Übersicht
Cholezystitis (ko-luh-sis-TIE-tis) ist eine Entzündung der Gallenblase. Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ auf der rechten Seite des Bauches (Abdomen), unterhalb der Leber. In der Gallenblase befindet sich eine Verdauungsflüssigkeit (Galle), die in den Dünndarm abgegeben wird.
In den meisten Fällen verursachen Gallensteine, die den Ausführungsgang der Gallenblase blockieren, eine Cholezystitis. Dies führt zu einer Ansammlung von Gallenflüssigkeit, die eine Entzündung verursachen kann. Andere Ursachen für eine Cholezystitis sind Probleme mit den Gallengängen, Tumore, schwere Krankheiten und bestimmte Infektionen.
Unbehandelt kann eine Cholezystitis zu schweren, manchmal lebensbedrohlichen Komplikationen führen, z. B. zu einer Gallenblasenruptur. Die Behandlung der Cholezystitis beinhaltet häufig eine operative Entfernung der Gallenblase.
Symptome
Zu den Symptomen einer Cholezystitis können gehören:
- Starke Schmerzen im rechten oder mittleren Oberbauch
- Schmerzen, die sich auf Ihre rechte Schulter oder Ihren Rücken ausbreiten
- Empfindlichkeit des Unterleibs bei Berührung
- Übelkeit
- Erbrechen
- Fieber
Cholezystitis-Symptome treten häufig nach einer Mahlzeit auf, insbesondere nach einer großen oder fettreichen Mahlzeit.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie Symptome haben, die Sie beunruhigen. Wenn Ihre Bauchschmerzen so stark sind, dass Sie nicht stillsitzen oder es sich bequem machen können, lassen Sie sich von jemandem in die Notaufnahme fahren.
Verursacht
Von einer Gallenblasenentzündung spricht man, wenn die Gallenblase entzündet ist. Eine Gallenblasenentzündung kann verursacht werden durch:
- Gallensteine. In den meisten Fällen ist die Cholezystitis die Folge von harten Partikeln, die sich in der Gallenblase bilden (Gallensteine). Gallensteine können die Röhre (Ductus cysticus) blockieren, durch die die Galle fließt, wenn sie die Gallenblase verlässt. Die Galle staut sich in der Gallenblase und verursacht eine Entzündung.
- Tumor. Ein Tumor kann verhindern, dass die Galle richtig aus der Gallenblase abfließt. Dadurch staut sich die Galle, was zu einer Cholezystitis führen kann.
- Verstopfung des Gallengangs. Steine oder eingedickte Gallenflüssigkeit und winzige Partikel (Schlamm) können den Gallengang verstopfen und zu einer Cholezystitis führen. Auch Abknickungen oder Vernarbungen der Gallengänge können eine Verstopfung verursachen.
- Infektion. AIDS und bestimmte virale Infektionen können eine Gallenblasenentzündung auslösen.
- Schwere Krankheit. Eine sehr schwere Erkrankung kann die Blutgefäße schädigen und die Durchblutung der Gallenblase verringern, was zu einer Cholezystitis führen kann.
Risikofaktoren
Das Vorhandensein von Gallensteinen ist der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer Cholezystitis.
Komplikationen
Unbehandelt kann eine Cholezystitis zu einer Reihe schwerwiegender Komplikationen führen, darunter:
- Infektion der Gallenblase. Wenn sich Galle in der Gallenblase ansammelt und eine Cholezystitis verursacht, kann sich die Galle infizieren.
- Absterben von Gallenblasengewebe. Eine unbehandelte Cholezystitis kann zum Absterben von Gewebe in der Gallenblase führen (Gangrän). Dies ist die häufigste Komplikation, insbesondere bei älteren Menschen, bei Menschen, die mit der Behandlung warten, und bei Menschen mit Diabetes. Dies kann zu einem Riss in der Gallenblase führen, oder die Gallenblase kann platzen.
