Übersicht
Was ist der Wadenmuskel?
Der Wadenmuskel befindet sich an der Rückseite des Unterschenkels, hinter dem Schienbein. Er umfasst eigentlich drei Muskeln. Gemeinsam helfen die Muskeln Ihnen zu gehen, zu laufen, zu springen, auf den Zehen zu stehen und den Fuß zu beugen (die Zehen in Richtung Knie anzuheben).
Funktion
Was ist die Aufgabe des Wadenmuskels?
Der Wadenmuskel stützt Sie, wenn Sie stehen, und ermöglicht es Ihnen, Ihren Fuß und Ihren Unterschenkel zu bewegen. Er treibt (schiebt) Sie vorwärts, wenn Sie gehen oder laufen. Er ermöglicht es Ihnen auch, zu springen, den Knöchel zu drehen, den Fuß zu beugen und das Knie zu „blockieren“.
Anatomie
Wo ist der Wadenmuskel?
Ihr Wadenmuskel besteht aus zwei Hauptmuskeln – dem Gastrocnemius und dem Soleus. Da diese beiden Muskeln oberhalb der Ferse zusammenlaufen und an der Achillessehne ansetzen, bezeichnen einige Anbieter den Gastrocnemius und den Soleus als einen großen Muskel mit zwei Abschnitten.
Zusätzlich zu diesen beiden großen Muskeln verläuft ein kleiner Muskel, der Plantaris, zwischen Gastrocnemius und Soleus über die gesamte Länge des Unterschenkels. Die Anbieter nennen diese drei Muskeln den Triceps surae. Aber nicht jeder hat einen Plantaris-Muskel. Etwa 10 % der Menschen haben nur zwei größere Muskeln.
Die wichtigsten Muskeln in der Wade sind:
Gastrocnemius
Dieser Muskel befindet sich direkt unter der Haut an der Rückseite des Unterschenkels. Da der Gastrocnemius nahe an der Hautoberfläche liegt, können Sie seine Umrisse oft sehen. Er bildet den größten Teil des Wadenmuskels.
Der obere Teil des Gastrocnemius hat zwei Köpfe, die an der Innenseite und an der Außenseite des Oberschenkelknochens (Femur) ansetzen. Der M. gastrocnemius zieht an der Rückseite des Beins hinunter und setzt an der Achillessehne an. Zerrungen des Gastrocnemius sind häufig, da der Muskel mit zwei Gelenken (dem Kniegelenk und dem Sprunggelenk) verbunden ist.
Soleus
Der Soleus ist ein breiter, flacher Muskel, der etwas tiefer sitzt als der Gastrocnemius. Er beginnt knapp unterhalb des Knies, verläuft den Unterschenkel hinunter und schließt oberhalb der Ferse an die Achillessehne an. Verletzungen des Fußsohlenmuskels sind weniger häufig, da der Muskel nur das Sprunggelenk kreuzt.
Der Fußsohlenmuskel ist mit dem Schienbein und dem Wadenbein (den Knochen in Ihrem Unterschenkel) verbunden. Zusammen mit dem Gastrocnemius hilft der Soleus beim Gehen, Laufen und Springen. Außerdem hilft er Ihren Beinen, Sie zu stützen, damit Sie eine gute Körperhaltung einnehmen können.
Wie sieht der Wadenmuskel aus?
Als Teil des Bewegungsapparats gehören der Gastrocnemius und der Soleus zu einer Muskelart, die als Skelettmuskel bezeichnet wird. Skelettmuskeln bestehen aus vielen einzelnen Fasern. Diese Fasern bündeln sich, um ein gestreiftes Aussehen zu erzeugen.
Bedingungen und Störungen
Welche Erkrankungen und Störungen betreffen den Wadenmuskel?
Zu den Erkrankungen, die den Wadenmuskel betreffen, gehören:
- Muskelzerrung: Die häufigste Wadenverletzung ist eine Zerrung. Sie entsteht, wenn sich die Muskelfasern zu weit dehnen oder reißen. Sie ist in der Regel die Folge von anstrengenden Übungen oder Überbeanspruchung. Diese Verletzung tritt häufig bei Aktivitäten wie Laufen und Sportarten auf, die Sprünge oder schnelle Stopps und Starts erfordern, wie Fußball, Basketball, Football und Volleyball.
- Beinkrämpfe: Muskelkrämpfe und Muskelspasmen in den Waden können sehr schmerzhaft sein. Beinkrämpfe können tagsüber oder nachts auftreten. Sie können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, z. B. durch Schwangerschaft, Dehydrierung, bestimmte Medikamente und bestimmte Gesundheitszustände.
