensicherheit oder die Verträglichkeit von XEOMIN zu beeinträchtigen.
Spastik der unteren und oberen Extremitäten bei Zerebralparese (Kinder/Jugendliche) Auswertung untere Extremitäten
In einer doppelblinden, Parallelgruppen-, Dosis-Wirkungs-Studie der Phase III wurden 311 Kinder und Jugendliche (im Alter von 2 bis 17 Jahren) mit uni- oder bilateraler Spastik der unteren Extremitäten aufgrund von Zerebralparese eingeschlossen. Zur Behandlung der Spastik der unteren Extremitäten wurde XEOMIN in drei Behandlungsgruppen (4 Einheiten/kg Körpergewicht mit
maximal 100 Einheiten, 12 Einheiten/kg Körpergewicht mit maximal 300 Einheiten oder
16 Einheiten/kg Körpergewicht mit maximal 400 Einheiten) zur Behandlung von zwei ausgewählten klinischen Zielmustern der unteren Extremitäten (Spitzfuß, gebeugtes Knie, adduzierter Oberschenkel) verabreicht.
In dieser Studie war die Niedrigdosis als Kontrollgruppe geplant. Beim Vergleich der Hochdosis und der Niedrigdosis wurden weder hinsichtlich des primären noch des co-primären Wirksamkeitsendpunktes statistisch signifikante Unterschiede gezeigt. Die mittlere Veränderung nach der Kleinste-Quadrate-Schätzmethode (Standardfehler SE, 95 % Konfidenzintervall KI) der Ashworth-Skala für die Plantarflexoren betrug 4 Wochen nach der Injektion gegenüber dem Ausgangswert –0,70 (0,061, 95 % KI: –0,82; –0,58) für die hohe Dosis und –0,66 (0,084, 95 % KI: –0,82; –0,50) für die niedrige Dosis mit einem p-Wert von 0,650. Die Verbesserung des Muskeltonus spiegelte sich nicht in einem Effekt auf die Funktion bzw. Investigator´s Global Impression of Change wider. Eine geeignete Dosierung von XEOMIN zur Behandlung der Spastik der unteren Extremitäten bei Kindern und Jugendlichen kann daher nicht festgelegt werden. Es wurden keine unerwarteten unerwünschten Ereignisse mit XEOMIN während der Doppelblindbehandlung und der offenen Langzeitbehandlung über vier Injektionszyklen beobachtet.
Auswertung obere Extremitäten
In einer zweiten doppelblinden, Parallelgruppen-, Dosis-Wirkungs-Studie der Phase III wurden insgesamt 350 Kinder und Jugendliche (im Alter von 2 bis 17 Jahren) mit alleiniger Spastik der oberen Extremitäten oder mit kombinierter Spastik der oberen und unteren Extremitäten aufgrund von Zerebralparese mit XEOMIN behandelt. Zur Behandlung der oberen Extremitäten (Ellbogenbeugung, Handgelenksbeugung, gefaustete Hand, Unterarmpronation, Daumen-in-Hand Stellung) oder der kombinierten Spastik der oberen und unteren Extremitäten (Spitzfuß, gebeugtes Knie, adduzierter Oberschenkel) wurde in der Hauptstudienphase mit einem Injektionszyklus XEOMIN in drei Behandlungsgruppen verabreicht: 2 bis 5 Einheiten/kg Körpergewicht mit maximal 50 bis 125 Einheiten, 6 bis 15 Einheiten/kg Körpergewicht mit maximal 150 bis 375 Einheiten und 8 bis 20 Einheiten/kg Körpergewicht mit maximal 200 bis 500 Einheiten. Die Patienten wurden mit der höchsten Behandlungsdosis in der offenen Verlängerungsphase der Studie mit drei Injektionszyklen weiterbehandelt.
Ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Niedrigdosis- und der Hochdosisgruppe wurde 4 Wochen nach der Injektion hinsichtlich der Veränderung der Ashworth-Skala für die Ellenbogen-oder Handgelenksbeugung gegenüber dem Ausgangswert festgestellt (-0,22 [95 % Konfidenzintervall: –0,4; –0,04] p=0,017). Die Verbesserung des Muskeltonus spiegelte sich nicht in einem Effekt auf die Funktion bzw. den Investigator´s Global Impression of Change wider. Eine geeignete Dosierung von XEOMIN zur Behandlung der Spastik der oberen Extremitäten bei Kindern und Jugendlichen kann daher auf Basis dieser Studie nicht festgelegt werden.
Es wurden keine unerwarteten Sicherheitsbedenken bei der Behandlung der Spastik der oberen und unteren Extremitäten mit XEOMIN über bis zu 4 Behandlungszyklen berichtet (jeweils 14±2 Wochen).
Chronische Sialorrhö (Erwachsene)
Die zulassungsrelevante doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie schloss 184 Patienten ein, die mindestens drei Monate an Sialorrhö infolge von Parkinson, atypischem Parkinson, Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma litten. In der Hauptphase der Studie wurde eine fixe Gesamtdosis von XEOMIN (100 oder 75 Einheiten) oder Placebo intraglandulär in einem definierten Dosisverhältnis von 3:2 in die Speicheldrüsen Parotis und Submandibularis injiziert.
uSFR (g/min) | GICS (Punktwert) | ||||
Behandlung | Zeitpunkt | Patientenzahl | LS mean (SE) | Patientenzahl | LS mean (SE) |
Placebo | Woche 4 | 36 | –0,04 (0,033) | 36 | 0,67 (0,186) |
100 Einheiten | Woche 4 | 73 | –0,13 (0,026) | 74 | 1,25 (0,144) |
100 Einheiten | Woche 8 | 73 | –0,13 (0,026) | 74 | 1,30 (0,148) |
100 Einheiten | Woche 12 | 73 | –0,12 (0,026) | 74 | 1,21 (0,152) |
100 Einheiten | Woche 16 | 73 | –0,11 (0,027) | 74 | 0,93 (0,152) |
uSFR: unstimulierte Speichelflussrate GICS: Global Impression of Change Scale (Gesamteinschätzung der Veränderungen im Patientenurteil) LS: Mean difference to baseline (mittlere Veränderung zum Ausgangswert nach Kleinste-Quadrate-Schätzmethode) SE: Standard Error (Standardfehler) |
Zu Woche 4 wurde bei 73 % der mit 100 Einheiten XEOMIN behandelten Patienten eine Verbesserung um mindestens 1 Punkt im GICS (co-primärer Endpunkt) beobachtet, im Vergleich zu 44 % in der Placebogruppe. Die konfirmatorische Analyse der beiden co-primären Wirksamkeitsvariablen (uSFR und GICS in Woche 4 nach Injektion) zeigte statistisch signifikante Verbesserungen in der 100 Einheiten-Behandlungsgruppe im Vergleich zu Placebo. Verbesserungen der Wirksamkeitsparameter in den Wochen 8 und 12 nach Injektion konnten gezeigt werden und wurden bis zum letzten Beobachtungspunkt in der Hauptphase der Studie in Woche 16 beibehalten. Die co-primären Wirksamkeitsvariablen in Woche 4 zeigten bessere Ergebnisse für die ultraschallgeführte Anwendung im Vergleich zur Injektion nach anatomischen Orientierungspunkten (uSFR p-Wert 0,019 vs. 0,099 und GICS 0,003 vs. 0,171).
173 behandelte Patienten beendeten die Hauptstudienphase und traten in die Verlängerungsphase ein. Die Verlängerungsphase bestand aus drei dosisblinden Behandlungszyklen (jeweils 100 oder 75 Einheiten der XEOMIN-Gesamtdosis mit gleichem Dosisverhältnis wie in der Hauptphase der Studie), gefolgt von einer 16-wöchigen Beobachtungsphase. 151 Patienten beendeten die Verlängerungsphase. Die Ergebnisse der Verlängerungsphase bestätigten die Ergebnisse der Hauptstudienphase mit einem anhaltenden Behandlungserfolg von 100 Einheiten XEOMIN.
Chronische Sialorrhö (Kinder/Jugendliche)
In einer doppelblinden, Placebo-kontrollierten klinischen Studie der Phase III wurden insgesamt 255 Kinder und Jugendliche (im Alter von 2 bis 17 Jahren) mit einem Körpergewicht (KG) von mindestens 12 kg, die an chronischer Sialorrhö im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen und/oder geistiger Behinderung litten, behandelt. Während der Hauptphase erhielten 220 Patienten im Alter von 6 bis 17 Jahren eine Behandlung mit XEOMIN entsprechend der Körpergewichtsklasse bis zu einer Dosis von 75 Einheiten, oder Placebo. Die Behandlung erfolgte ultraschallgeführt intraglandulär mit einem definierten Dosisverhältnis von 3:2 in die Parotis- bzw. Submandibularis-Drüsen.
uSFR (g/min) | GICS (Punktwert) | ||||
Behandlung | Zeitpunkt | Patientenzahl | LS mean (SE) | Patientenzahl | LS mean (SE) |
Placebo | Woche 4 | 72 | –0,07 (0,015) | 72 | 0,63 (0,104) |
XEOMIN entsprechend der Körpergewichtsklasse | Woche 4 | 148 | –0,14 (0,012) | 148 | 0,91 (0,075) |
Woche 8 | 146 | –0,16 (0,012) | 146 | 0,94 (0,068) | |
Woche 12 | 147 | –0,16 (0,013) | 147 | 0,87 (0,073) | |
Woche 16 | 145 | –0,15 (0,013) | 146 | 0,77 (0,070) | |
uSFR: unstimulierte Speichelflussrate GICS: Global Impression of Change Scale (Gesamteinschätzung der Veränderungen im Patientenurteil) KG: Körpergewicht LS: Mean difference to baseline (mittlere Veränderung zum Ausgangswert nach Kleinste-Quadrate-Schätzmethode) SE: Standard Error (Standardfehler) |
Die konfirmatorische Analyse der co-primären Wirksamkeitsvariablen (uSFR und GICS in Woche 4 nach der Injektion) zeigte statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserungen in der XEOMIN-Gruppe im Vergleich zu Placebo. Für beide Wirksamkeitsparameter wurden bis zum Ende der Hauptphase in Woche 16 statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen beobachtet.
Alle 35 Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren wurden entsprechend ihrer Körpergewichtsklasse mit XEOMIN behandelt, es wurde kein Placebo-Arm als Kontrolle verwendet, was eine ähnliche Verbesserung in den untersuchten Wirksamkeitsvariablen zeigte, wie in der XEOMIN-Behandlungsgruppe der 6 bis 17-Jährigen.
247 Patienten nahmen am anschließenden ersten Zyklus der offenen Verlängerungsphase teil. Die Verlängerungsphase bestand aus drei zusätzlichen Zyklen mit jeweils einer Behandlungssitzung und einer 16-wöchigen Beobachtungsphase. Alle Patienten erhielten XEOMIN nach dem gleichen vorgegebenen Dosierungsschema und dem gleichen Dosierungsverhältnis wie in der Hauptphase. Insgesamt 222 Patienten beendeten die Verlängerungsphase. Die Ergebnisse der offenen Verlängerungsphase bestätigten die Ergebnisse der Hauptphase und zeigten einen anhaltenden Behandlungsnutzen. Es wurden keine neuen oder unerwarteten Sicherheitsbedenken festgestellt.
Kinder und Jugendliche
Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat für XEOMIN eine Freistellung von der Verpflichtung zur Vorlage von Ergebnissen zu Studien gewährt:
- in allen pädiatrischen Altersklassen zur Behandlung von Dystonien
- bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter zwischen 0–24 Monaten in der Behandlung der Muskelspastik und der chronischen Sialorrhö.
Siehe Abschnitt 4.2 bzgl. Informationen zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen.
-
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Allgemeine Eigenschaften des Wirkstoffs
Klassische Kinetik- und Verteilungsstudien können mit Botulinum Neurotoxin Typ A nicht durchgeführt werden, da der Wirkstoff in äußerst geringen Dosen (Pikogramm pro Injektion) appliziert wird und schnell und irreversibel an die cholinergen Nervenendigungen bindet.
Natives Botulinumtoxin Typ A stellt einen hochmolekularen Komplex dar, der zusätzlich zu dem Neurotoxin (150 kD) auch andere nicht-toxische Proteine wie Hämagglutinine und Non-Hämagglutinine enthält. Im Gegensatz zu herkömmlichen Arzneimitteln, die den Botulinumtoxin Typ A-Komplex enthalten, enthält XEOMIN das reine (150 kD) Neurotoxin, denn es ist frei von Komplexproteinen und verfügt daher über einen niedrigen Fremdproteingehalt. Die Menge an applizierten Fremdproteinen wird als einer der Faktoren für sekundäres Therapieversagen erachtet.
Für Botulinum Neurotoxin Typ A wurde gezeigt, dass es nach intramuskulärer Injektion einem retrograden axonalen Transport unterliegt. Eine retrograde transsynaptische Passage des aktiven Botulinum Neurotoxins Typ A in das zentrale Nervensystem wurde bei therapeutisch relevanten Dosierungen dagegen nicht gefunden.
Rezeptor-gebundenes Botulinum Neurotoxin Typ A wird durch Endozytose in die Nervenendigung aufgenommen, bevor es sein Ziel (SNAP 25) erreicht, und wird anschließend intrazellulär abgebaut. Frei zirkulierende Botulinum Neurotoxin Typ A-Moleküle, die nicht an präsynaptische Rezeptoren auf den cholinergen Nervenendigungen gebunden haben, werden durch Phagozytose oder Pinocytose aufgenommen und wie andere frei zirkulierende Proteine abgebaut.
Verteilung des Wirkstoffs im Patienten
Aus den oben genannten Gründen wurden mit XEOMIN keine Pharmakokinetik-Studien am Menschen durchgeführt.
-
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur kardiovaskulären und intestinalen Sicherheitspharmakologie, lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
Die Befunde in tierexperimentellen Studien zur systemischen Toxizität von XEOMIN nach wiederholter intramuskulärer Injektion waren überwiegend eine Folge der pharmakodynamischen Wirkung, d. h. Erschlaffung, Lähmung und Atrophie des injizierten Muskels.
In ähnlicher Weise wurde das Gewicht der injizierten submandibulären Speicheldrüse in allen Dosierungen reduziert. Eine Azinus-Atrophie der Speicheldrüse wurde in der höchsten Dosierung von 40 Einheiten/kg nach vier wiederholten Injektionen von XEOMIN in Abständen von 8 Wochen bei Ratten beobachtet.
Es wurden keine Hinweise auf lokale Unverträglichkeit beobachtet. Reproduktionstoxikologische Studien mit XEOMIN zeigten weder eine Beeinträchtigung der männlichen oder weiblichen Fertilität in Kaninchen noch eine direkte Beeinflussung der embryofötalen oder der prä- und postnatalen Entwicklung in Ratten und/oder Kaninchen. Allerdings führte die tägliche, wöchentliche oder zweiwöchentliche Gabe von XEOMIN in Embryotoxizitätsstudien in Dosen, welche eine maternale Körpergewichtsreduktion verursachten, zu einer erhöhten Abortrate in Kaninchen und zu einem geringfügig verringerten fötalen Körpergewicht in Ratten. Von einer kontinuierlichen systemischen Exposition der Muttertiere als Voraussetzung für die Induktion teratogener Effekte während der (unbekannten) sensiblen Phase der Organogenese kann in diesen Studien allerdings nur bedingt ausgegangen werden.
