Übersicht
Was ist eine Sehne?
Eine Sehne ist ein Strang aus starkem, flexiblem Gewebe, ähnlich wie ein Seil. Sehnen verbinden unsere Muskeln mit unseren Knochen. Sehnen ermöglichen es uns, unsere Gliedmaßen zu bewegen. Sie tragen auch dazu bei, Muskelverletzungen zu vermeiden, indem sie einen Teil der Stöße abfangen, die die Muskeln beim Laufen, Springen oder bei anderen Bewegungen erleiden.
Ihr Körper enthält Tausende von Sehnen. Sie finden Sehnen von Ihrem Kopf bis hinunter zu Ihren Zehen. Die Achillessehne, die den Wadenmuskel mit dem Fersenbein verbindet, ist die größte Sehne in Ihrem Körper.
Sehnen sind sehr reißfest, aber nicht dehnbar. Das bedeutet, dass sie bei Überlastung (Dehnung bis zum teilweisen Reißen der Seilfasern) leicht verletzt werden können und es lange dauern kann, bis sie heilen.
Funktion
Welche Aufgabe hat eine Sehne?
Wenn Sie Ihren Muskel kontrahieren (zusammendrücken), zieht Ihre Sehne den daran befestigten Knochen, wodurch dieser sich bewegt. Sehnen funktionieren im Wesentlichen als Hebel, um die Knochen zu bewegen, wenn sich die Muskeln zusammenziehen und ausdehnen.
Sehnen sind steifer als Muskeln und haben eine hohe Festigkeit. Die Beugesehnen in Ihrem Fuß können zum Beispiel mehr als das Achtfache Ihres Körpergewichts tragen.
Anatomie
Wo sind Ihre Sehnen?
Sehnen befinden sich überall in Ihrem Körper. Sehnen verbinden zum Beispiel die Muskeln mit den Knochen in Ellbogen, Ferse, Knie, Schulter und Handgelenk.
Wie groß sind Sehnen?
Sehnen haben unterschiedliche Formen und Größen, je nachdem, an welchen Muskeln sie befestigt sind. Breitere und kürzere Sehnen sind normalerweise mit Muskeln verbunden, die eine große Kraft erzeugen. Dünnere und längere Sehnen sind in der Regel mit Muskeln verbunden, die feinere Bewegungen ausführen.
Wie ist die Anatomie einer Sehne?
Sehnen bestehen größtenteils aus Kollagen, einem der am häufigsten vorkommenden Proteine in Ihrem Körper. Sehnen enthalten auch Blutgefäße und Nerven.
Kollagenfasern sind flexibel, stark und widerstandsfähig gegen Beschädigungen. Die Struktur einer Sehne ähnelt einem Glasfaserkabel oder einem Seil, wobei kleine Kollagenfasern in Bündeln angeordnet sind. Diese Bündelung stärkt die Sehne und macht sie stärker.
Die Kollagenfasern in einer Sehne gruppieren sich in:
- Primäre Faserbündel (Subfascicles), das kleinste Bündel.
- Sekundäre Faserbündel (Faszikel), die aus Gruppen von Subfaszikeln bestehen.
- Tertiäre (dritte) Faserbündel, die Gruppen von Faszikeln enthalten, die die eigentliche Sehne bilden.
Was sind die Bestandteile einer Sehne?
Eine Sehne besteht aus:
- Endotenon: Bindegewebe, das die primären, sekundären und tertiären Faserbündel umgibt. Unterstützt das Gleiten der Faserbündel gegeneinander im Inneren der Sehne.
- Epitenon: Dünne Schicht aus Bindegewebe, die die gesamte Sehne umgibt.
- Paratenon: Lockere Bindegewebsschicht, die es der Sehne ermöglicht, sich gegen das Epitenon und andere Gewebe, die die Sehne berührt, zu bewegen. Befindet sich außerhalb des Epitenons.
- Sharpey-Fasern: Kollagenfasern, die die Sehne am Knochen befestigen.
- Sehnenscheide (Synovium): Einige Sehnen in der Hand und im Fuß haben eine Sehnenscheide (Synovialis). Dies ist die schützende äußere Hülle der Sehne. Sie produziert eine Schmierflüssigkeit, die so genannte Synovialflüssigkeit, die das reibungslose Gleiten der Sehne am Übergang zu Muskel und Knochen unterstützt.
Wie verbinden die Sehnen die Muskeln mit den Knochen?
Sehnen verbinden die Muskeln an den folgenden Stellen mit den Knochen:
- Muskulotendinöser Übergang (MTJ): Der Punkt, an dem die Sehne an Ihrem Muskel ansetzt. Beachten Sie, dass dies ein häufiger Ort für Verletzungen ist.
- Osteotendinöser Übergang (OTJ): Der Punkt, an dem die Sehne an Ihrem Knochen ansetzt.
