Übersicht
Brustzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Säcke im Inneren der Brust. Sie sind in der Regel nicht krebserregend (gutartig). Sie können eine oder mehrere Brustzysten haben. Eine Brustzyste fühlt sich oft wie eine Weintraube oder ein mit Wasser gefüllter Ballon an, aber manchmal fühlt sich eine Brustzyste auch fest an.
Brustzysten müssen nicht behandelt werden, es sei denn, die Zyste ist groß und schmerzhaft oder unangenehm. In diesem Fall kann das Ablassen der Flüssigkeit aus einer Brustzyste die Symptome lindern.
Obwohl Brustzysten bei Frauen jeden Alters auftreten können, sind sie häufiger bei Frauen vor der Menopause, typischerweise bei Frauen unter 50. Sie können aber bei Frauen jeden Alters vorkommen. Brustzysten treten auch häufig bei Frauen nach den Wechseljahren auf, die eine Hormontherapie einnehmen.
Symptome
Brustzysten können in einer oder beiden Brüsten vorkommen. Zu den Anzeichen und Symptomen einer Brustzyste gehören:
- Ein glatter, leicht beweglicher runder oder ovaler Knoten, der glatte Ränder haben kann – was typischerweise, wenn auch nicht immer, darauf hinweist, dass er gutartig ist
- Ausfluss aus der Brustwarze, der klar, gelb, strohfarben oder dunkelbraun sein kann
- Schmerzen in der Brust oder Empfindlichkeit im Bereich des Brustknotens
- Vergrößerung der Brustklumpen und Empfindlichkeit der Brust kurz vor der Periode
- Eine Abnahme der Größe der Brustklumpen und das Verschwinden anderer Symptome nach der Periode
Brustzysten erhöhen Ihr Brustkrebsrisiko nicht. Aber Zysten können es schwieriger machen, neue Knoten in der Brust oder andere Veränderungen zu entdecken, die von Ihrem Arzt untersucht werden müssen. Ihre Brüste können sich während der Menstruation klumpig und schmerzhaft anfühlen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, wie sich Ihre Brüste während Ihres Menstruationszyklus anfühlen, damit Sie wissen, ob sich etwas verändert.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Normales Brustgewebe fühlt sich oft klumpig oder knotig an. Wenn Sie jedoch einen neuen Knoten in der Brust spüren, der nicht verschwindet, größer wird oder nach ein oder zwei Menstruationszyklen bestehen bleibt, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen. Suchen Sie Ihren Arzt auch auf, wenn Sie neue Hautveränderungen an einer oder beiden Brüsten bemerken.
Verursacht
Jede Ihrer Brüste enthält Lappen aus Drüsengewebe, die wie die Blütenblätter eines Gänseblümchens angeordnet sind. Die Lappen sind in kleinere Läppchen unterteilt, die während der Schwangerschaft und des Stillens Milch produzieren. Das Stützgewebe, das der Brust ihre Form gibt, besteht aus Fettgewebe und faserigem Bindegewebe. Brustzysten entstehen durch Flüssigkeitsansammlungen in den Drüsen der Brüste.
Brustzysten können anhand ihrer Größe definiert werden:
- Mikrozysten können bei bildgebenden Untersuchungen wie Mammographie oder Ultraschall gesehen werden, sind aber zu klein, um sie zu ertasten.
- Makrozysten sind groß genug, um gefühlt zu werden, und können einen Durchmesser von 2,5 bis 5 Zentimetern erreichen.
Die Experten wissen nicht genau, was die Ursache für Brustzysten ist. Möglicherweise entstehen sie als Folge der hormonellen Veränderungen durch die monatliche Menstruation.
Diagnose
Die Diagnose einer Brustzyste umfasst in der Regel eine Brustuntersuchung, bildgebende Verfahren wie Ultraschall der Brust oder Mammographie und möglicherweise eine Feinnadelaspiration oder eine Brustbiopsie.
Untersuchung der Brüste
Nachdem Ihr Arzt Ihre Symptome und Ihre Krankengeschichte besprochen hat, wird er den Knoten in der Brust körperlich untersuchen und nach weiteren Anomalien in der Brust suchen. Da Ihr Arzt allein durch eine klinische Brustuntersuchung nicht feststellen kann, ob es sich bei einem Knoten um eine Zyste handelt, ist eine weitere Untersuchung erforderlich. Dabei handelt es sich in der Regel entweder um eine bildgebende Untersuchung oder eine Feinnadelaspiration.
Bildgebende Tests
Zu den erforderlichen Tests können gehören:
- Mammographie. Große Zysten und Anhäufungen von kleinen Zysten können in der Regel mit der Mammographie erkannt werden. Aber Mikrozysten können auf einer Mammographie schwer oder gar nicht zu sehen sein.