- Gerissene Gallenblase. Ein Riss (Perforation) in der Gallenblase kann durch eine Schwellung der Gallenblase, eine Infektion oder das Absterben von Gewebe entstehen.
Prävention
Sie können Ihr Risiko einer Cholezystitis verringern, indem Sie die folgenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Gallensteinen ergreifen:
- Nehmen Sie langsam ab. Eine schnelle Gewichtsabnahme kann das Risiko von Gallensteinen erhöhen.
- Halten Sie ein gesundes Gewicht. Wenn Sie übergewichtig sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Gallensteine bekommen. Um ein gesundes Gewicht zu erreichen, sollten Sie die Kalorienzufuhr reduzieren und Ihre körperliche Aktivität steigern. Halten Sie ein gesundes Gewicht, indem Sie sich weiterhin gesund ernähren und bewegen.
- Wählen Sie eine gesunde Ernährung. Eine fettreiche und ballaststoffarme Ernährung kann das Risiko von Gallensteinen erhöhen. Um Ihr Risiko zu senken, sollten Sie sich für eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten entscheiden.
Diagnose
Um eine Cholezystitis zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wahrscheinlich eine körperliche Untersuchung durchführen und Ihre Symptome und Ihre Krankengeschichte besprechen. Zu den Tests und Verfahren, die zur Diagnose einer Cholezystitis eingesetzt werden, gehören:
- Blutuntersuchungen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Blutuntersuchungen anordnen, um nach Anzeichen für eine Infektion oder für Probleme mit der Gallenblase zu suchen.
- Bildgebende Tests, die Ihre Gallenblase zeigen. Mit Bauchultraschall, endoskopischem Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP) können Bilder von Ihrer Gallenblase und Ihren Gallengängen erstellt werden. Diese Bilder können Anzeichen einer Cholezystitis oder Steine in den Gallengängen und der Gallenblase zeigen.
- Ein Scan, der die Bewegung der Galle durch Ihren Körper zeigt.Ein HIDA-Scan (hepatobiliary iminodiacetic acid) zeigt die Produktion und den Fluss der Galle von der Leber zum Dünndarm. Bei einer HIDA-Untersuchung wird ein radioaktiver Farbstoff in Ihren Körper injiziert, der sich an die galleproduzierenden Zellen anlagert. Während des Scans kann man sehen, wie der Farbstoff mit der Galle durch die Gallengänge wandert. Dies kann Verstopfungen aufzeigen.
Behandlung
Die Behandlung einer Cholezystitis umfasst in der Regel einen Krankenhausaufenthalt, um die Entzündung der Gallenblase zu kontrollieren. Manchmal ist auch eine Operation erforderlich.
Im Krankenhaus wird Ihr Arzt versuchen, Ihre Symptome zu kontrollieren. Zu den Behandlungen können gehören:
- Fasten. Möglicherweise dürfen Sie zunächst nichts essen oder trinken, um Ihre entzündete Gallenblase zu entlasten.
- Flüssigkeit über eine Armvene. Diese Behandlung hilft, eine Dehydrierung zu verhindern.
- Antibiotika zur Bekämpfung einer Infektion. Wenn Ihre Gallenblase entzündet ist, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich Antibiotika empfehlen.
- Schmerzmedikamente. Diese können helfen, die Schmerzen zu kontrollieren, bis die Entzündung in der Gallenblase abgeklungen ist.
- Verfahren zur Entfernung von Steinen. Möglicherweise wird bei Ihnen eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) durchgeführt. Bei diesem Verfahren, bei dem die Gallengänge mit Farbstoffen dargestellt werden, können Steine, die die Gallengänge oder den Zystikus blockieren, mit Instrumenten entfernt werden.
- Drainage der Gallenblase. In einigen Fällen, z. B. wenn eine chirurgische Entfernung der Gallenblase nicht in Frage kommt, kann zur Beseitigung von Infektionen eine Gallenblasendrainage (Cholezystostomie) durchgeführt werden. Die Drainage wird durch die Haut des Bauches (perkutan) oder über ein Endoskop durch den Mund (endoskopisch) durchgeführt.
