Info Patient Hauptmenü öffnen

Linagliptin Zentiva 5 mg Filmtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Linagliptin Zentiva 5 mg Filmtabletten

Linagliptin Zentiva 5 mg Filmtabletten

Linagliptin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte

weiter.

Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Linagliptin Zentiva und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Linagliptin Zentiva beachten?

  • 3. Wie ist Linagliptin Zentiva einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Linagliptin Zentiva aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.      was ist linagliptin zentiva und wofür wird es angewendet?

Linagliptin Zentiva enthält den Wirkstoff Linagliptin und gehört zur Arzneimittelgruppe der sogenannten “oralen Antidiabetika“ (Mittel zur Behandlung des Diabetes [Zuckerkrankheit] zum Einnehmen). Orale Antidiabetika werden zur Behandlung hoher Blutzuckerspiegel angewendet. Ihre Wirkung besteht darin, dem Körper bei der Senkung des Blutzuckerspiegels zu helfen.

Linagliptin Zentiva wird bei erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes angewendet, wenn die Erkrankung mit einem oralen Antidiabetikum (Metformin oder Sulfonylharnstoffe) oder einer Ernährungsumste­llung und Bewegung allein nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

Linagliptin Zentiva kann zusammen mit anderen Antidiabetika, z.B. mit Metformin, Sulfonylharnstoffen (z.B. Glimepirid, Glipizid), Empagliflozin oder Insulin angewendet werden.

Es ist wichtig, dass Sie auch weiterhin die Ratschläge befolgen, die Ihnen Ihr Arzt bzw. das medizinische Fachpersonal hinsichtlich Ernährung und Bewegung erteilt hat.

2.      Was sollten Sie vor der Einnahme von Linagliptin Zentiva beachten?

Linagliptin Zentiva darf nicht eingenommen werden,

– wenn Sie allergisch gegen Linagliptin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen

Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Linagliptin Zentiva einnehmen, wenn Sie:

  • Typ-1-Diabetes (d.h. Ihr Körper produziert kein Insulin) oder diabetische Ketoazidose (eine Komplikation von Diabetes mit hohen Blutzuckerwerten, schnellem Gewichtsverlust, Übelkeit oder Erbrechen) haben. Linagliptin Zentiva darf nicht zur Behandlung dieser Beschwerden angewendet werden.
  • Ein Antidiabetikum einnehmen, das als „Sulfonylharnstoff“ bekannt ist (z.B. Glimepirid, Glipizid). Bei gleichzeitiger Einnahme mit Linagliptin Zentiva wird Ihr Arzt gegebenenfalls die Dosis des Sulfonylharnstoffs herabsetzen, damit Ihr Blutzucker nicht zu stark sinkt.
  • Allergische Reaktionen auf andere Arzneimittel hatten, die Sie einnehmen, um die Blutzuckerwerte zu kontrollieren.
  • An einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse leiden oder gelitten haben.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Symptome einer akuten Bauchspeichel­drüsenentzündung (Pankreatitis) wie z.B. andauernde, starke Magenschmerzen (Bauchschmerzen) ha­ben.

Wenn Sie eine Blasenbildung der Haut bemerken, haben Sie möglicherweise ein sogenanntes bullöses Pemphigoid. In diesem Fall wird Ihr Arzt Sie möglicherweise auffordern, die Einnahme von Linagliptin Zentiva abzubrechen.

Diabetes-bedingte Hautschädigungen sind eine häufige Komplikation bei Diabetes. Folgen Sie daher bei der Haut- und Fußpflege unbedingt den Empfehlungen Ihres Arztes oder des medizinischen Fachpersonals.

Kinder und Jugendliche

Die Anwendung von Linagliptin Zentiva bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen. Bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren wirkt es nicht. Es ist nicht bekannt, ob die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 10 Jahren sicher und wirksam ist.

Einnahme von Linagliptin Zentiva zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Insbesondere sollten Sie Ihrem Arzt mitteilen, wenn Sie Arzneimittel einnehmen/anwenden, die einen der folgenden Wirkstoffe enthalten:

  • Carbamazepin, Phenobarbital oder Phenytoin. Diese können angewendet werden, um Anfälle (Krämpfe) oder chronische Schmerzen zu kontrollieren.
  • Rifampicin. Dies ist ein Antibiotikum zur Behandlung von Infektionen, wie z.B. Tuberkulose.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Es ist nicht bekannt, ob Linagliptin Zentiva eine schädigende Wirkung auf das ungeborene Kind hat. Daher wird empfohlen, die Einnahme von Linagliptin Zentiva zu vermeiden, wenn Sie schwanger sind.

Es ist nicht bekannt, ob Linagliptin Zentiva beim Menschen in die Muttermilch übergeht. Ihr Arzt muss entscheiden, ob das Stillen oder ob die Behandlung mit Linagliptin Zentiva beendet werden soll.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Linagliptin Zentiva hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Falls Linagliptin Zentiva in Kombination mit bestimmten Arzneimitteln, den sogenannten Sulfonylharnstoffen und/oder Insulin, angewendet wird, kann dies zu niedrigen Blutzuckerspiegeln (Hypoglykämie) führen, die einen Einfluss auf die Verkehrstüchtig­keit, die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen oder die Arbeit ohne sicheren Halt haben können. Möglicherweise werden jedoch häufigere Blutzuckertests empfohlen, um das Risiko eines zu niedrigen Blutzuckers zu vermeiden, insbesondere wenn Linagliptin Zentiva zusammen mit einem Sulfonylharnstoff und/oder Insulin angewendet wird.