- Tennisbein: Diese Art der Muskelzerrung betrifft den Gastrocnemius-Muskel. Sie wird als Tennisbein bezeichnet, weil sie in der Regel auftritt, wenn das Bein gestreckt und der Fuß gebeugt wird. Sie kann jedoch bei jeder Sportart auftreten. Tennisspieler bringen ihr Bein in diese Position, wenn sie einen Tennisball aufschlagen und sich plötzlich „abstoßen“.
- Kompartmentsyndrom: Das Kompartmentsyndrom ist eine ernste, lebensbedrohliche Erkrankung, die auftritt, wenn sich im Inneren eines Muskels Druck aufbaut. Der Druck vermindert den Blut- und Sauerstofffluss. Die Verletzung kann durch ein Trauma (z. B. eine Fraktur) oder anstrengende körperliche Betätigung verursacht werden.
Wie häufig sind diese Erkrankungen?
Die Wadenmuskelzerrung ist eine der häufigsten Muskelzerrungsverletzungen bei Sportlern. Menschen, die Sportarten betreiben, die Sprints und schnelle Beinarbeit erfordern, haben ein erhöhtes Risiko für diese Art von Verletzung.
Beinkrämpfe sind ebenfalls sehr häufig, und sie treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. Nach Schätzungen von Ärzten haben etwa 75 % der Menschen über 50 Jahre schon einmal Beinkrämpfe gehabt.
Was sind häufige Anzeichen oder Symptome für Erkrankungen des Wadenmuskels?
Probleme mit dem Wadenmuskel können die Ursache sein:
- Schmerzen, Verspannungen und Steifheit der Wadenmuskeln. Der Schmerz kann stechend oder dumpf sein. Er kann als leichter Schmerz beginnen und sich langsam verschlimmern.
- Eingeschränkte Mobilität (Bewegungsfähigkeit), verminderter Bewegungsumfang oder Muskelschwäche.
- Eine auffällige Wölbung oder Beule an der Rückseite des Unterschenkels.
- Zärtlichkeit oder Blutergüsse in der Wade.
Pflege
Wie kann ich meinen Wadenmuskel gesund erhalten?
Um Probleme mit Ihren Wadenmuskeln zu vermeiden, sollten Sie:
- Halten Sie ein Gewicht, das für Sie gesund ist: Menschen, die übergewichtig sind, haben ein höheres Risiko, sich einen Muskel zuzuziehen. Überflüssige Pfunde belasten Ihre Beine und erhöhen das Risiko einer Verletzung, z. B. einer Zerrung. Wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über das für Sie gesunde Gewicht.
- Bleiben Sie hydriert: Wer viel Wasser und andere Flüssigkeiten trinkt, verringert das Risiko, einen Beinkrampf zu bekommen.
- Dehnen und wärmen Sie sich vor dem Training auf: Wenn die Wadenmuskeln warm sind, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie sich zu weit dehnen oder reißen. Bevor Sie sich körperlich betätigen, sollten Sie ein Aufwärmprogramm durchführen, um Ihre Waden zu dehnen und die Beweglichkeit zu verbessern. Steigern Sie die Intensität Ihres Trainings allmählich.
- Achten Sie auf Ihre Medikamente: Bestimmte Medikamente können Beinkrämpfe verursachen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme eines anderen Medikaments, das diese Nebenwirkung nicht verursacht.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich meinen Arzt wegen meines Wadenmuskels aufsuchen?
Wenn Sie starke oder plötzliche Wadenschmerzen haben, die sich nach ein oder zwei Tagen Ruhe nicht bessern, rufen Sie Ihren Arzt an. Wadenschmerzen und andere Symptome einer Muskelzerrung können in Wirklichkeit Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein, z. B. ein Blutgerinnsel, eine tiefe Venenthrombose, eine Nervenschädigung oder eine Achillessehnenentzündung.
Holen Sie sich sofort Hilfe, wenn Sie etwas haben:
- Ödeme (Schwellungen), Wärme, Rötung oder Zärtlichkeit in der Wade.
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln.
- Schwere Muskelschwäche oder Schwierigkeiten, den Unterschenkel zu bewegen.
Der Wadenmuskel hilft Ihnen, Ihre Unterschenkel, Füße und Knöchel zu bewegen. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Füße zu beugen, zu gehen, zu laufen und zu springen. Außerdem stützt und stabilisiert er Ihre Beine und ermöglicht es Ihnen, aufrecht zu stehen. Wadenschmerzen aufgrund von Muskelzerrungen und Beinkrämpfen sind sehr häufig. Sie können Ihre Wadenmuskeln stark halten, indem Sie aktiv bleiben, viel Wasser trinken und sich vor dem Sport aufwärmen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Wadenschmerzen haben, die sich nicht innerhalb von ein oder zwei Tagen bessern, oder wenn Sie Schwellungen, Rötungen oder starke Schmerzen haben.