Die Sharpey-Fasern, die Teil der Sehne sind, reichen bis in den Knochen. Die Sehne der Hand und des Fußes gleitet in der Regel durch eine Verbindung, die als Reflexionsrolle bezeichnet wird und dazu beiträgt, sie in Position zu halten. Kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Polster, die Sehnenschleimbeutel (Plural von Bursa) genannt werden, polstern die Sehnen dort, wo sie auf den Knochen treffen.
Bedingungen und Störungen
Welche Erkrankungen und Störungen können die Sehnen betreffen?
Da Sehnen jeden Muskel in Ihrem Körper miteinander verbinden, kann eine Vielzahl von Verletzungen und Erkrankungen zu Sehnenproblemen führen. Sehnenprobleme treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. Mit zunehmendem Alter werden die Sehnen dünner, sind weniger durchblutet und weisen mikroskopisch kleine Schäden an den Fasern auf, die die Sehne schwächen.
Zu den häufigsten Erkrankungen, die die Sehnen betreffen, gehören:
Zerrungen: Zerrungen entstehen, wenn eine Sehne reißt, verdreht oder gezogen wird. Sehnenzerrungen treten häufig in Armen und Beinen auf.
Sehnenscheidenentzündung: Eine Sehnenentzündung entsteht, wenn sich Ihre Sehnen entzünden, was in der Regel auf wiederholte Aktivitäten, Überbeanspruchung oder Alterung zurückzuführen ist. Eine Sehnenentzündung (auch Tendinitis genannt) tritt häufig in der Achillessehne, im Ellbogen, in der Hüfte, im Knie, in der Schulter oder im Daumen auf. Zu den häufigsten Arten von Tendinitis gehören:
- Patellasehnenentzündung: Eine Patellasehnenentzündung tritt auf, wenn Sie die Sehne verletzen, die Ihre Kniescheibe (Patella) mit Ihrem Schienbein (Tibia) verbindet. Diese Erkrankung ist in der Regel eine Folge von Überbeanspruchung.
- Sehnenscheidenentzündung der Rotatorenmanschette: Eine Sehnenscheidenentzündung der Rotatorenmanschette tritt auf, wenn sich die Schultermuskeln entzünden. Diese Erkrankung kann durch wiederholte Aktivitäten oder Verletzungen verursacht werden.
- Tennisarm (laterale Epicondylitis): Ein Tennisarm entsteht durch einen mikroskopischen Riss der Sehnen an der Außenseite des Ellenbogens. Eine Überbeanspruchung der Unterarmmuskeln kann einen Tennisarm verursachen.
Tenosynovitis: Eine Tenosynovitis tritt auf, wenn eine Tendinitis mit einer Entzündung der Sehnenscheide einhergeht. Sie tritt häufig an den Händen und Füßen auf. Zwei häufige Arten sind:
- De-Quervain-Tenosynovitis : Die De-Quervain-Tenosynovitis verursacht eine Schwellung der Daumensehnen. Sie kann durch Überlastung, wiederholtes Greifen oder entzündliche Erkrankungen wie Arthritis entstehen.
- Abzugsfinger oder Abzugsdaumen: EinTriggerfinger oder Triggerdaumen entsteht, wenn Ihr Finger oder Daumen in einer gekrümmten Position stecken bleibt. Entzündete und gereizte Sehnen verursachen diesen Zustand.
Andere Sehnenerkrankungen sind:
- Verletzungen der Bizepssehne: Bizepssehnenverletzungen entstehen durch Mikrorisse in der Sehne. Sie können in der Schulter oder im Ellbogen durch wiederholte Bewegungen oder Verletzungen auftreten.
- Dysfunktion der hinteren Tibiasehne: Die hintere Schienbeinsehne stützt Ihren Fuß beim Gehen. Sie kann aufgrund von Verletzungen oder Überlastung reißen oder sich entzünden. Diese Sehne verbindet den Wadenmuskel mit den Knochen an der Innenseite des Fußes.
- Risse der Rotatorenmanschette: Risse der Rotatorenmanschette entstehen, wenn sich die Sehnen der Schulter teilweise oder vollständig vom oberen Teil des Armknochens (Humerus) lösen. Diese Risse können auf eine Verletzung oder Überlastung zurückzuführen sein.
- Tendinose: Tendinose, eine chronische Erkrankung, tritt auf, wenn das Kollagen in Ihren Sehnen viele gerissene Fasern in der Sehne angesammelt hat, was die Sehne schwächt und die Sehnenstruktur verschlechtert. Tendinose wird durch Überlastung der Sehne verursacht. Am häufigsten tritt sie im Ellbogen, in der Ferse, im Knie, in der Schulter oder im Handgelenk auf.
Mit welchen Tests kann die Gesundheit Ihrer Sehnen überprüft werden?
Ihr medizinischer Betreuer wird zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen. Die wichtigsten Bestandteile sind die Beurteilung der durch die Sehne verbundenen Gelenke, das Abtasten der Sehne auf Schmerzen oder Defekte, die Beurteilung der Beweglichkeit der Sehne und ein manueller Krafttest. Der Arzt kann Sie bitten, die Gelenke in der Nähe der verletzten oder entzündeten Sehne zu bewegen. Möglicherweise haben Sie Schmerzen, wenn Ihr Arzt Ihre Sehne bewegt oder drückt. Ihre Sehne kann auch geschwollen oder warm sein. Ihr Arzt wird auch Ihren Bewegungsspielraum um den Schmerzbereich herum testen. Manchmal fühlen sich die Bereiche um Ihre Gelenke auch steif oder schwach an.