3.      Wie ist Linagliptin Zentiva einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis von Linagliptin Zentiva beträgt einmal täglich eine Tablette zu 5 mg.

Sie können Linagliptin Zentiva unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen.

Ihr Arzt kann Ihnen Linagliptin Zentiva zusammen mit einem anderen Antidiabetikum zum Einnehmen verschreiben. Bitte denken Sie daran, alle Arzneimittel wie von Ihrem Arzt verordnet einzunehmen, um die bestmöglichen Ergebnisse für Ihre Gesundheit zu erzielen.

Wenn Sie eine größere Menge von Linagliptin Zentiva eingenommen haben, als Sie sollten Wenn Sie eine größere Menge von Linagliptin Zentiva eingenommen haben, als Sie sollten, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Wenn Sie die Einnahme von Linagliptin Zentiva vergessen haben

  • Wenn Sie die Einnahme einer Dosis von Linagliptin Zentiva vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie sich erinnern. Wenn es jedoch schon fast Zeit für die Einnahme der nächsten Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus.
  • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Nehmen Sie niemals zwei Dosen am selben Tag ein.

Wenn Sie die Einnahme von Linagliptin Zentiva abbrechen

Brechen Sie die Einnahme von Linagliptin Zentiva nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ihr Blutzuckerspiegel könnte ansteigen, wenn Sie Linagliptin Zentiva absetzen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

4.      welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei manchen Beschwerden ist eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich

BEENDEN Sie die Einnahme von Linagliptin Zentiva und setzen Sie sich umgehend mit einem Arzt in Verbindung, wenn bei Ihnen eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Symptome bei zu niedrigen Blutzucker: Zittern, Schweißausbrüche, Angstzustände, verschwommenes Sehen, Kribbeln um die Lippen, Blässe, Stimmungsschwankung oder Verwirrung (Hypoglykämie).

Hypoglykämie ist eine bekannte Nebenwirkung, wenn Linagliptin Zentiva zusammen mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff eingenommen wird.

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten unter Einnahme von Linagliptin Zentiva allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes betreffen):

  • Starke und anhaltende Schmerzen im Bauch (Magengegend), die bis in den Rücken ausstrahlen können, sowie Übelkeit und Erbrechen, da dies Anzeichen einer entzündeten Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) sein können.

BEENDEN Sie die Einnahme von Linagliptin Zentiva und setzen Sie sich umgehend mit einem Arzt in Verbindung, wenn bei Ihnen eine der folgenden Anzeichen oder Symptome einer allergischen Reaktion auftritt:

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • allergische Reaktionen (Überempfindlichke­it), die schwerwiegend sein können, einschließlich pfeifender Atmung und Kurzatmigkeit (bronchiale Hyperreaktivität), wenn Sie Linagliptin allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes einnehmen
  • Hautausschlag

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

  • Nesselsucht (Urtikaria),
  • Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und Hals auf, was Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken verursachen kann (Angioödem).

Ihr Arzt kann Ihnen ein Arzneimittel zur Behandlung Ihrer allergischen Reaktion und ein anderes Arzneimittel zur Behandlung Ihres Diabetes verordnen.

Andere Nebenwirkungen:

Bei einigen Patienten traten unter Einnahme von Linagliptin Zentiva allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes die folgenden Nebenwirkungen auf:

Häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • erhöhte Lipase-Werte im Blut.

Gelegentlich (kann mehr als 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • Entzündung in Nase oder Hals (Nasopharyngitis),
  • Husten,
  • Verstopfung (in Kombination mit Insulin),
  • erhöhte Amylase-Werte im Blut.

Selten (kann mehr als 1 von 1000 Behandelten betreffen):

  • Blasenbildung der Haut (bullöses Pemphigoid).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das

medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und

Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.      wie ist linagliptin zentiva aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung nach „verw. bis“ und auf dem Umkarton nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich. In der Originalverpackung aufbewahren, um das Arzneimittel vor Feuchtigkeit zu schützen.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.      inhalt der packung und weitere informationen

  • – Der Wirkstoff ist: Linagliptin.

Jede Filmtablette (Tablette) enthält 5 mg Linagliptin.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Wie Linagliptin Zentiva aussieht und Inhalt der Packung

Runde, bikonvexe, rosa Filmtablette mit einem Durchmesser von etwa 8 mm.

Verpackt in Alu-Alu-Blisterpackungen

Packungsgröße:

10, 14, 28, 30, 56, 60 und 90 Filmtabletten in Blisterpackungen

10, 14, 28, 30, 56, 60 und 90 Filmtabletten in perforierten Blisterpackungen

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Zentiva Pharma GmbH

65927 Frankfurt am Main

Telefon: 0800 53 53 010

Telefax: 0800 53 53 011

Hersteller

Zentiva, k.s.

U Kabelovny 130

Dolní Měcholupy

102 37 Prag 10

Tschechische Republik

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Tschechische Republik, Italien, Schweden: Linagliptin Zentiva

Frankreich: LINAGLIPTINE ZENTIVA 5mg, comprimé pelliculé

Portugal: Linagliptina Zentiva

Deutschland: Linagliptin Zentiva 5 mg Filmtabletten

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2023.

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: