Übersicht
Was ist die Gallenblase?
Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ, das Gallenflüssigkeit speichert und abgibt. Die Galle ist die Flüssigkeit, die Ihre Leber produziert und die bei der Verdauung der Fette in der Nahrung hilft, die Sie essen.
Wo befindet sich die Gallenblase?
Ihre Gallenblase befindet sich im oberen rechten Teil Ihres Bauches. Sie befindet sich direkt unter der Leber.
Funktion
Was ist die Funktion der Gallenblase?
Die Gallenblase ist ein Teil des Verdauungssystems. Ihre Hauptfunktion ist die Speicherung von Gallenflüssigkeit. Die Galle hilft Ihrem Verdauungssystem, Fette aufzuspalten. Die Galle ist eine Mischung aus Cholesterin, Bilirubin und Gallensalzen.
Wie hilft die Gallenblase anderen Organen?
Ihre Gallenblase ist mit anderen Teilen Ihres Verdauungssystems durch eine Reihe von Gallengängen verbunden, die als Gallenwege bezeichnet werden. Die Gallenwege (manchmal auch als Gallensystem oder Gallenbaum bezeichnet) sind ein rohrförmiges System, das die Galle von der Leber zum Dünndarm transportiert.
Welche Aufgabe hat die Gallenblase?
Bevor Sie mit dem Essen beginnen, ist Ihre Gallenblase mit Galle gefüllt. Wenn Sie zu essen beginnen, erhält Ihre Gallenblase Signale, sich zusammenzuziehen und die gespeicherte Galle durch die Gallenwege zu pressen. Die Galle findet schließlich ihren Weg zum größten Gallengang, dem Hauptgallengang. Die Galle gelangt durch den Hauptgallengang in den Zwölffingerdarm, den ersten Teil des Dünndarms, wo sie sich mit der zu verdauenden Nahrung vermischt. Nach dem Essen ist die Gallenblase leer und ähnelt einem aufgeblasenen Luftballon, der darauf wartet, wieder gefüllt zu werden.
Bedingungen und Störungen
Was sind häufige Probleme, die die Gallenblase betreffen?
Verschiedene Erkrankungen können Probleme in der Gallenblase verursachen. Die häufigste Erkrankung sind Gallensteine. Gallensteine sind in der Regel harmlos, können aber manchmal zu Krankheiten führen. Zu den Problemen der Gallenblase gehören:
- Gallensteine: Gallensteine sind kieselsteinartige Objekte aus Gallenmaterial, die sich in der Gallenblase oder den Gallengängen bilden. Sie können so klein wie Sandkörner und so groß wie Golfbälle sein. Sie sind normalerweise harmlos, können aber Schmerzen, Übelkeit oder Entzündungen verursachen.
- Cholezystitis : Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase. Sie kann auftreten, wenn ein Gallenstein den Austritt der Galle aus Ihrer Gallenblase blockiert. Die Cholezystitis verursacht Fieber und Schmerzen und erfordert in der Regel eine Operation.
- Gallenstein-Pankreatitis: Die Gallenstein-Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Sie tritt auf, wenn ein Gallenstein den Hauptgallengang hinunterwandert und den Bauchspeicheldrüsengang an einer gemeinsamen Stelle kurz vor dem Abfluss in den Dünndarm blockiert.
- Gallenblasenkrebs: Gallenblasenkrebs ist selten. Es kann sein, dass Sie Schmerzen im rechten oberen Quadranten des Abdomens verspüren. Es ist jedoch viel wahrscheinlicher, dass diese Schmerzen aufgrund einer anderen Erkrankung auftreten.
Was sind die Anzeichen oder Symptome von Gallenblasenproblemen?
Die Symptome von Gallenblasenproblemen sind unterschiedlich. Manche Menschen spüren die Gallensteine nicht und wissen nicht einmal, dass sie sie haben. Wenn Gallensteine jedoch den Gallenfluss blockieren, können sie Ihre Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen. Die folgenden Symptome können auftreten:
- Schmerzen im rechten Oberbauch.
- Schmerzen im oberen Mittelbauch.
- Schmerzen im rechten Oberbauch mit Ausstrahlung in die rechte Schulter oder den Rücken.
- Schmerzen nach dem Verzehr einer fettigen Mahlzeit.
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen).
- Übelkeit und Erbrechen.
- Fieber.
- Schüttelfrost.
- Hellbrauner Urin oder heller Stuhlgang.
Wie werden Gallenblasenprobleme behandelt?
Die meisten Gallenblasenprobleme werden durch die Entfernung der Gallenblase behandelt. Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Gallenblase wird als Cholezystektomie bezeichnet. Die Gallenblase ist kein lebenswichtiges Organ. Das bedeutet, dass Sie auch ohne Gallenblase ein normales Leben führen können. Wenn ein Chirurg Ihre Gallenblase entfernt, fließt die Galle aus den Gallengängen direkt in den Verdauungstrakt, anstatt zunächst in der Gallenblase gespeichert zu werden.
Chirurgen können Cholezystektomien auf drei Arten durchführen:
- Offene Cholezystektomie: Bei der offenen Operation operiert Ihr Chirurg durch einen großen Schnitt. Ihr Chirurg kann eine offene Cholezystektomie durchführen, wenn Ihre Gallenblase stark entzündet oder vernarbt ist.
- Laparoskopische Cholezystektomie: Bei der laparoskopischen Chirurgie operiert Ihr Chirurg durch ein paar kleine Schnitte. Die laparoskopische Chirurgie führt im Allgemeinen zu einer schnelleren Genesung, weniger Schmerzen und kleineren Narben. In den meisten Fällen wird die Cholezystektomie laparoskopisch durchgeführt.
- Robotergestützte Cholezystektomie: Dies ist eine neuere Methode, die nur in wenigen Zentren angeboten wird.
Pflege
Beeinflusst mein Gewicht mein Risiko für Gallensteine?
Menschen mit Übergewicht – insbesondere Frauen – haben ein höheres Risiko, Gallensteine zu entwickeln. Das liegt daran, dass übergewichtige Menschen mehr Cholesterin in ihrer Galle haben können. Mehr Cholesterin in der Galle kann zu Gallensteinen führen. Übergewichtige Menschen haben möglicherweise auch eine größere Gallenblase, die nicht so gut funktioniert. Auch eine zu schnelle Gewichtsabnahme kann das Risiko für die Bildung von Gallensteinen erhöhen. Eine langsame Gewichtsabnahme kann jedoch helfen, sie zu verhindern.
Wie wird sich meine Ernährung nach einer Gallenblasenoperation ändern?
Ihre Gallenblase war nicht lebensnotwendig, aber sie hat Ihnen geholfen, fettige Speisen zu verdauen. Unmittelbar nach der Entfernung der Gallenblase sollten Sie gebratene und fettige Speisen vermeiden.
Nach der Operation sollten Fettkalorien nicht mehr als 30 % Ihrer Ernährung ausmachen. Lassen Sie sich Zeit bei der Wiedereinführung ballaststoffreicher Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und Gemüse. Sie können starke Blähungen verursachen, wenn Sie sie zu schnell essen.
Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ in Ihrem rechten Oberbauch. Ihre Gallenblase speichert und gibt Galle ab, um Ihr Verdauungssystem beim Abbau von Fetten zu unterstützen. Das häufigste Problem, das bei Ihrer Gallenblase auftreten kann, sind Gallensteine. Gallensteine sind kieselsteinähnliche Objekte, die aus Gallenflüssigkeit bestehen. Die meisten Menschen wissen nicht einmal, dass sie Gallensteine haben, und in den meisten Fällen verursachen sie auch keine Probleme. Wenn Sie nach dem Verzehr fetthaltiger Mahlzeiten Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht oder Fieber haben, wenden Sie sich an Ihren medizinischen Betreuer. Wenn sich herausstellt, dass Ihre Gallenblase die Ursache ist, muss sie möglicherweise entfernt werden. Das ist in Ordnung, denn sie ist kein lebenswichtiges Organ, und wenn sie entfernt wird, fühlen Sie sich vielleicht besser.