Ihre Symptome werden wahrscheinlich innerhalb von 2 bis 3 Tagen abklingen. Häufig kehrt die Gallenblasenentzündung jedoch zurück. Die meisten Menschen mit Cholezystitis müssen schließlich operiert werden, um die Gallenblase zu entfernen.
Operation zur Entfernung der Gallenblase
Der Eingriff zur Entfernung der Gallenblase wird Cholezystektomie genannt. In der Regel handelt es sich dabei um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem nur wenige winzige Schnitte (Inzisionen) in Ihrem Bauch vorgenommen werden (laparoskopische Cholezystektomie). Ein offener Eingriff, bei dem ein langer Schnitt im Bauch gemacht wird, ist nur selten erforderlich.
Der Zeitpunkt der Operation hängt von der Schwere Ihrer Symptome und Ihrem Gesamtrisiko für Probleme während und nach der Operation ab. Wenn Sie ein geringes Operationsrisiko haben, kann die Operation während Ihres Krankenhausaufenthalts durchgeführt werden.
Nach der Entfernung der Gallenblase fließt die Galle direkt von der Leber in den Dünndarm und wird nicht mehr in der Gallenblase gespeichert. Auch ohne Gallenblase können Sie noch Nahrung verdauen.
Klinische Versuche
Erprobung neuer Behandlungen, Eingriffe und Tests zur Vorbeugung, Erkennung, Behandlung oder Bewältigung dieser Krankheit.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie Symptome haben, die Sie beunruhigen. Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Sie eine Cholezystitis haben, können Sie entweder an einen Spezialisten für das Verdauungssystem (Gastroenterologe) überwiesen werden oder Sie werden in ein Krankenhaus eingewiesen.
Was Sie tun können
Vor Ihrem Termin:
- Achten Sie auf Einschränkungen vor dem Termin. Fragen Sie bei der Terminvereinbarung, ob Sie im Vorfeld etwas tun müssen, z. B. Ihre Ernährung einschränken.
- Machen Sie eine Liste Ihrer Symptome, einschließlich derer, die nicht mit dem Grund für den Termin in Verbindung stehen.
- Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten persönlichen Informationen, einschließlich der wichtigsten Belastungen oder jüngsten Veränderungen im Leben.
- Erstellen Sie eine Liste aller Medikamente, Vitamine, Kräuter und sonstigen Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.
- Nehmen Sie, wenn möglich, ein Familienmitglied oder einen Freund mit. Jemand, der Sie begleitet, kann Ihnen helfen, sich an die Informationen zu erinnern, die Sie erhalten.
- Erstellen Sie eine Liste mit Fragen, die Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister stellen möchten.
Bei Cholezystitis sind einige grundlegende Fragen zu stellen:
- Ist eine Cholezystitis die wahrscheinliche Ursache meiner Unterleibsschmerzen?
- Was sind andere mögliche Ursachen für meine Symptome?
- Welche Tests benötige ich?
- Brauche ich eine Operation zur Entfernung der Gallenblase?
- Wie schnell muss ich operiert werden?
- Welche Risiken bestehen bei einer Operation?
- Wie lange dauert es, sich von einer Gallenblasenoperation zu erholen?
- Gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten für Cholezystitis?
- Sollte ich einen Spezialisten aufsuchen?
- Gibt es Broschüren oder anderes gedrucktes Material, das ich mitnehmen kann? Welche Websites können Sie empfehlen?
Zögern Sie nicht, auch andere Fragen zu stellen.
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ihr Gesundheitsdienstleister wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, unter anderem:
- Wann haben Ihre Symptome begonnen?
- Hatten Sie schon einmal solche Schmerzen?
- Sind Ihre Symptome konstant oder kommen und gehen sie?
- Wie stark sind Ihre Symptome?
- Was, wenn überhaupt, scheint Ihre Symptome zu verbessern?
- Was, wenn überhaupt, scheint Ihre Symptome zu verschlimmern?