Übersicht
Eine Aortendissektion ist eine ernste Erkrankung, bei der ein Riss in der inneren Schicht der Hauptschlagader (Aorta) des Körpers entsteht. Das Blut strömt durch den Riss und führt dazu, dass sich die inneren und mittleren Schichten der Aorta teilen (dissezieren). Wenn das Blut durch die äußere Aortenwand fließt, ist eine Aortendissektion oft tödlich.
Eine Aortendissektion ist relativ selten. Sie tritt meist bei Männern in den 60er und 70er Jahren auf. Die Symptome einer Aortendissektion können denen anderer Krankheiten ähneln, was häufig zu Verzögerungen bei der Diagnose führt. Wird eine Aortendissektion jedoch frühzeitig erkannt und umgehend behandelt, verbessert sich die Überlebenschance erheblich.
Symptome
Die Symptome einer Aortendissektion können denen anderer Herzprobleme, wie z. B. eines Herzinfarkts, ähneln. Typische Anzeichen und Symptome sind:
- Plötzlich auftretende starke Schmerzen in der Brust oder im oberen Rückenbereich, die oft als ein reißendes Gefühl beschrieben werden und sich bis zum Hals oder in den Rücken ausbreiten
- Plötzlich auftretende starke Magenschmerzen
- Verlust des Bewusstseins
- Kurzatmigkeit
- Symptome, die denen eines Schlaganfalls ähneln, z. B. plötzliche Sehstörungen, Schwierigkeiten beim Sprechen und Schwäche oder Bewegungslosigkeit (Lähmung) auf einer Seite Ihres Körpers
- Schwacher Puls in einem Arm oder Oberschenkel im Vergleich zum anderen
- Schmerzen im Bein
- Schwierigkeiten beim Gehen
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Wenn Sie starke Schmerzen in der Brust, Ohnmacht, plötzliche Kurzatmigkeit oder Symptome eines Schlaganfalls haben, rufen Sie den Notruf 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer. Diese Anzeichen und Symptome sind nicht immer auf ein ernstes Problem zurückzuführen, aber es ist am besten, wenn Sie schnell einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann Ihr Leben retten.
Verursacht
Eine Aortendissektion wird durch einen geschwächten Bereich in der Aortenwand verursacht.
Aortendissektionen werden in zwei Gruppen unterteilt, je nachdem, welcher Teil der Aorta betroffen ist:
- Typ A. Bei diesem häufigeren und gefährlicheren Typ ist der Teil der Aorta gerissen, in dem sie aus dem Herzen austritt. Der Riss kann auch in der oberen Aorta (aufsteigende Aorta) auftreten, die bis in den Bauchraum reichen kann.
- Typ B. Bei diesem Typ handelt es sich um einen Riss der unteren Aorta (Aorta descendens), der auch in den Bauchraum hineinreichen kann.
Risikofaktoren
Einige der Faktoren, die das Risiko einer Aortendissektion erhöhen können, sind:
- Unkontrollierter Bluthochdruck (Hypertonie)
- Verhärtung der Arterien (Atherosklerose)
- Geschwächte und ausgebeulte Arterie (Aortenaneurysma)
- Ein Aortenklappenfehler (bikuspide Aortenklappe)
- Eine Verengung der Aorta bei der Geburt (Aortenkoarktation)
Bestimmte genetisch bedingte Krankheiten erhöhen das Risiko einer Aortendissektion, darunter:
- Turner-Syndrom. Bluthochdruck, Herzprobleme und andere gesundheitliche Probleme können die Folge dieser Störung sein.
- Marfan-Syndrom. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der das Bindegewebe, das verschiedene Strukturen im Körper stützt, schwach ist. Menschen mit dieser Störung haben oft eine Familiengeschichte von Aneurysmen der Aorta und anderer Blutgefäße oder eine Familiengeschichte von Aortendissektionen.
- Andere Bindegewebserkrankungen. Dazu gehören das Ehlers-Danlos-Syndrom, eine Gruppe von Bindegewebserkrankungen, die mit lockeren Gelenken und brüchigen Blutgefäßen einhergehen, und das Loeys-Dietz-Syndrom, das zu verdrehten Arterien, insbesondere im Halsbereich, führt.
Auch eine Entzündung der Arterien (Riesenzellarteriitis) kann das Risiko einer Aortendissektion erhöhen.
Weitere potenzielle Risikofaktoren für eine Aortendissektion sind:
- Geschlecht. Männer sind häufiger von einer Aortendissektion betroffen als Frauen.
- Alter. Eine Aortendissektion ist bei Menschen ab 60 Jahren wahrscheinlicher.
- Kokainkonsum. Diese Droge erhöht vorübergehend den Blutdruck.
- Schwangere. In seltenen Fällen treten Aortendissektionen bei ansonsten gesunden Frauen während der Schwangerschaft auf.