- Brust-Ultraschall. Mit dieser Untersuchung kann Ihr Arzt feststellen, ob ein Knoten in der Brust mit Flüssigkeit gefüllt oder fest ist. Ein flüssigkeitsgefüllter Bereich deutet in der Regel auf eine Brustzyste hin. Bei einer festen Masse handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen nicht krebsartigen Knoten, z. B. ein Fibroadenom, aber feste Knoten können auch Brustkrebs sein.
Ihr Arzt kann eine Biopsie empfehlen, um eine Masse, die fest zu sein scheint, genauer zu untersuchen. Wenn Ihr Arzt einen Knoten in der Brust leicht ertasten kann, verzichtet er möglicherweise auf bildgebende Untersuchungen und führt eine Feinnadelaspiration durch, um die Flüssigkeit abzulassen und die Zyste zusammenfallen zu lassen.
Feinnadelaspiration
Bei einer Feinnadelaspiration führt Ihr Arzt eine dünne Nadel in den Knoten in der Brust ein und versucht, Flüssigkeit abzusaugen (Aspiration). Häufig wird die Feinnadelaspiration mit Hilfe von Ultraschall durchgeführt, um die genaue Platzierung der Nadel zu steuern. Wenn Flüssigkeit austritt und der Knoten verschwindet, kann Ihr Arzt sofort die Diagnose einer Brustzyste stellen.
- Wenn die Flüssigkeit nicht blutig ist und ein strohfarbenes Aussehen hat und der Knoten in der Brust verschwindet, sind keine weiteren Untersuchungen oder Behandlungen erforderlich.
- Wenn die Flüssigkeit blutig erscheint oder der Knoten in der Brust nicht verschwindet, schickt Ihr Arzt möglicherweise eine Probe der Flüssigkeit zur Laboruntersuchung und überweist Sie zur Nachuntersuchung an einen Brustchirurgen oder an einen Radiologen – einen Arzt, der für bildgebende Untersuchungen und Verfahren ausgebildet ist.
- Wenn keine Flüssigkeit entnommen wird, wird Ihr Arzt wahrscheinlich eine bildgebende Untersuchung empfehlen, z. B. eine diagnostische Mammographie oder Ultraschalluntersuchung. Das Fehlen von Flüssigkeit oder ein Knoten in der Brust, der nach dem Absaugen nicht verschwindet, deutet darauf hin, dass der Knoten in der Brust – oder zumindest ein Teil davon – fest ist. Eine Gewebeprobe kann entnommen werden, um sie auf Krebs zu untersuchen.
Behandlung
Bei einfachen Brustzysten – also solchen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und keine Symptome verursachen -, die durch einen Brustultraschall oder eine Feinnadelaspiration bestätigt werden, ist keine Behandlung erforderlich. Viele Zysten verschwinden ohne Behandlung. Wenn eine Zyste bestehen bleibt, sich fester anfühlt oder Sie Hautveränderungen an der Haut über der Zyste feststellen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Feinnadelaspiration
Die Feinnadelaspiration kann zur Diagnose und Behandlung einer Brustzyste eingesetzt werden, wenn während des Eingriffs die gesamte Flüssigkeit aus der Zyste entfernt werden kann und anschließend der Knoten in der Brust verschwindet und die Symptome verschwinden.
Bei einigen Brustzysten kann es jedoch erforderlich sein, die Flüssigkeit mehr als einmal abfließen zu lassen. Wiederkehrende oder neue Zysten sind häufig. Wenn eine Brustzyste über zwei bis drei Menstruationszyklen hinweg bestehen bleibt und größer wird, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um weitere Untersuchungen durchzuführen.
Hormongebrauch
Die Einnahme von Antibabypillen (oralen Kontrazeptiva) zur Regulierung des Menstruationszyklus kann dazu beitragen, das Wiederauftreten von Brustzysten zu verringern. Wegen möglicher erheblicher Nebenwirkungen werden Antibabypillen oder andere Hormontherapien, wie z. B. Tamoxifen, in der Regel nur Frauen mit schweren Symptomen empfohlen. Das Absetzen der Hormontherapie nach der Menopause kann ebenfalls dazu beitragen, Brustzysten zu verhindern.
Chirurgie
Die chirurgische Entfernung einer Brustzyste ist nur unter ungewöhnlichen Umständen notwendig. Eine Operation kann in Betracht gezogen werden, wenn eine unangenehme Brustzyste Monat für Monat wiederkehrt oder wenn eine Brustzyste blutige Flüssigkeit enthält oder andere beunruhigende Anzeichen aufweist.
