Übersicht
Lichen sclerosus (LIE-kun skluh-ROW-sus) ist eine seltene Erkrankung, bei der die Haut fleckig, weiß und dünner als normal erscheint. Sie betrifft in der Regel den Genital- und Analbereich.
Jeder kann an Lichen sclerosus erkranken, aber Frauen nach der Menopause sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
Ihr Arzt kann Ihnen eine Behandlung mit Cremes oder Salben vorschlagen, die dazu beitragen, dass Ihre Haut wieder ein normales Aussehen erhält und die Tendenz zur Narbenbildung verringert wird. Die Erkrankung neigt zum Wiederauftreten, so dass eine langfristige Nachbehandlung erforderlich sein kann. In seltenen Fällen bessert sich Lichen sclerosus ohne Behandlung.
Symptome
Menschen mit leichtem Lichen sclerosus haben möglicherweise keine Anzeichen oder Symptome.
Die Anzeichen und Symptome betreffen in der Regel die Haut im Genital- und Analbereich, können aber auch die Haut des Oberkörpers, der Oberarme und der Brüste betreffen. Sie können umfassen:
- Rötung
- Juckreiz (Pruritus), der schwerwiegend sein kann
- Unbehagen oder Schmerzen
- Glatte weiße Flecken auf der Haut
- Fleckige, faltige Flecken
- Risse oder Blutungen
- In schweren Fällen blutende, blasenbildende oder eitrige Wunden
- Schmerzhafter Sex
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Anzeichen und Symptome haben, die für Lichen sclerosus typisch sind.
Wenn bei Ihnen bereits ein Lichen sclerosus diagnostiziert wurde, sollten Sie alle sechs bis 12 Monate Ihren Arzt aufsuchen, um sich auf Hautveränderungen oder Nebenwirkungen der Behandlung untersuchen zu lassen.
Verursacht
Die Ursache von Lichen sclerosus ist unbekannt. Ein überaktives Immunsystem oder ein Ungleichgewicht der Hormone können eine Rolle spielen. Frühere Hautschäden an einer bestimmten Stelle Ihrer Haut können die Wahrscheinlichkeit von Lichen sclerosus an dieser Stelle erhöhen.
Lichen sclerosus ist nicht ansteckend und kann nicht durch Geschlechtsverkehr übertragen werden.
Lichen sclerosus tritt häufig bei Frauen nach der Menopause auf, aber auch bei Männern und Kindern. Bei Frauen betrifft Lichen sclerosus meist die Vulva. Bei Jungen und Männern sind unbeschnittene Männer am meisten gefährdet, da die Krankheit in der Regel die Vorhaut betrifft.
Bei Kindern können sich die Anzeichen und Symptome in der Pubertät verbessern, sie müssen jedoch weiterhin auf Krankheitsaktivität überwacht werden.
Risikofaktoren
Das Risiko, an Lichen sclerosus zu erkranken, ist bei Frauen nach der Menopause höher, obwohl es auch bei Männern und Kindern auftreten kann. Männer, die nicht beschnitten sind, haben ein höheres Risiko, da die Krankheit oft die Vorhaut betrifft.
Komplikationen
Zu den Komplikationen von Lichen sclerosus gehören schmerzhafter Sex, Harnverhalt, Verstopfung und die Unfähigkeit, die Vorhaut zurückzuziehen. Menschen mit Lichen sclerosus haben auch ein erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome im betroffenen Bereich.
Diagnose
Ihr Arzt kann die Diagnose Lichen sclerosus anhand folgender Kriterien stellen:
- Eine körperliche Untersuchung
- Entnahme eines kleinen Stücks des betroffenen Gewebes (Biopsie) zur Untersuchung unter dem Mikroskop
Ihr Arzt kann Sie an einen Spezialisten für Hautkrankheiten (Dermatologen) oder das weibliche Fortpflanzungssystem überweisen.
Behandlung
Wenn Sie Lichen sclerosus an oder in der Nähe Ihrer Genitalien oder Ihres Anus oder einen fortgeschrittenen Fall an anderen Körperteilen haben, wird Ihr Arzt eine Behandlung empfehlen. Die Behandlung hilft, den Juckreiz zu lindern, das Aussehen der Haut zu verbessern und weitere Narbenbildung zu verhindern. Ein Wiederauftreten ist häufig. In seltenen Fällen bessert sich Lichen sclerosus von selbst.
