Info Patient Hauptmenü öffnen

ACL-Verletzung

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Eine VKB-Verletzung ist ein Riss oder eine Verstauchung des vorderen Kreuzbandes (KROO-she-ate) – eines der starken Gewebebänder, die den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Schienbein (Tibia) verbinden. ACL-Verletzungen treten am häufigsten bei Sportarten auf, die mit plötzlichen Stopps oder Richtungswechseln, Sprüngen und Landungen verbunden sind – wie Fußball, Basketball, Football und Abfahrtsski.

Viele Menschen hören ein Knacken oder spüren ein „Plopp“-Gefühl im Knie, wenn es zu einerACL -Verletzung kommt. Ihr Knie kann anschwellen, sich instabil anfühlen und zu schmerzhaft werden, um Gewicht zu tragen.

Je nach Schwere der VKB-Verletzung kann die Behandlung Ruhe und Rehabilitation­sübungen umfassen, um Kraft und Stabilität wiederzuerlangen, oder eine Operation zum Ersatz des gerissenen Bandes mit anschließender Rehabilitation. Ein angemessenes Trainingsprogramm kann dazu beitragen, das Risiko einer VKB-Verletzung zu verringern.

Symptome

Zu den Anzeichen und Symptomen einer ACL-Verletzung gehören in der Regel:

  • Ein lauter Knall oder ein „knallendes“ Gefühl im Knie
  • Starke Schmerzen und Unfähigkeit, einer Tätigkeit nachzugehen
  • Schnelles Anschwellen
  • Verlust des Bewegungsumfangs
  • Ein Gefühl der Instabilität oder des „Nachgebens“ bei Belastung

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn eine Verletzung Ihres Knies Anzeichen oder Symptome einer ACL-Verletzung verursacht. Das Kniegelenk ist eine komplexe Struktur aus Knochen, Bändern, Sehnen und anderen Geweben, die zusammenwirken. Es ist wichtig, eine schnelle und genaue Diagnose zu erhalten, um den Schweregrad der Verletzung zu bestimmen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Verursacht

Bänder sind starke Gewebebänder, die einen Knochen mit einem anderen verbinden. DasACL, eines von zwei Bändern, die sich in der Mitte des Knies kreuzen, verbindet den Oberschenkelknochen mit dem Schienbein und trägt zur Stabilisierung des Kniegelenks bei.

ACL-Verletzungen treten häufig bei Sport- und Fitnessaktivitäten auf, die das Knie belasten können:

  • Plötzliche Verlangsamung und Richtungsänderung (Schneiden)
  • Drehen mit dem Fuß in der Luft
  • Ungeschicktes Landen aus einem Sprung
  • Plötzliches Anhalten
  • Ein direkter Schlag gegen das Knie oder ein Zusammenstoß, z. B. ein Football-Tackling

Wenn das Band beschädigt ist, kommt es in der Regel zu einem teilweisen oder vollständigen Riss des Gewebes. Bei einer leichten Verletzung kann das Band gedehnt werden, bleibt aber intakt.

Risikofaktoren

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Risiko einer ACL-Verletzung erhöhen, darunter:

  • Weiblich zu sein – möglicherweise aufgrund von Unterschieden in der Anatomie, Muskelkraft und hormonellen Einflüssen
  • Teilnahme an bestimmten Sportarten, wie Fußball, Football, Basketball, Gymnastik und Skifahren
  • Schlechte Konditionierung
  • Verwendung falscher Bewegungsmuster, wie z. B. das Bewegen der Knie nach innen während einer Hocke
  • Das Tragen von Schuhen, die nicht richtig passen
  • Verwendung schlecht gewarteter Sportgeräte, wie z. B. nicht richtig eingestellte Skibindungen
  • Spielen auf Kunstrasen

Komplikationen

Menschen, die eine ACL-Verletzungerle­iden, haben ein höheres Risiko, eine Arthrose im Knie zu entwickeln. Arthrose kann auch dann auftreten, wenn das Band operativ rekonstruiert wird.

Das Arthroserisiko wird wahrscheinlich durch mehrere Faktoren beeinflusst, wie z. B. die Schwere der ursprünglichen Verletzung, das Vorhandensein von Begleitverletzungen im Kniegelenk oder das Ausmaß der Aktivität nach der Behandlung.

