Info Patient Hauptmenü öffnen

Nabelhernie

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Ein Nabelbruch liegt vor, wenn sich ein Teil des Darms durch die Öffnung in der Bauchmuskulatur in der Nähe des Bauchnabels wölbt. Nabelbrüche sind häufig und in der Regel harmlos.

Nabelbrüche treten am häufigsten bei Säuglingen auf, können aber auch Erwachsene betreffen. Bei einem Säugling macht sich ein Nabelbruch vor allem dann bemerkbar, wenn das Kind schreit und sich der Bauchnabel vorwölbt. Dies ist ein klassisches Anzeichen für einen Nabelbruch.

Nabelbrüche bei Kindern schließen sich oft in den ersten beiden Lebensjahren von selbst, manche bleiben jedoch bis zum fünften Lebensjahr oder länger offen. Bei Nabelbrüchen, die im Erwachsenenalter auftreten, ist es wahrscheinlicher, dass sie operativ behandelt werden müssen.

Symptome

Bei einem Nabelbruch entsteht eine weiche Schwellung oder Wölbung in der Nähe des Nabels. Bei Babys, die einen Nabelbruch haben, ist die Ausstülpung möglicherweise nur sichtbar, wenn sie weinen, husten oder sich anstrengen.

Nabelbrüche bei Kindern sind in der Regel schmerzfrei. Nabelhernien, die im Erwachsenenalter auftreten, können Bauchbeschwerden verursachen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Baby einen Nabelbruch hat, sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Babys. Suchen Sie eine Notfallversorgung auf, wenn Ihr Baby einen Nabelbruch hat und:

  • Scheint Schmerzen zu haben
  • Beginnt zu erbrechen
  • Schmerzhaftigkeit, Schwellung oder Verfärbung an der Bruchstelle

Ähnliche Richtlinien gelten auch für Erwachsene. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine Ausbuchtung in der Nähe Ihres Nabels haben. Suchen Sie den Notdienst auf, wenn die Vorwölbung schmerzhaft oder empfindlich wird. Eine rasche Diagnose und Behandlung kann helfen, Komplikationen zu vermeiden.

Verursacht

Während der Schwangerschaft verläuft die Nabelschnur durch eine kleine Öffnung in den Bauchmuskeln des Babys. Diese Öffnung schließt sich normalerweise kurz nach der Geburt. Wenn die Muskeln nicht vollständig in der Mittellinie der Bauchwand zusammenwachsen, kann bei der Geburt oder später im Leben ein Nabelbruch auftreten.

Bei Erwachsenen trägt ein zu hoher Druck im Bauchraum zu Nabelbrüchen bei. Zu den Ursachen für einen erhöhten Druck im Bauchraum gehören:

  • Fettleibigkeit
  • Mehrlingsschwan­gerschaften
  • Flüssigkeit in der Bauchhöhle
  • Frühere Unterleibsope­rationen
  • Langfristige Peritonealdialyse zur Behandlung von Nierenversagen

Risikofaktoren

Nabelbrüche treten am häufigsten bei Säuglingen auf – vor allem bei Frühgeborenen und solchen mit niedrigem Geburtsgewicht. In den Vereinigten Staaten scheinen schwarze Säuglinge ein leicht erhöhtes Risiko für Nabelbrüche zu haben. Die Erkrankung betrifft Jungen und Mädchen gleichermaßen.

Bei Erwachsenen kann Übergewicht oder eine Mehrlingsschwan­gerschaft das Risiko eines Nabelbruchs erhöhen. Diese Art von Hernie tritt eher bei Frauen auf.

Komplikationen

Bei Kindern sind die Komplikationen eines Nabelbruchs selten. Komplikationen können auftreten, wenn das vorstehende Bauchgewebe eingeklemmt (inkarzeriert) wird und nicht mehr in die Bauchhöhle zurückgeschoben werden kann. Dadurch wird der eingeklemmte Darmabschnitt schlechter durchblutet, was zu Bauchschmerzen und Gewebeschäden führen kann.

Wenn der eingeklemmte Darmabschnitt vollständig von der Blutversorgung abgeschnitten ist, kann dies zum Absterben des Gewebes führen. Die Infektion kann sich in der gesamten Bauchhöhle ausbreiten und zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.

Bei Erwachsenen mit Nabelbrüchen ist die Wahrscheinlichkeit eines Darmverschlusses etwas höher. Um diese Komplikationen zu behandeln, ist in der Regel eine Notoperation erforderlich.