Kortikosteroide
Bei Lichen sclerosus werden in der Regel Kortikosteroid-Salben oder -Cremes verschrieben. Anfangs müssen Sie in der Regel zweimal täglich Kortisoncremes oder -salben auf die betroffene Haut auftragen. Nach einigen Wochen wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich empfehlen, diese Medikamente nur noch zweimal pro Woche zu verwenden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Ihr Arzt wird Sie auf Nebenwirkungen überwachen, die mit einer längeren Anwendung von topischen Kortikosteroiden verbunden sind, wie z. B. eine weitere Verdünnung der Haut.
Andere Behandlungsmöglichkeiten
Wenn eine Kortikosteroidbehandlung nicht anschlägt oder eine monatelange Kortikosteroidtherapie erforderlich ist, kann Ihr Arzt eine Salbe wie Tacrolimus (Protopic) verschreiben.
Die Entfernung der Vorhaut (Beschneidung) bei Männern ist eine gängige Behandlung in Fällen, die auf andere Therapien nicht ansprechen, oder in fortgeschrittenen Fällen. Chirurgische Eingriffe im Genital- oder Analbereich werden bei Frauen mit Lichen sclerosus in der Regel nicht empfohlen, da der Zustand nach der Operation einfach wiederkehren kann.
Fragen Sie Ihren Arzt, wie oft Sie zu Nachuntersuchungen kommen sollten. Im Allgemeinen werden sie alle sechs bis 12 Monate empfohlen.
Klinische Versuche
Erprobung neuer Behandlungen, Eingriffe und Tests zur Vorbeugung, Erkennung, Behandlung oder Bewältigung dieser Krankheit.
Lebensstil und Hausmittel
Diese Tipps zur Selbstfürsorge können Ihnen helfen, unabhängig davon, ob Sie sich in Behandlung befinden oder nicht:
- Tragen Sie ein Gleitmittel (Vaseline, A- und D-Salbe, Aquaphor) auf die betroffene Stelle auf.
- Waschen Sie die betroffene Stelle täglich sanft und tupfen Sie sie trocken. Vermeiden Sie scharfe Seifen und zu häufiges Baden.
- Lindern Sie Brennen und Schmerzen mit Haferflockenlösungen, Sitzbädern, Eispackungen oder kühlen Kompressen.
- Nehmen Sie vor dem Schlafengehen ein orales Antihistaminikum ein, um den Juckreiz zu lindern, während Sie versuchen, einzuschlafen.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Wenn Sie Anzeichen und Symptome haben, die für Lichen sclerosus typisch sind, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Hausarzt. Ihr Arzt kann Sie an einen Spezialisten für die Diagnose und Behandlung von Hautkrankheiten (Dermatologen) überweisen.
Hier finden Sie einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten.
Was Sie tun können
Machen Sie sich vor Ihrem Termin eine Liste mit folgenden Punkten:
- Ihre Symptome und wie lange Sie sie schon haben.
- Ihre wichtigsten medizinischen Informationen, z. B. andere Erkrankungen, die bei Ihnen diagnostiziert wurden, und alle verschreibungspflichtigen oder rezeptfreien Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel.
- Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten.
Einige grundlegende Fragen, die Sie Ihrem Arzt über einen möglichen Lichen sclerosus stellen sollten, sind:
- Was ist die wahrscheinlichste Ursache für meine Symptome?
- Welchen Behandlungsansatz empfehlen Sie, wenn überhaupt?
- Wenn die erste Behandlung nicht anschlägt, was empfehlen Sie dann?
- Inwieweit erwarten Sie, dass sich meine Symptome durch die Behandlung verbessern werden – und wie schnell?
- Werde ich für den Rest meines Lebens eine Behandlung für diesen Zustand benötigen?
- Wie kann ich mich selbst pflegen, um meine Symptome zu lindern?
- Was kann ich tun, um ein erneutes Auftreten zu verhindern?
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, zum Beispiel:
- Wie stark sind Ihre Beschwerden?
- Haben Sie eine Blutung bemerkt?
- Haben Sie Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang?
- Treten bei Ihnen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auf?
- Hatten Sie früher schon einmal Verletzungen an der betroffenen Stelle?
- Welche Schritte haben Sie selbst unternommen, um diesen Zustand zu behandeln?
- Wurden Sie wegen dieses Leidens verschreibungspflichtig behandelt?
- Wurde bei Ihnen eine andere Krankheit diagnostiziert?