In einer toxikologischen Studie an juvenilen Ratten nach dem Absetzen vom Muttertier wurden bei der höchsten getesteten Dosis (30 Einheiten/kg/Gabe) eine Atrophie des Hodenkeimepithels und Hypospermie beobachtet, ohne dass die männliche Fertilität beeinträchtigt wurde. Nach Paarung männlicher und weiblicher Ratten im Alter von 14 Wochen war das Verpaarungsverhalten bei männlichen Hochdosis-Tieren möglicherweise aufgrund der Gliedmaßenschwäche oder des deutlich niedrigeren Körpergewichts verringert. Ohne eine Auswirkung auf die mittlere Anzahl von Gelbkörpern war der Präimplantationsverlust bei 10 Einheiten/kg/Gabe und darüber erhöht. Ob es sich bei diesem Befund um eine männlich oder weiblich vermittelte Wirkung handelte, konnte nicht abschließend geklärt werden.
Für hohe klinische Dosen waren die Sicherheitsabstände aus präklinischen Untersuchungen niedrig.
Mit XEOMIN wurden keine Studien zur Untersuchung des genotoxischen oder kanzerogenen Potentials durchgeführt.
-
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
-
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
-
Albumin vom Menschen
Sucrose
-
6.2 Inkompatibilitäten
Das Arzneimittel darf, außer mit den unter Abschnitt 6.6 aufgeführten, nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
-
6.3 Dauer der Haltbarkeit
XEOMIN 50 Einheiten: 3 Jahre
XEOMIN 100 Einheiten: 4 Jahre
XEOMIN 200 Einheiten: 3 Jahre
Rekonstituierte Injektionslösung
Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Zubereitung wurde für 24 Stunden bei 2 °C bis 8 °C nachgewiesen.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Zubereitung sofort verwendet werden. Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht sofort eingesetzt wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich. Sofern die Herstellung der gebrauchsfertigen Zubereitung nicht unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen erfolgt, ist diese nicht länger als 24 Stunden bei 2 °C bis 8 °C aufzubewahren.
-
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern.
Aufbewahrungsbedingungen nach Rekonstitution des Arzneimittels, siehe Abschnitt 6.3.
-
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Durchstechflasche (Glas Typ I) mit einem Stopfen (Bromobutyl-Gummi) und Bördelkappe (Aluminium).
XEOMIN 50 Einheiten: Packungen mit 1, 2, 3 oder 6 Durchstechflaschen zu je 50 Einheiten. XEOMIN 100 Einheiten: Packungen mit 1, 2, 3, 4 oder 6 Durchstechflaschen, zu je 100 Einheiten. XEOMIN 200 Einheiten: Packungen mit 1, 2, 3, 4 oder 6 Durchstechflaschen, zu je 200 Einheiten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
-
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung
Rekonstitution
XEOMIN wird vor der Anwendung mit Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %iger) Injektionslösung rekonstituiert. Die Rekonstitution und die Verdünnung müssen unter Einhaltung der Richtlinien der guten klinischen Praxis erfolgen, insbesondere im Hinblick auf die aseptische Handhabung.
Die Rekonstitution des Flascheninhalts und das Aufziehen der Spritze sollten über plastikbeschichteten Papiertüchern erfolgen, um eventuelle Spritzer aufzufangen. Eine entsprechende Menge Natriumchloridlösung (siehe Verdünnungstabelle) wird mit einer Spritze aufgezogen. Es wird empfohlen eine 20–27 G Kurzschliffkanüle für die Rekonstitution zu verwenden. Nach dem vertikalen
Einstechen der Nadel durch den Stopfen wird das Lösungsmittel vorsichtig in die Durchstechflasche injiziert, um Schaumbildung zu vermeiden. Die Durchstechflasche ist zu verwerfen, wenn in der Flasche kein Unterdruck vorhanden ist, der das Lösungsmittel aus der Spritze ansaugt. Die Spritze sollte von der Durchstechflasche entfernt und XEOMIN durch Schwenken und Drehen/Umdrehen der Flasche vorsichtig mit dem Lösungsmittel gemischt werden. Die Lösung sollte nicht zu stark geschüttelt werden. Falls erforderlich, sollte die zur Rekonstitution verwendete Kanüle in der Durchstechflasche verbleiben und die erforderliche Menge an Lösung sollte mit einer neuen sterilen, für die Injektion geeigneten Spritze aufgezogen werden.
Die rekonstituierte XEOMIN-Lösung ist klar und farblos.
XEOMIN darf nicht verwendet werden, wenn die rekonstituierte Lösung eine Trübung zeigt oder Ausflockungen oder Partikel enthält.
Die korrekte Menge des Lösungsmittels muss sorgfältig ausgewählt werden, um eine versehentliche Überdosierung zu vermeiden. Wenn verschiedene Größen von XEOMIN Durchstechflaschen während einer Behandlungssitzung angewendet werden, muss darauf geachtet werden, die korrekte Menge an Lösungsmittel zur Auflösung einer bestimmten Anzahl von Einheiten pro 0,1 ml zu verwenden. Die zugegebene Menge Lösungsmittel ist für XEOMIN 50 Einheiten, XEOMIN 100 Einheiten und XEOMIN 200 Einheiten unterschiedlich und jede Spritze ist entsprechend zu kennzeichnen.
Die folgende Tabelle gibt mögliche Konzentrationen für XEOMIN 50 Einheiten, XEOMIN 100 Einheiten und XEOMIN 200 Einheiten an:
Erhaltene Dosis (in Einheiten pro 0,1 ml) | Zugegebene Menge Lösungsmittel (Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %) Injektionslösung) | |||
Durchstechflasche mit 50 Einheiten | Durchstechflasche mit 100 Einheiten | Durchstechflasche mit 200 Einheiten | ||
20,0 | Einheiten | 0,25 ml | 0,5 ml | 1,0 ml |
10,0 | Einheiten | 0,5 ml | 1,0 ml | 2,0 ml |
8,0 | Einheiten | 0,625 ml | 1,25 ml | 2,5 ml |
5,0 | Einheiten | 1,0 ml | 2,0 ml | 4,0 ml |
4,0 | Einheiten | 1,25 ml | 2,5 ml | 5,0 ml |
2,5 | Einheiten | 2,0 ml | 4,0 ml | Nicht zutreffend |
2,0 | Einheiten | 2,5 ml | 5,0 ml | Nicht zutreffend |
1,25 | Einheiten | 4,0 ml | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend |
Injektionslösung, die länger als 24 Stunden aufbewahrt wurde, sowie nicht verwendete Reste der Injektionslösung sind zu verwerfen.
Vorgehensweise zur sicheren Entsorgung der Durchstechflaschen, Spritzen und verwendeten Materialien
Unbenutzte Durchstechflaschen, Restlösung in Durchstechflaschen und/oder Spritzen sollten autoklaviert werden. Alternativ kann restliches XEOMIN durch Zusatz einer der folgenden Lösungen inaktiviert werden: Ethanol 70 %, Isopropanol 50 %, Natriumdodecylsulfat 0,1 % (anionisches Detergens), verdünnte Natriumhydroxid-Lösung (0,1 N NaOH) oder verdünnte NatriumhypochloritLösung (mindestens 0,1%ige NaOCl).
Nach der Inaktivierung dürfen gebrauchte Durchstechflaschen, Spritzen und Materialien nicht entleert werden, sondern müssen in entsprechende Behälter geworfen und entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgt werden.
Empfehlungen bei Unfällen während des Umgangs mit Botulinumtoxin Typ A
- Jegliches verschüttete Arzneimittel muss aufgewischt werden: entweder – im Fall des Pulvers -mit einem saugfähigen Material, das mit einer der oben genannten Lösungen getränkt wurde oder – im Fall der rekonstituierten Lösung – mit einem trockenen saugfähigen Material.