Diagnose

Ein Nabelbruch wird bei einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Manchmal werden bildgebende Untersuchungen – wie ein Bauchultraschall oder eine Computertomograp­hie – eingesetzt, um Komplikationen auszuschließen.

Behandlung

Die meisten Nabelbrüche bei Säuglingen schließen sich bis zum Alter von 1 oder 2 Jahren von selbst. Ihr Arzt kann die Ausstülpung vielleicht sogar bei einer körperlichen Untersuchung in den Bauchraum zurückschieben. Versuchen Sie dies jedoch nicht auf eigene Faust.

Obwohl manche Leute behaupten, dass ein Leistenbruch durch das Aufkleben einer Münze auf die Ausbuchtung behoben werden kann, sollten Sie dies nicht versuchen. Ein Klebeband oder ein Gegenstand über der Ausbuchtung hilft nicht, und unter dem Klebeband können sich Keime ansammeln, die eine Infektion verursachen.

Bei Kindern ist die Operation in der Regel für Nabelbrüche reserviert, die:

  • sind schmerzhaft
  • etwas größer als 1/4 bis 3/4 Zoll (1 bis 2 Zentimeter) im Durchmesser sind
  • Sie sind groß und nehmen in den ersten beiden Lebensjahren nicht an Größe ab.
  • Verschwinden Sie nicht im Alter von 5 Jahren
  • Einklemmen oder Verstopfen des Darms

Bei Erwachsenen wird in der Regel eine Operation empfohlen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden, insbesondere wenn der Nabelbruch größer wird oder Schmerzen verursacht.

Bei der Operation wird ein kleiner Schnitt in der Nähe des Bauchnabels gesetzt. Das ausgetretene Gewebe wird in die Bauchhöhle zurückgeführt, und die Öffnung in der Bauchdecke wird zugenäht. Bei Erwachsenen verwenden die Chirurgen häufig ein Netz, um die Bauchwand zu verstärken.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Wenn Sie oder Ihr Kind Anzeichen oder Symptome haben, die auf einen Nabelbruch hindeuten, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Hausarzt oder dem Kinderarzt Ihres Kindes.

Hier finden Sie einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten und zu wissen, was Sie von Ihrem Arzt erwarten können.

Was Sie tun können

  • Führen Sie alle Anzeichen oder Symptome auf, die Sie oder Ihr Kind hatten, und wie lange sie schon bestehen.
  • Bringen Sie ein Foto der Hernie mit, wenn die Anzeichen des Problems nicht immer offensichtlich sin­d.
  • Notieren Sie die wichtigsten medizinischen Informationen, einschließlich anderer gesundheitlicher Probleme und der Namen aller Medikamente, die Sie oder Ihr Kind einnehmen.
  • Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt unbedingt stellen wollen.

Fragen an Ihren Arzt

  • Handelt es sich bei der Schwellung in der Nähe meines Bauchnabels oder des Bauchnabels meines Kindes um einen Nabelbruch?
  • Ist der Defekt so groß, dass eine Operation erforderlich ist?
  • Sind für die Diagnose der Schwellung Untersuchungen erforderlich?
  • Welchen Behandlungsansatz empfehlen Sie, wenn überhaupt?
  • Könnte ein chirurgischer Eingriff in Frage kommen, wenn die Hernie nicht besser wird?
  • Wie oft sollte ich oder mein Kind zu Nachuntersuchun­gen gehen?
  • Besteht die Gefahr von Komplikationen bei dieser Hernie?
  • Auf welche Anzeichen und Symptome sollte ich bei einem Notfall zu Hause achten?
  • Empfehlen Sie Aktivitätsein­schränkungen?
  • Sollte ein Spezialist konsultiert werden?

Wenn Sie während Ihres Besuchs weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sie zu stellen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, zum Beispiel:

  • Wann haben Sie das Problem zum ersten Mal bemerkt?
  • Hat sich die Situation im Laufe der Zeit verschlechtert?
  • Haben Sie oder Ihr Kind Schmerzen?
  • Haben Sie oder Ihr Kind erbrochen?
  • Wenn Sie der Betroffene sind, haben Sie Hobbys oder eine Arbeit, bei der Sie schwer heben oder belasten müssen?
  • Haben Sie oder Ihr Kind in letzter Zeit stark an Gewicht zugenommen?
  • Wurden Sie oder Ihr Kind kürzlich wegen einer anderen Krankheit behandelt?
  • Haben Sie oder Ihr Kind einen chronischen Husten?

Ähnliche Beiträge