Prävention

Richtiges Training und Übungen können dazu beitragen, das Risiko einer ACL-Verletzung zu verringern. Ein Sportmediziner, Physiotherapeut, Athletiktrainer oder ein anderer Spezialist für Sportmedizin kann Ihnen durch Beurteilung, Anleitung und Feedback helfen, die Risiken zu verringern.

Zu den Programmen zur Verringerung von ACL-Verletzungen gehören:

  • Übungen zur Stärkung der Körpermitte – einschließlich der Hüften, des Beckens und des Unterbauchs – mit dem Ziel, dass die Athleten lernen, das Knie während der Kniebeuge nicht nach innen zu bewegen
  • Übungen zur Stärkung der Beinmuskulatur, insbesondere Übungen für die Kniesehne, um eine insgesamt ausgewogene Kraft der Beinmuskeln zu gewährleisten
  • Training und Übungen, die die richtige Technik und Knieposition beim Springen und Landen von Sprüngen betonen
  • Training zur Verbesserung der Technik bei der Ausführung von Dreh- und Schnittbewegungen

Ein Training zur Stärkung der Bein-, Hüft- und Rumpfmuskulatur – sowie ein Training zur Verbesserung der Sprung- und Landetechniken und zur Verhinderung der Einwärtsbewegung des Knies – kann dazu beitragen, das höhere Verletzungsrisiko für das Kreuzband bei weiblichen Sportlern zu verringern.

Getriebe

Tragen Sie Schuhe und Polsterungen, die für Ihren Sport geeignet sind, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie Abfahrtsski fahren, stellen Sie sicher, dass Ihre Skibindung von einem geschulten Fachmann richtig eingestellt ist, damit Ihre Skier bei einem Sturz richtig auslösen.

Das Tragen einer Knieschiene scheint eine ACL-Verletzung nicht zu verhindern oder das Risiko einer erneuten Verletzung nach der Operation zu verringern.

Diagnose

Bei der körperlichen Untersuchung wird Ihr Arzt Ihr Knie auf Schwellungen und Schmerzempfin­dlichkeit untersuchen und Ihr verletztes Knie mit dem unverletzten vergleichen. Er kann Ihr Knie auch in verschiedenen Positionen bewegen, um den Bewegungsumfang und die Gesamtfunktion des Gelenks zu beurteilen.

Oft kann die Diagnose allein auf der Grundlage der körperlichen Untersuchung gestellt werden, aber es können auch Tests erforderlich sein, um andere Ursachen auszuschließen und den Schweregrad der Verletzung zu bestimmen. Diese Tests können umfassen:

  • Röntgenstrahlen. Röntgenaufnahmen können erforderlich sein, um eine Knochenfraktur auszuschließen. Röntgenbilder zeigen jedoch keine Weichteile, wie Bänder und Sehnen.
  • Magnetresonan­ztomographie (MRI). Bei der MRT werden mithilfe von Radiowellen und einem starken Magnetfeld Bilder von Hart- und Weichgewebe in Ihrem Körper erstellt. Eine MRT kann das Ausmaß einer ACL-Verletzung und Anzeichen von Schäden an anderen Geweben im Knie, einschließlich des Knorpels, zeigen.
  • Ultraschall. Mit Hilfe von Schallwellen werden innere Strukturen sichtbar gemacht. Mit Ultraschall können Verletzungen der Bänder, Sehnen und Muskeln des Knies festgestellt werden.

Behandlung

Eine rasche Erste-Hilfe-Versorgung kann Schmerzen und Schwellungen unmittelbar nach einer Knieverletzung lindern. Befolgen Sie das R.I.C.E. -Modell der Selbstversorgung zu Hause:

  • Ruhe. Allgemeine Ruhe ist für die Heilung notwendig und schränkt die Belastung Ihres Knies ein.
  • Eis. Wenn Sie wach sind, versuchen Sie, Ihr Knie mindestens alle zwei Stunden für jeweils 20 Minuten zu kühlen.
  • Kompression. Wickeln Sie eine elastische Bandage oder einen Kompressionswickel um Ihr Knie.
  • Hochlagern. Legen Sie sich hin und stützen Sie Ihr Knie auf Kissen ab.

Rehabilitation

Die medizinische Behandlung einer ACL-Verletzungbeginnt mit einer mehrwöchigen rehabilitativen Therapie. Ein Physiotherapeut wird Ihnen Übungen beibringen, die Sie entweder unter ständiger Aufsicht oder zu Hause durchführen werden. Sie können auch eine Schiene tragen, um Ihr Knie zu stabilisieren, und eine Zeit lang an Krücken gehen, um Ihr Knie nicht zu belasten.

Ziel der Rehabilitation ist es, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren, den vollen Bewegungsumfang des Knies wiederherzustellen und die Muskeln zu stärken. Mit dieser Physiotherapie kann eine VKB-Verletzung erfolgreich behandelt werden, wenn Sie relativ inaktiv sind, mäßig Sport treiben und Freizeitaktivitäten ausüben oder Sportarten betreiben, die die Knie weniger belasten.

Chirurgie

Ihr Arzt kann eine Operation empfehlen, wenn:

  • Sie sind Sportler und möchten Ihren Sport weiter ausüben, vor allem wenn er Sprünge, Schnitte oder Drehungen beinhaltet.
  • Mehr als ein Band oder der Faserknorpel in Ihrem Knie ist ebenfalls verletzt
  • Die Verletzung führt dazu, dass Ihr Knie bei alltäglichen Aktivitäten einknickt

Bei der VKB-Rekonstruktion entfernt der Chirurg das beschädigte Band und ersetzt es durch ein Stück Sehne – ein dem Band ähnliches Gewebe, das den Muskel mit dem Knochen verbindet. Dieses Ersatzgewebe wird als Transplantat bezeichnet.

Ihr Chirurg verwendet ein Stück Sehne aus einem anderen Teil Ihres Knies oder eine Sehne von einem verstorbenen Spender.

Nach der Operation werden Sie eine weitere rehabilitative Therapie durchführen. Eine erfolgreiche ACL-Rekonstruktion in Verbindung mit einer konsequenten Rehabilitation kann in der Regel die Stabilität und Funktion Ihres Knies wiederherstellen.

Es gibt keinen festen Zeitrahmen für die Rückkehr der Sportler zum Spiel. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass bis zu einem Drittel der Sportler innerhalb von zwei Jahren einen weiteren Riss im gleichen oder gegenüberliegenden Knie erleiden. Eine längere Erholungsphase kann das Risiko einer erneuten Verletzung verringern.

Im Allgemeinen dauert es bis zu einem Jahr oder länger, bis ein Sportler wieder sicher spielen kann. Ärzte und Physiotherapeuten führen in verschiedenen Abständen während der Rehabilitation Tests durch, um die Stabilität, Kraft und Funktion Ihres Knies sowie die Bereitschaft zur Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten zu beurteilen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Kraft, Stabilität und Bewegungsmuster optimiert sind, bevor Sie zu einer Aktivität zurückkehren, bei der die Gefahr einer VKB-Verletzung besteht.

Klinische Versuche

Erprobung neuer Behandlungen, Eingriffe und Tests zur Vorbeugung, Erkennung, Behandlung oder Bewältigung dieser Krankheit.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Die mit einer ACL-Verletzung verbundenen Schmerzen und Behinderungen veranlassen viele Menschen dazu, sofort einen Arzt aufzusuchen. Andere vereinbaren einen Termin bei ihrem Hausarzt. Je nach Schwere der Verletzung können Sie an einen Facharzt für Sportmedizin oder einen Spezialisten für Knochen- und Gelenkchirurgie (Orthopäde) überwiesen werden.

Was Sie tun können

Bereiten Sie sich vor einem Termin darauf vor, die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Wann ist die Verletzung eingetreten?
  • Was haben Sie zu dieser Zeit gemacht?
  • Haben Sie einen lauten Knall gehört oder ein „Knall“-Gefühl gespürt?
  • Gab es danach eine starke Schwellung?
  • Haben Sie sich schon einmal am Knie verletzt?
  • Sind Ihre Symptome kontinuierlich oder nur gelegentlich aufgetreten?
  • Scheint eine bestimmte Bewegung Ihre Symptome zu verbessern oder zu verschlimmern?
  • Ist Ihr Knie jemals „blockiert“ oder fühlt es sich blockiert an, wenn Sie versuchen, es zu bewegen?
  • Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihr Knie instabil ist oder Ihr Gewicht nicht tragen kann?

Ähnliche Beiträge