- Kontaminierte Oberflächen müssen mit einem saugfähigen Material gereinigt werden, das mit einer der oben genannten Lösungen getränkt wurde. Anschließend trocknen lassen.
- Wenn eine Durchstechflasche zerbricht, sollte wie oben beschrieben vorgegangen werden: Glassplitter vorsichtig aufsammeln und das Arzneimittel aufwischen, dabei Schnittverletzungen der Haut vermeiden.
- Wenn das Arzneimittel in Kontakt mit der Haut gelangt, sollte das betroffene Areal mit reichlich Wasser abgespült werden.
- Wenn das Arzneimittel in Kontakt mit den Augen gelangt, sollten diese gründlich mit reichlich Wasser oder einer Augenspüllösung ausgespült werden.
- Wenn das Arzneimittel in Kontakt mit einer Wunde, Schnittverletzung oder nicht-intakter Haut gelangt, sollte die Haut gründlich mit reichlich Wasser gespült werden. Entsprechend der injizierten Dosis sind angemessene medizinische Maßnahmen zu ergreifen.
Diese Anweisungen zur Anwendung, Handhabung und Entsorgung müssen strikt eingehalten werden.
-
7. INHABER DER ZULASSUNG
Merz Pharmaceuticals GmbH
Eckenheimer Landstraße 100
D-60318 Frankfurt/Main
Postfach 111353
D-60048 Frankfurt/Main
Tel.: 069/1503–1
Fax: 069/1503–200
-
8. ZULASSUNGSNUMMERN
XEOMIN 50 Einheiten: 82912.00.00
XEOMIN 100 Einheiten: 57093.00.00
XEOMIN 200 Einheiten: 92833.00.00
-
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung:
XEOMIN 50 Einheiten: 19. August 2011
XEOMIN 100 Einheiten: 31. Mai 2005
XEOMIN 200 Einheiten: 04. Mai 2016
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung:
XEOMIN 50 Einheiten: 28. Juni 2016
XEOMIN 100 Einheiten: 28. Juni 2016
XEOMIN 200 Einheiten: 19. Mai 2020
-
10. STAND DER INFORMATION
11/2022
ETIKETTIERUNG
ANGABEN AUF DER ÄUSSEREN UMHÜLLUNG
XEOMIN 50 Einheiten oder 100 Einheiten oder 200 Einheiten
UMKARTON
1. bezeichnung des arzneimittels
XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen
-
2. WIRKSTOFF(E)
Eine Durchstechflasche enthält: 50 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen.
Eine Durchstechflasche enthält: 100 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen.
Eine Durchstechflasche enthält: 200 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen.
-
3. SONSTIGE BESTANDTEILE
Albumin vom Menschen, Sucrose
-
4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
1/2/3/4[nur XEOMIN 100 und 200 Einheiten] /6 Durchstechflasche/n
-
5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zur intramuskulären und intraglandulären Anwendung.
Packungsbeilage beachten.
6. warnhinweis, dass das arzneimittel für kinder unzugänglich aufzubewahren ist
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
-
8. VERFALLDATUM
Verw. bis
-
9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG
Nicht über 25 °C lagern.
-
10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
Entsorgung: Bitte Packungsbeilage beachten.
-
11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
Merz Pharmaceuticals GmbH
Postfach 111353
60048 Frankfurt/Main
-
12. ZULASSUNGSNUMMER
Zul.-Nr.: 82912.00.00 <[XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung]>
Zul.-Nr.: 57093.00.00 <[XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung]>
Zul.-Nr.: 92833.00.00 <[XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung]>
-
13. CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
-
14. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig
-
15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
-
16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT
<Der Begründung, keine Angaben in Blindenschrift aufzunehmen, wird zugestimmt.>
-
17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE
<2D-Barcode mit individuellem Erkennungsmerkmal.>
-
18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES FORMAT
PC SN NN
Bei Musterpackungen zusätzlich „Unverkäufliches Muster“
Bei Klinikpackungen zusätzlich „Klinikpackung“
Bei Bündelpackungen zusätzlich "Bündelpackung“
ANGABEN AUF DER INTERMEDIÄRVERPACKUNG
XEOMIN 50 Einheiten oder 100 Einheiten oder 200 Einheiten
UMKARTON (1 Durchstechflasche als Einzelpackung in einer Packung mit 2, 3, 4 oder 6
Durchstechflaschen)
1. bezeichnung des arzneimittels
XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen
-
2. WIRKSTOFF(E)
Eine Durchstechflasche enthält: 50 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen.
Eine Durchstechflasche enthält: 100 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen.
Eine Durchstechflasche enthält: 200 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen
-
3. SONSTIGE BESTANDTEILE
Albumin vom Menschen, Sucrose
-
4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT
Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
1 Durchstechflasche
-
5. HINWEISE ZUR UND ART(EN) DER ANWENDUNG
Zur intramuskulären und intraglandulären Anwendung.
Packungsbeilage beachten.
6. warnhinweis, dass das arzneimittel für kinder unzugänglich aufzubewahren ist
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
-
8. VERFALLDATUM
Verw. bis
-
9. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG
Nicht über 25 °C lagern.
-
10. GEGEBENENFALLS BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER DAVON STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN
Entsorgung: Bitte Packungsbeilage beachten.
-
11. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS
Merz Pharmaceuticals GmbH
Postfach 111353
60048 Frankfurt/Main
-
12. ZULASSUNGSNUMMER
Zul.-Nr.: 82912.00.00 <[XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung]>
Zul.-Nr.: 57093.00.00 <[XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung]>
Zul.-Nr.: 92833.00.00 <[XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung]>
-
13. CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
-
14. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig
-
15. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
-
16. ANGABEN IN BLINDENSCHRIFT
<Der Begründung, keine Angaben in Blindenschrift aufzunehmen, wird zugestimmt.>
-
17. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE
-
18. INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES FORMAT
Bei Einzelpackungen als Bestandteil einer Bündelpackung zusätzlich: „Teil einer Bündelpackung – Einzelverkauf unzulässig"
MINDESTANGABEN AUF KLEINEN BEHÄLTNISSEN
XEOMIN 50 Einheiten oder 100 Einheiten oder 200 Einheiten
ETIKETT EINER DURCHSTECHFLASCHE
1. bezeichnung des arzneimittels sowie art(en) der anwendung
XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen
IM und intraglandulär
-
2. HINWEISE ZUR ANWENDUNG
Packungsbeilage beachten.
-
3. VERFALLDATUM
Verw. bis
-
4. CHARGENBEZEICHNUNG
Ch.-B.
-
5. INHALT NACH GEWICHT, VOLUMEN ODER EINHEITEN
50 Einheiten
100 Einheiten
200 Einheiten
6. weitere angaben
PACKUNGSBEILAGE
Gebrauchsinformation: Information für Patienten/Anwender
XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit diesem Arzneimittel behandelt werden, denn sie enthält wichtige Informationen.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
-
1. Was ist XEOMIN und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von XEOMIN beachten?
-
3. Wie ist XEOMIN anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist XEOMIN aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist xeomin und wofür wird es angewendet?
XEOMIN ist ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Botulinum Neurotoxin Typ A. Dieser bewirkt eine Erschlaffung der Muskulatur oder führt zu einer Verringerung des Speichelflusses, je nach Injektionsstelle.
XEOMIN wird angewendet zur Behandlung der folgenden Erkrankungen bei Erwachsenen
- Lidkrampf (Blepharospasmus) und Muskelkrämpfe, die eine Gesichtshälfte betreffen (Spasmus hemifacialis)
- Schiefhals (Torticollis spasmodicus)
- erhöhte Muskelspannung/unkontrollierbare Muskelsteifigkeit in den Schultern, Armen und/oder Händen (Spastik der oberen Extremitäten)
- chronischer vermehrter Speichelfluss (Sialorrhö) aufgrund neurologischer Erkrankungen.