Ihr medizinischer Betreuer kann auch folgende Tests durchführen:
- Arthrozentese (Gelenkaspirationen).
- Magnetresonanztomographie (MRI).
- Ultraschall (Sonographie).
- Röntgenstrahlen.
Wie werden Sehnenprobleme behandelt?
Die Behandlung von Sehnenproblemen erfolgt je nach Erkrankung auf unterschiedliche Weise:
- Zerrungen: Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung (RICE), gefolgt von Übungen, können Linderung verschaffen. Zerrungen müssen selten operiert werden.
- Risse: Ruhe und entzündungshemmende Medikamente lindern die Beschwerden bei der Heilung eines Sehnenrisses. Möglicherweise müssen Sie operiert werden, um einen Riss zu reparieren.
- Sehnenscheidenentzündung: Eine Sehnenentzündung kann sich durch Ruhe, Eis oder Wärme, entzündungshemmende Medikamente, Schienen und Bewegung bessern. Manchmal ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, gefolgt von Physiotherapie.
- Tendinose: Der Arzt kann zu Ruhe, Eis oder Wärme, Gips, Bewegung und Physiotherapie raten. Sie sollten entzündungshemmende Medikamente oder Steroidinjektionen vermeiden, da diese die Kollagenreparatur verlangsamen können.
- Sehnenscheidenentzündung (Tenosynovitis): Mit Ruhe, Schienen und entzündungshemmenden Medikamenten lässt sich eine Sehnenscheidenentzündung behandeln, aber manche Menschen müssen operiert werden.
Pflege
Wie kann ich meine Sehnen gesund erhalten?
Um Ihr Risiko für Sehnenerkrankungen zu verringern:
- Gleichgewicht zwischen Ausdauertraining, Krafttraining und Beweglichkeit:Wenn Sie Ihren Körper auf verschiedene Weise in Bewegung halten, können Sie verhindern, dass Ihre Sehnen überlastet werden.
- Hören Sie auf Ihren Körper: Wenn Sie müde oder gestresst sind, können Sie Ihr Verletzungsrisiko verringern.
- Unterbrechen Sie eine Aktivität, wenn Schmerzen auftreten: Wenn Sie während einer Aktivität Schmerzen verspüren, brechen Sie sie ab und versuchen Sie es später erneut, um zu sehen, ob der Schmerz wieder auftritt.
- Nach dem Training dehnen: Dehnen Sie Ihre Muskeln, wenn sie nach dem Training geschmeidiger sind, aber nie bis zum Schmerz, um Sehnenverletzungen zu vermeiden.
- Wärmen Sie sich auf, bevor Sie trainieren: Leichte aerobe Aktivitäten oder Laufen an Ort und Stelle vor intensiverem Training erhöhen die Durchblutung und lockern die Sehnen.
- Tragen Sie geeignete Sportschuhe: Wenn Sie darauf achten, dass Ihre Schuhe gut passen und für die von Ihnen ausgeübte Sportart geeignet sind, kann dies dazu beitragen, dass Ihr Körper in Form bleibt.
- Planen Sie Ruhetage ein: Wenn Sie regelmäßig freie Tage einplanen, können Sie die Gefahr einer Überbeanspruchung Ihrer Sehnen verringern.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich mich wegen meiner Sehnen an einen medizinischen Dienstleister wenden?
Sprechen Sie sofort mit einem Arzt, wenn Sie Beschwerden haben:
- Gelenk- oder Muskelschmerzen, die plötzlich auftreten.
- Schmerzen, die schlimmer werden.
- Unfähigkeit, einen Teil des Körpers zu heben oder zu bewegen, wie Sie es normalerweise tun.
Ohne angemessene Behandlung kann eine fortgesetzte Überbeanspruchung Ihrer Sehnen zu einer Tendinose führen. Wenn Sie anhaltende Beschwerden bemerken, sollten Sie mit einem Arzt darüber sprechen, wie Sie Ihre Sehnen schützen können.
Sehnen verbinden Ihre Muskeln mit Ihren Knochen. Sie sorgen dafür, dass sich Ihre Knochen bewegen, wenn sich Ihre Muskeln anspannen und entspannen. Zu den Erkrankungen, die sich auf Ihre Sehnen auswirken, gehören Zerrungen, Tendinitis und Risse, einschließlich Rissen der Rotatorenmanschette und Verletzungen der Bizepssehne. Sie können dazu beitragen, dass Ihre Sehnen gesund bleiben, indem Sie auf Ihre Trainingsgewohnheiten achten und sich nicht über den Schmerzpunkt hinaus anstrengen. Gehen Sie unbedingt zu Ihrem Arzt, wenn die Schmerzen nicht verschwinden oder wiederkehren.