Klinische Versuche
Erprobung neuer Behandlungen, Eingriffe und Tests zur Vorbeugung, Erkennung, Behandlung oder Bewältigung dieser Krankheit.
Lebensstil und Hausmittel
Um die mit Brustzysten verbundenen Beschwerden zu lindern, können Sie diese Maßnahmen ausprobieren:
- Tragen Sie einen stützenden BH. Wenn Sie Ihre Brüste mit einem gut sitzenden BH stützen, kann dies die Beschwerden lindern.
- Legen Sie eine Kompresse auf. Entweder eine warme Kompresse oder ein Eisbeutel kann helfen, den Schmerz zu lindern.
- Vermeiden Sie Koffein. Studien haben keinen Zusammenhang zwischen Koffein und Brustzysten gezeigt. Einige Frauen erfahren jedoch eine Linderung ihrer Symptome, nachdem sie Koffein aus ihrer Ernährung gestrichen haben. Versuchen Sie, Koffein – sowohl in Getränken als auch in Lebensmitteln wie Schokolade – zu reduzieren oder ganz wegzulassen, um zu sehen, ob sich Ihre Symptome bessern.
- Probieren Sie rezeptfreie Schmerzmittel aus, wenn Ihr Arzt sie empfiehlt. Einige Arten von Brustschmerzen können durch Paracetamol (Tylenol, andere) oder nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, wie Ibuprofen (Advil, Motrin IB, andere) oder Naproxen-Natrium (Aleve, andere), gelindert werden.
Alternative Medizin
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Vitamine, pflanzliche Heilmittel oder andere Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen oder einzunehmen gedenken. Es gibt keine Beweise dafür, dass eines dieser Produkte die Symptome von Brustzysten lindert, und sie können Nebenwirkungen verursachen.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Wahrscheinlich werden Sie Ihren Hausarzt aufsuchen, um neue Brustknoten oder Veränderungen an Ihren Brüsten zu untersuchen. Auf der Grundlage einer klinischen Brustuntersuchung oder der Ergebnisse einer bildgebenden Untersuchung können Sie an einen Spezialisten für Brustgesundheit überwiesen werden.
Was Sie tun können
Bei der ersten Untersuchung steht Ihre Krankengeschichte im Mittelpunkt. Sie besprechen Ihre Symptome, deren Zusammenhang mit Ihrem Menstruationszyklus und alle anderen relevanten Informationen. Um sich auf dieses Gespräch vorzubereiten, sollten Sie Listen erstellen, die Folgendes enthalten:
- alle Ihre Symptome, auch wenn sie scheinbar nichts mit dem Grund zu tun haben, aus dem Sie den Termin vereinbart haben
- Wichtige persönliche Informationen, einschließlich größerer Belastungen oder jüngster Veränderungen im Leben
- Alle Medikamente, Vitamine, pflanzlichen Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie regelmäßig einnehmen
- Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, in der Reihenfolge vom Wichtigsten zum Unwichtigsten, um sicherzustellen, dass Sie die Punkte abdecken, die Ihnen am wichtigsten sind
Zu den grundlegenden Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, gehören:
- Was könnte die Ursache meiner Symptome sein?
- Erhöht das Vorhandensein von Zysten mein Risiko für Brustkrebs?
- Welche Art von Tests benötige ich?
- Werde ich eine Behandlung benötigen? Wenn ja, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Gibt es irgendwelche Einschränkungen, die ich beachten muss?
- Gibt es gedrucktes Material, das ich mit nach Hause nehmen kann? Welche Websites können Sie empfehlen?
Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Bereiten Sie sich darauf vor, Fragen zu beantworten, die Ihr Arzt möglicherweise stellt, z. B:
- Wann haben Sie die Brustzyste oder den Knoten zum ersten Mal bemerkt?
- Haben Sie eine Veränderung der Größe der Brustzyste oder des Knotens festgestellt?
- Welche Symptome sind bei Ihnen aufgetreten, und wie lange haben Sie sie schon?
- Treten Ihre Symptome in einer oder beiden Brüsten auf?
- Haben sich die Symptome im Laufe der Zeit verändert?
- Haben Sie Schmerzen in der Brust? Wenn ja, wie stark sind sie?
- Haben Sie Ausfluss aus den Brustwarzen? Wenn ja, tritt er bei einer oder beiden Brüsten auf?
- Wie wirkt sich Ihr Menstruationszyklus auf die Zyste oder den Knoten in der Brust aus?
- Wann war Ihre letzte Mammographie?
- Sind in Ihrer Familie Zysten oder Knoten in der Brust aufgetreten?
- Hatten Sie schon einmal eine Zyste oder einen Knoten in der Brust, eine Brustbiopsie oder Brustkrebs?