XEOMIN wird bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 17 Jahren und einem Körpergewicht von ≥ 12 kg angewendet zur Behandlung von
- chronisch vermehrtem Speichelfluss (Sialorrhö) aufgrund neurologischer Erkrankungen / Entwicklungsstörungen.
2. was sollten sie vor der anwendung von xeomin beachten?xeomin darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie an einer allgemeinen Erkrankung der Muskeltätigkeit leiden (z. B. Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom);
- wenn bei Ihnen eine Infektion oder eine Entzündung im Bereich der vorgesehenen Injektionsstelle vorliegt.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Nebenwirkungen können durch falsch platzierte Injektionen von Botulinum Neurotoxin Typ A hervorgerufen werden, welche zeitweise nahe gelegene Muskeln lähmen. Nebenwirkungen, die möglicherweise mit der Verteilung des Toxins an vom Anwendungsort entfernten Stellen in Zusammenhang stehen und deren Symptome der Wirkung von Botulinumtoxin Typ A gleichen, wurden sehr selten berichtet (z. B. übermäßige Muskelschwäche, Schwierigkeiten beim Schlucken oder versehentliches Verschlucken von Essen oder Flüssigkeit in die Atemwege). Bei Patienten, die die empfohlenen Dosen erhalten, kann eine übersteigerte Muskelschwäche auftreten.
Zu hohe Dosen oder zu häufige Injektionen können das Risiko einer Antikörperbildung erhöhen. Antikörperbildung kann auch bei anderen Anwendungen zu einem Therapieversagen mit Botulinumtoxin Typ A führen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor XEOMIN angewendet wird:
- wenn Sie an einer Form von Blutgerinnungsstörung leiden;
- wenn Sie mit Substanzen, die die Blutgerinnung hemmen (z. B. Cumarine, Heparin, Acetylsalicylsäure, Clopidogrel), behandelt werden;
- wenn Sie an einer ausgeprägten Schwäche oder an Gewebsschwund des Muskels, in den das Arzneimittel injiziert werden soll, leiden;
- wenn Sie an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) leiden, die zu allgemeinem Muskelschwund führen kann;
- wenn Sie an Erkrankungen leiden, die das Zusammenspiel von Nerven und Skelettmuskeln stören (periphere neuromuskuläre Fehlfunktionen);
- wenn Sie unter Schluckstörungen leiden oder gelitten haben;
- wenn Sie an epileptischen Anfällen leiden oder gelitten haben;
- wenn Sie in der Vergangenheit bei Injektionen mit Botulinumtoxin Typ A Probleme hatten;
- wenn Sie demnächst operiert werden.
Verständigen Sie Ihren Arzt und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn Sie eines der folgenden Symptome bei sich beobachten:
- Atem-, Schluck- oder Sprechstörungen
- Nesselsucht (Urtikaria), Schwellung einschließlich Schwellung von Gesicht oder Rachen, Atemgeräusche, Ohnmachtsgefühl und Kurzatmigkeit (mögliche Symptome einer schweren allergischen Reaktion).
Folgeinjektionen mit XEOMIN
Bei Folgeinjektionen mit XEOMIN kann die Wirkung möglicherweise verstärkt oder vermindert sein.
Mögliche Ursachen hierfür können sein:
- unterschiedliches Vorgehen bei der Herstellung der Injektionslösung durch Ihren Arzt
- unterschiedlich gewählte Behandlungsintervalle
- Injektionen in einen anderen Muskel
- geringfügig schwankende Aktivität des in XEOMIN enthaltenen Wirkstoffs
- Nicht-Ansprechen/Therapieversagen im Verlauf der Behandlung.
Lidkrampf (Blepharospasmus) und Muskelkrämpfe, die eine Gesichtshälfte betreffen (Spasmus hemifacialis)
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie mit XEOMIN behandelt werden, wenn:
Sie eine Augenoperation hinter sich haben. Ihr Arzt wird dann die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen treffen;
bei Ihnen das Risiko einer Erkrankung mit dem Namen Engwinkelglaukom besteht. Diese Erkrankung kann zu einem erhöhten Augeninnendruck und in Folge dessen zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, ob Sie gefährdet sind.
Während der Behandlung können in den weichen Augenlidgeweben punktförmige Blutungen auftreten. Durch sanfte Druckbehandlung an der Injektionsstelle unmittelbar nach der Injektion kann Ihr Arzt dies vermeiden.
Wenn Sie eine XEOMIN-Injektion in Ihren Augenmuskel erhalten haben, kann es zu verringertem Blinzeln kommen. Dies kann den Schutz der Hornhaut herabsetzen. Durch den geringeren Schutz der Hornhaut kann es zu oberflächlichen Schäden und Hornhautgeschwüren kommen.
Schiefhals (Torticollis spasmodicus)
Nach der Injektion können leichte bis schwere Schluckstörungen auftreten. Dies kann zu Problemen bei der Atmung führen und Sie könnten einem höheren Risiko ausgesetzt sein, feste oder flüssige Stoffe einzuatmen. Fremdstoffe, die in Ihre Lungen gelangen, können zu einer Entzündung oder Infektion (Lungenentzündung) führen. Wenn nötig, wird Ihr Arzt entsprechend medizinisch eingreifen (z. B. in Form von künstlicher Ernährung).
Die Schluckstörungen können bis zu zwei bis drei Wochen nach der Injektion andauern, jedoch ist für einen Patienten ein Andauern bis zu fünf Monaten bekannt.
Wenn Sie für einen längeren Zeitraum nur wenig körperlich aktiv waren, sollte nach der Injektion von XEOMIN jegliche körperliche Aktivität nur schrittweise wieder begonnen werden.
Erhöhte Muskelspannung/unkontrollierbare Muskelsteifigkeit
XEOMIN eignet sich für die Behandlung erhöhter Muskelspannung/unkontrollierbarer Muskelsteifigkeit von z. B. Arm oder Hand (Teile der oberen Extremitäten). XEOMIN ist wirksam in Kombination mit den üblichen Standard-Behandlungsmethoden. XEOMIN sollte zusammen mit diesen anderen Methoden angewendet werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass die Behandlung den Bewegungsumfang der Gelenke verbessern kann, wenn die umgebende Muskulatur bereits ihre Dehnungsfähigkeit verloren hat.
Wenn Sie für einen längeren Zeitraum nur wenig körperlich aktiv waren, sollte nach der Injektion von XEOMIN jegliche körperliche Aktivität nur schrittweise wieder begonnen werden.
Chronischer vermehrter Speichelfluss (Sialorrhö)
Einige Arzneimittel (z. B. Clozapin, Aripiprazol, Pyridostigmin) können zu übermäßiger Speichelproduktion führen. Vor der Anwendung von XEOMIN zur Behandlung des vermehrten Speichelflusses sollte erwogen werden, das auslösende Arzneimittel zu ersetzen, seine Dosis zu verringern oder es gänzlich abzusetzen. Die Anwendung von XEOMIN zur Behandlung des arzneimittelinduzierten vermehrten Speichelflusses wurde nicht untersucht.
Bei Auftreten von Mundtrockenheit im Zusammenhang mit der XEOMIN-Behandlung wird Ihr Arzt eine Dosisreduktion in Erwägung ziehen.
Durch die Verringerung des Speichelflusses durch XEOMIN können Probleme der Mund-/Zahngesundheit, wie z. B. Karies auftreten oder bestehende Probleme sich verschlechtern. Kontaktieren Sie Ihren Zahnarzt, wenn XEOMIN zur Behandlung des vermehrten Speichelflusses angewendet wird. Falls notwendig wird Ihr Zahnarzt gegebenenfalls Maßnahmen zur Kariesprophylaxe ergreifen.
Kinder und Jugendliche
Geben Sie dieses Arzneimittel keinen Kindern unter 2 Jahren, Kindern mit einem Körpergewicht unter 12 kg oder Kindern und Jugendlichen für andere Anwendungsgebiete als chronisch vermehrten Speichelfluss, da die Anwendung von XEOMIN bei diesen Patientengruppen nicht untersucht wurde und daher nicht empfohlen wird.
Anwendung von XEOMIN zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Die Wirkung von XEOMIN kann verstärkt werden:
- durch Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Infektionskrankheiten (Spectinomycin oder Antibiotika vom Aminoglykosid-Typ [z. B. Neomycin, Kanamycin, Tobramycin]).
- durch andere muskelentspannende Arzneimittel (z. B. Muskelrelaxantien vom Tubocurarin-Typ). Solche Arzneimittel werden z. B. bei Vollnarkosen angewendet. Informieren Sie vor einer Operation Ihren Narkosearzt darüber, falls XEOMIN bei Ihnen angewendet wurde.
- bei der Behandlung von chronischem vermehrtem Speichelfluss: durch Arzneimittel, die selbst den Speichelfluss verringern (z. B. Anticholinergika wie Atropin, Glycopyrronium oder Scopolamin) oder durch therapeutische Bestrahlung von Kopf und Nacken, einschließlich der Speicheldrüsen. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie bestrahlt werden oder eine Bestrahlung geplant ist.
In diesen Fällen muss XEOMIN mit Vorsicht angewendet werden.
Die Wirkung von XEOMIN kann möglicherweise durch bestimmte Arzneimittel gegen Malaria und Rheuma (sogenannte Aminochinoline) abgeschwächt werden.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
XEOMIN sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, Ihr Arzt entscheidet, dass dies erforderlich ist und der mögliche Nutzen der Behandlung das mögliche Risiko für den Fötus rechtfertigt.
Die Anwendung von XEOMIN in der Stillzeit wird nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Sie sollten kein Fahrzeug führen oder andere möglicherweise gefährliche Tätigkeiten ausüben, wenn ein Herabhängen des Augenlides, Schwäche (Kraftlosigkeit), Muskelschwäche, Schwindel oder Sehstörungen auftreten.
Fragen Sie in Zweifelsfällen Ihren behandelnden Arzt um Rat.
3. wie ist xeomin anzuwenden?
XEOMIN darf nur von Ärzten mit entsprechender Fachkenntnis in der Behandlung mit Botulinum Neurotoxin Typ A angewendet werden.
Die optimale Dosis, Häufigkeit und die Anzahl an Injektionsstellen wird von Ihrem behandelnden Arzt individuell für Sie festgelegt. Die Ergebnisse der Anfangsbehandlung mit XEOMIN sollten ausgewertet werden und gegebenenfalls zu einer Dosisanpassung führen, bis der gewünschte therapeutische Effekt erreicht wird. Die Behandlungsintervalle werden von Ihrem Arzt aufgrund des tatsächlichen klinischen Bedarfs festgelegt.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von XEOMIN zu stark oder zu schwach ist. Bei Therapieversagen sind alternative Behandlungsmethoden in Betracht zu ziehen.
Lidkrampf (Blepharospasmus) und Muskelkrämpfe, die eine Gesichtshälfte betreffen (Spasmus hemifacialis)
Die empfohlene erstmalige Dosis beträgt 25 Einheiten pro Auge, bei Wiederholungsbehandlungen beträgt die empfohlene Gesamtdosis bis zu 50 Einheiten pro Auge. Die erste Wirkung der Injektion stellt sich üblicherweise innerhalb von vier Tagen ein. Die Wirkung einer Behandlung hält im Allgemeinen etwa 3–5 Monate an, sie kann jedoch erheblich länger oder kürzer andauern.
Behandlungsintervalle von weniger als 12 Wochen werden nicht empfohlen.
Eine Behandlung häufiger als alle drei Monate bringt normalerweise keinen zusätzlichen Nutzen.
Wenn Sie unter Muskelkrämpfen leiden, die eine Gesichtshälfte betreffen (Spasmus hemifacialis), wird Ihr Arzt die Behandlungsempfehlungen für Lidkrämpfe (Blepharospasmus), die auf eine Seite des Gesichts beschränkt sind, befolgen. Muskelkrämpfe, die eine Gesichtshälfte betreffen (Spasmus hemifacialis), werden nur in der oberen Gesichtshälfte behandelt, da Injektionen von XEOMIN in die untere Gesichtshälfte zu einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen führen können, z. B. einem ausgeprägten Risiko für lokale Muskelschwäche.
Schiefhals (Torticollis spasmodicus)
Die empfohlene Dosierung an einer Injektionsstelle beträgt bis zu 50 Einheiten und die maximale Gesamtdosis für die erste Behandlungssitzung 200 Einheiten. Dosierungen bis zu 300 Einheiten können von Ihrem Arzt bei Folgebehandlungen verabreicht werden, je nachdem, wie Sie auf die Behandlung ansprechen. Die erste Wirkung der Injektion stellt sich üblicherweise innerhalb von sieben Tagen ein. Die Wirkung einer Behandlung hält im Allgemeinen etwa 3–4 Monate an, sie kann jedoch erheblich länger oder kürzer andauern. Behandlungsintervalle von weniger als 10 Wochen werden nicht empfohlen.
Erhöhte Muskelspannung/unkontrollierbare Muskelsteifigkeit in Schulter, Armen oder Händen (Spastik der oberen Extremitäten)
Die empfohlene Dosis beträgt bis zu 500 Einheiten pro Therapiesitzung, wobei in die Schultermuskeln nicht mehr als 250 Einheiten appliziert werden sollten. Nach Angaben von Patienten setzte die Wirkung 4 Tage nach Behandlungsbeginn ein. Eine Verbesserung der Muskelspannung wurde innerhalb von 4 Wochen beobachtet. Im Allgemeinen hält die Wirkung der Behandlung 12 Wochen an, sie kann jedoch erheblich länger oder kürzer sein. Der Zeitraum zwischen den Therapiesitzungen sollte mindestens 12 Wochen betragen.
Chronischer vermehrter Speichelfluss (Sialorrhö, Erwachsene)
Die empfohlene Dosis beträgt 100 Einheiten pro Behandlungssitzung. Diese Höchstdosis sollte nicht überschritten werden. Der Zeitraum zwischen den Therapiesitzungen sollte mindestens 16 Wochen betragen.
Chronischer vermehrter Speichelfluss (Sialorrhö, Kinder/Jugendliche)
Die empfohlene Dosis pro Behandlungssitzung hängt vom Körpergewicht ab. Die Höchstdosis sollte 75 Einheiten nicht überschreiten. Der Zeitraum zwischen den Therapiesitzungen sollte mindestens 16 Wochen betragen.
Art der Anwendung
Gelöstes XEOMIN ist für Injektionen in den Muskel (intramuskuläre Anwendung) und in die Speicheldrüsen (intraglanduläre Anwendung) bestimmt (siehe Information für medizinisches Fachpersonal am Ende dieser Packungsbeilage). Die Lokalisierung der Speicheldrüsen bei Erwachsenen kann sowohl durch anatomische Orientierungspunkte als auch durch Ultraschall erfolgen. Die ultraschallgeführte Injektion sollte jedoch aus therapeutischen Gründen bevorzugt werden. Bei Kindern und Jugendlichen sollte die ultraschallgeführte Methode angewendet werden. Vor der Injektion können Kinder und Jugendliche ein Lokalanästhetikum (z. B. lokale Betäubungscreme), ein Beruhigungsmittel oder ein Anästhetikum (Betäubungsmittel) in Kombination mit einem Beruhigungsmittel erhalten.
Wenn eine größere Menge XEOMIN angewendet wurde als erforderlich
Symptome einer Überdosierung
Symptome einer Überdosierung treten nicht unmittelbar nach einer Injektion auf und können allgemeine Schwäche, Herabhängen des Lids, Doppeltsehen, Atem- und Sprechstörungen und eine Lähmung der Atemmuskulatur oder Schluckstörungen, welche möglicherweise eine Lungenentzündung hervorrufen, beinhalten.
Maßnahmen bei Überdosierung
Wenn Sie Symptome einer Überdosierung an sich feststellen, informieren Sie bzw. Ihre Angehörigen umgehend einen Arzt und lassen Sie sich ins Krankenhaus einweisen. Eventuell ist eine medizinische Überwachung über mehrere Tage und eine künstliche Beatmung erforderlich.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Gewöhnlich treten Nebenwirkungen innerhalb der ersten Woche nach der Injektion auf und sind vorübergehend. Nebenwirkungen können mit dem Arzneimittel, dem Injektionsverfahren oder mit beidem zusammenhängen. Nebenwirkungen können auf das Gebiet um die Injektionsstelle beschränkt sein (z. B. lokale Muskelschwäche, lokale Schmerzen, Entzündung, Kribbeln, verringertes Berührungsempfinden der Haut, Druckempfindlichkeit, Schwellung (allgemein), Schwellungen des Weichgewebes (Ödem), Hautrötung (Erythem), Juckreiz, lokale Infektion, Bluterguss, Blutungen und/oder blaue Flecken).
Die Injektion mit der Nadel kann Schmerzen verursachen. Diese Schmerzen oder die Angst vor dem Nadeleinstich können zu Ohnmachtsanfällen, Übelkeit, Ohrensausen oder Blutdruckabfall führen.
Nebenwirkungen wie beispielsweise starke Muskelschwäche oder Schluckbeschwerden können durch Erschlaffung von Muskeln hervorgerufen werden, die weit von der Injektionsstelle von XEOMIN entfernt liegen. Schluckstörungen können das Einatmen von Fremdkörpern verursachen, mit der Folge einer Lungenentzündung, in manchen Fällen auch mit tödlichem Verlauf.
Bei Anwendung von XEOMIN kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Selten wurden schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen und/oder Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp (Anaphylaxie) oder allergische Reaktionen gegen das Serum in dem Arzneimittel (Serumkrankheit) berichtet, welche z. B. Schwierigkeiten beim Atmen (Dyspnoe), Nesselsucht (Urtikaria), Schwellungen des Weichgewebes (Weichteilödem) verursachen können. Einige dieser Reaktionen wurden nach Anwendung eines herkömmlichen Botulinumtoxin Typ A-Komplexes berichtet. Sie traten nach alleiniger Gabe des Toxins auf oder bei Anwendung in Kombination mit anderen Arzneimitteln, die dafür bekannt sind, ähnliche Reaktionen auszulösen. Eine allergische Reaktion kann folgende Symptome verursachen:
- Schwierigkeiten beim Atmen, Schlucken oder Sprechen aufgrund einer Schwellung des Gesichts, der Lippen, des Mund- oder Rachenraumes
- Schwellung der Hände, der Füße oder der Fußgelenke.
Wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder bitten Sie Ihre Angehörigen dies zu tun und begeben Sie sich in die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses.
Folgende Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von XEOMIN beobachtet:
Lidkrampf (Blepharospasmus)
Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
Herabhängen des Oberlids (Ptosis).
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Trockene Augen, verschwommenes Sehen, Sehstörungen, Mundtrockenheit, Schmerzen an der Injektionsstelle.
Gelegentlich: kann bis zu 1 in 100 Behandelten betreffen
Kopfschmerzen, Schwäche der Gesichtsmuskeln, Doppeltsehen, vermehrter Tränenfluss, Schluckstörungen (Dysphagie), Müdigkeit, Muskelschwäche, Hautausschlag.
Muskelkrämpfe, die eine Gesichtshälfte betreffen (Spasmus hemifacialis)
Bei der Behandlung von Muskelkrämpfen, die eine Gesichtshälfte betreffen, sind ähnliche Nebenwirkungen zu erwarten wie bei Lidkrampf.
Schiefhals (Torticollis spasmodicus)
Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
Schluckstörungen (Dysphagie).
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Nackenschmerzen, Muskelschwäche, Muskelschmerzen (Myalgie), Muskelsteifigkeit, Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen, Schwindel, Schmerzen an der Injektionsstelle, allgemeine Schwäche (Asthenie), Mundtrockenheit, Übelkeit, vermehrtes Schwitzen, Infektion der oberen Atemwege, Ohnmachtsgefühl.
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Sprechstörungen (Dysphonie), Kurzatmigkeit (Dyspnoe), Hautausschlag.
Die Behandlung des Schiefhalses kann Schluckstörungen unterschiedlichen Schweregrades hervorrufen. Dies kann zum Einatmen von Fremdkörpern führen, so dass medizinisches Eingreifen notwendig werden kann. Die Schluckstörungen können für zwei bis drei Wochen nach der Injektion anhalten, es wurde jedoch in einem Fall auch ein Andauern bis zu fünf Monaten berichtet. Die Schluckstörungen scheinen dosisabhängig zu sein.
Erhöhte Muskelspannung/unkontrollierbare Muskelsteifigkeit in Schultern, Armen oder Händen (Spastik der oberen Extremitäten)
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Mundtrockenheit.
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Kopfschmerzen, verminderte Empfindlichkeit der Haut (Hypoästhesie), Muskelschwäche, Schmerzen in den Gliedmaßen, allgemeine Schwäche (Asthenie), Muskelschmerzen (Myalgie), Schluckstörungen (Dysphagie), Übelkeit.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Schmerzen an der Injektionsstelle.
Chronischer vermehrter Speichelfluss (Sialorrhö) bei Erwachsenen
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Mundtrockenheit, Schluckbeschwerden (Dysphagie), Kribbeln (Parästhesie).
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Verdickter Speichel, Sprechstörung, Störung des Geschmacksempfindens (Dysgeusie).
Es wurden Fälle langanhaltender (> 110 Tage) starker Mundtrockenheit berichtet, die zu weiteren Komplikationen wie Zahnfleischentzündung (Gingivitis), Schluckstörungen und Karies führen kann.
Chronischer vermehrter Speichelfluss (Sialorrhö) bei Kindern/Jugendlichen
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen Schluckbeschwerden (Dysphagie).
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Mundtrockenheit, verdickter Speichel, Schmerzen im Mund, Karies.
Erfahrungen nach Markteinführung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden mit unbekannter Häufigkeit bei der Verwendung von
XEOMIN seit Markteintritt unabhängig von der Indikation berichtet:
Grippeähnliche Symptome, Volumenverringerung des injizierten Muskels und
Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen, Schwellungen des Weichgewebes (Ödem, auch entfernt von der Injektionsstelle), Rötung, Juckreiz, Hautausschlag (lokal oder am ganzen Körper) und Atemnot.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen:
Deutschland :
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
Luxemburg :
Centre Régional de Pharmacovigilance de Nancy ou
Division de la pharmacie et des médicaments de la Direction de la santé
Site internet :
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist xeomin aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett der Durchstechflasche nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Ungeöffnete Durchstechflasche: Nicht über 25 °C lagern.
Gebrauchsfertige Injektionslösung: Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Zubereitung wurde für 24 Stunden bei 2 °C bis 8 °C nachgewiesen.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Zubereitung sofort verwendet werden. Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht sofort eingesetzt wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich. Sofern die Herstellung der gebrauchsfertigen
Zubereitung nicht unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen erfolgt, ist diese nicht länger als 24 Stunden bei 2 °C bis 8 °C aufzubewahren.
Ihr Arzt darf XEOMIN nicht verwenden, wenn die Lösung eine Trübung aufweist oder sichtbare Partikel enthält.
Anweisungen zur Entsorgung finden Sie unter Informationen für medizinisches Fachpersonal am Ende der Packungsbeilage.
6. inhalt der packung und weitere informationenwas xeomin enthält
- Der Wirkstoff ist Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A (150 kD), frei von Komplexproteinen.
XEOMIN 50 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Eine Durchstechflasche enthält 50 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A
(150 kD), frei von Komplexproteinen*.
XEOMIN 100 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Eine Durchstechflasche enthält 100 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A
(150 kD), frei von Komplexproteinen*.
XEOMIN 200 Einheiten Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Eine Durchstechflasche enthält 200 Einheiten Clostridium botulinum Neurotoxin Typ A
(150 kD), frei von Komplexproteinen.
Botulinum Neurotoxin Typ A, gereinigt aus Clostridium botulinum Kulturen (Hall Stamm)
- Die sonstigen Bestandteile sind: Albumin vom Menschen, Sucrose.
Wie XEOMIN aussieht und Inhalt der Packung
XEOMIN liegt als ein Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung vor. Das Pulver ist weiß.
Nach Auflösen des Pulvers entsteht eine klare, farblose Lösung.
XEOMIN 50 Einheiten: Packungen mit 1, 2, 3 oder 6 Durchstechflaschen.
XEOMIN 100 und 200 Einheiten: Packungen mit 1, 2, 3, 4 oder 6 Durchstechflaschen.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
Merz Pharmaceuticals GmbH
Eckenheimer Landstraße 100
60318 Frankfurt/Main
Postfach 111353
60048 Frankfurt/Main
Tel.: 069/15 03–1
Fax: 069/15 03–200
Hersteller
Merz Pharma GmbH & Co. KGaA
Eckenheimer Landstraße 100
60318 Frankfurt/Main
Postfach 111353
60048 Frankfurt/Main
Tel.: 069/15 03–1
Fax: 069/15 03–200
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
XEOMIN: Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Island, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slovakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern XEOMEEN: Belgien
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2024.
Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Hinweise zur Herstellung der gebrauchsfertigen Injektionslösung:
XEOMIN wird vor der Anwendung mit Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %) Injektionslösung rekonstituiert.
XEOMIN darf bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nur zur Behandlung eines einzelnen Patienten bei einer Sitzung verwendet werden.
Das Rekonstituieren des Flascheninhalts und das Aufziehen der Spritze sollten über plastikbeschichteten Papiertüchern erfolgen, um eventuelle Spritzer aufzufangen. Eine entsprechende Menge Natriumchloridlösung (siehe Verdünnungstabelle) wird mit einer Spritze aufgezogen. Es wird empfohlen eine 20–27 G Kurzschliffkanüle für die Rekonstitution zu verwenden. Nach dem vertikalen Einstechen der Nadel durch den Stopfen wird das Lösungsmittel vorsichtig in die Durchstechflasche injiziert, um Schaumbildung zu vermeiden. Verwerfen Sie die Durchstechflasche, wenn in der Flasche kein Unterdruck vorhanden ist, der das Lösungsmittel aus der Spritze ansaugt. Entfernen Sie die Spritze von der Durchstechflasche und mischen Sie XEOMIN vorsichtig mit dem Lösungsmittel durch Schwenken und Drehen/Umdrehen der Flasche – nicht zu stark schütteln. Falls erforderlich, sollte die zur Rekonstitution verwendete Kanüle in der Durchstechflasche verbleiben und die erforderliche Menge an Lösung sollte mit einer neuen sterilen, für die Injektion geeigneten Spritze aufgezogen werden.
Die rekonstituierte XEOMIN-Lösung ist klar und farblos.
XEOMIN darf nicht verwendet werden, wenn die rekonstituierte Lösung (hergestellt wie oben beschrieben) eine Trübung zeigt oder Ausflockungen oder Partikel enthält.
Das korrekte Volumen des Lösungsmittels muss sorgfältig ausgewählt werden, um eine versehentliche Überdosierung zu vermeiden. Wenn verschiedene Größen von XEOMIN Durchstechflaschen während einer Behandlungssitzung angewendet werden, muss darauf geachtet werden, die korrekte Menge an Lösungsmittel zur Auflösung einer bestimmten Anzahl von Einheiten pro 0,1 ml zu verwenden. Die
zugegebene Menge Lösungsmittel ist für XEOMIN 50 Einheiten, XEOMIN 100 Einheiten und XEOMIN 200 Einheiten unterschiedlich und jede Spritze ist entsprechend zu kennzeichnen.
Die folgende Tabelle gibt mögliche Konzentrationen für XEOMIN 50 Einheiten, XEOMIN 100 Einheiten und XEOMIN 200 Einheiten an:
Erhaltene Dosis (in Einheiten pro 0,1 ml) | Zugegebene Menge Lösungsmittel (Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %) Injektionslösung) | |||
Durchstechflasche mit 50 Einheiten | Durchstechflasche mit 100 Einheiten | Durchstechflasche mit 200 Einheiten | ||
20,0 | Einheiten | 0,25 ml | 0,5 ml | 1,0 ml |
10,0 | Einheiten | 0,5 ml | 1,0 ml | 2,0 ml |
8,0 | Einheiten | 0,625 ml | 1,25 ml | 2,5 ml |
5,0 | Einheiten | 1,0 ml | 2,0 ml | 4,0 ml |
4,0 | Einheiten | 1,25 ml | 2,5 ml | 5,0 ml |
2,5 | Einheiten | 2,0 ml | 4,0 ml | Nicht zutreffend |
2,0 | Einheiten | 2,5 ml | 5,0 ml | Nicht zutreffend |
1,25 | Einheiten | 4,0 ml | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend |
Hinweise zur Entsorgung
Injektionslösung, die länger als 24 Stunden aufbewahrt wurde, sowie nicht verwendete Reste der Injektionslösung müssen verworfen werden.
Vorgehensweise zur sicheren Entsorgung der Durchstechflaschen, Spritzen und verwendeten Materialien
Unbenutzte Durchstechflaschen oder Restlösung in Durchstechflaschen und/oder Spritzen sollten autoklaviert werden. Alternativ kann restliches XEOMIN durch Zusatz einer der folgenden Lösungen inaktiviert werden: Ethanol 70 %, Isopropanol 50 %, Natriumdodecylsulfat 0,1 % (anionisches Detergens), verdünnte Natriumhydroxid-Lösung (0,1 N NaOH) oder verdünnte NatriumhypochloritLösung (mindestens 0,1%ige NaOCl).
Nach der Inaktivierung dürfen gebrauchte Durchstechflaschen, Spritzen und Materialien nicht entleert werden, sondern müssen in entsprechende Behälter geworfen und entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgt werden.
Empfehlungen bei Unfällen während des Umgangs mit Botulinumtoxin Typ A
- Jegliches verschüttete Arzneimittel muss aufgewischt werden: entweder – im Fall des Pulvers -mit einem saugfähigen Material, das mit einer der oben genannten Lösungen getränkt wurde oder – im Fall der rekonstituierten Lösung – mit einem trockenen saugfähigen Material.
- Kontaminierte Oberflächen müssen mit einem saugfähigen Material gereinigt werden, das mit einer der oben genannten Lösungen getränkt wurde. Anschließend trocknen lassen.
- Wenn eine Durchstechflasche zerbricht, wie oben beschrieben vorgehen: Glassplitter vorsichtig aufsammeln und das Arzneimittel aufwischen, dabei Schnittverletzungen der Haut vermeiden.
- Wenn das Arzneimittel in Kontakt mit der Haut gelangt, das betroffene Areal mit reichlich Wasser abspülen.
- Wenn das Arzneimittel in Kontakt mit den Augen gelangt, Augen gründlich mit reichlich Wasser oder einer Augenspüllösung ausspülen.
- Wenn das Arzneimittel in Kontakt mit einer Wunde, Schnittverletzung oder nicht intakter Haut gelangt, gründlich mit reichlich Wasser spülen und die entsprechenden medizinischen Maßnahmen entsprechend der injizierten Dosis ergreifen.