- Gewichtheben mit hoher Intensität. Dieses und andere anstrengende Krafttrainings können das Risiko einer Aortendissektion erhöhen, da der Blutdruck während der Aktivität steigt.
Komplikationen
Zu den möglichen Komplikationen einer Aortendissektion gehören:
- Tod durch schwere innere Blutungen
- Organschäden, wie Nierenversagen oder lebensbedrohliche Darmschäden
- Schlaganfall
- Schädigung der Aortenklappe (Aortenregurgitation) oder Riss in der Herzinnenhaut (Herztamponade)
Prävention
Sie können das Risiko einer Aortendissektion verringern, indem Sie Verletzungen des Brustkorbs vermeiden und Maßnahmen ergreifen, um Ihr Herz gesund zu erhalten.
- Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck. Wenn Sie Bluthochdruck haben, besorgen Sie sich ein Blutdruckmessgerät für zu Hause, damit Sie Ihren Blutdruck überwachen können.
- Rauchen Sie nicht. Wenn Sie rauchen, ergreifen Sie Maßnahmen, um damit aufzuhören.
- Halten Sie Ihr Idealgewicht. Achten Sie auf eine salzarme Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten und treiben Sie regelmäßig Sport.
- Legen Sie einen Sicherheitsgurt an. Dies verringert das Risiko von Brustverletzungen bei einem Autounfall.
-
Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn in Ihrer Familie eine Aortendissektion, eine Bindegewebserkrankung oder eine bikuspide Aortenklappe aufgetreten ist. Wenn Sie ein Aortenaneurysma haben, sollten Sie herausfinden, wie oft Sie überwacht werden müssen und ob ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist, um Ihr Aneurysma zu reparieren.
Wenn Sie eine genetische Erkrankung haben, die Ihr Risiko für eine Aortendissektion erhöht, kann Ihr Arzt Ihnen Medikamente empfehlen, auch wenn Ihr Blutdruck normal ist.
Spezialisierte Herzoperationen geben Vater aus Florida Hoffnung für die ZukunftEric Salters Leben änderte sich im Mai 2017 unerwartet, als er bei der Arbeit in seinem Heimbüro eine lebensbedrohliche Aortendissektion erlitt. Der aktive Vater von zwei Kindern, der damals 42 Jahre alt war, lebte ein normales, gesundes Leben und hatte nur wenige Minuten Zeit, sich von seiner Familie zu verabschieden, bevor er notoperiert wurde. https://youtu.be/1lk8mL5cENU „Wir dachten, ich sei in bester Verfassung – in der besten meines Lebens“, sagt Eric. "Ich hatte keine Symptome, die darauf hindeuten würden…
Das Herz einer Mutter: Teamwork rettet frischgebackene Mutter und Sohn
Jede Geburt ist ein lebensveränderndes Ereignis, und viele frischgebackene Eltern erzählen allen, die es hören wollen, gerne ihre detaillierten Geburtsgeschichten. Manche Geschichten handeln von schnellen Wehen und davon, dass man es gerade noch rechtzeitig ins Krankenhaus geschafft hat. Andere erzählen von schmerzhaften Rückenwehen oder langen, langsamen Wehen. Es ist kein Wettbewerb, aber wenn es einer wäre, würde der Preis für die dramatischste Geburtsgeschichte vielleicht an Julie und Kyle Janzen gehen. Der 5. Mai begann wie jeder andere…
Diagnose
Die Erkennung einer Aortendissektion kann eine Herausforderung sein, da die Symptome denen vieler anderer Gesundheitsprobleme ähneln. Ihr Arzt könnte denken, dass Sie eine Aortendissektion haben, wenn Sie folgende Symptome haben:
- Plötzlich auftretende reißende oder reißende Schmerzen in der Brust
- Blutdruckunterschied zwischen dem rechten und dem linken Arm
- Verbreiterung der Aorta auf dem Röntgenbild der Brust
Zu den Tests zur Diagnose einer Aortendissektion gehören:
- Transösophageales Echokardiogramm (TEE). Bei dieser Untersuchung werden Schallwellen verwendet, um Bilder des Herzens in Bewegung zu erzeugen. Ein TEE ist eine spezielle Art von Echokardiogramm, bei dem eine Ultraschallsonde (Schallkopf) durch die Speiseröhre geführt und nahe am Herzen platziert wird. Mit dieser Untersuchung erhält Ihr Arzt ein deutlicheres Bild Ihres Herzens und Ihrer Aorta als mit einem normalen Echokardiogramm.
- Computertomographie (CT) des Brustkorbs. Mit Röntgenstrahlen werden Querschnittsbilder des Körpers erstellt. Ein CT des Brustkorbs kann die Diagnose einer Aortendissektion bestätigen.
- Magnetresonanz-Angiogramm (MRA). Ein MRA nutzt ein Magnetfeld und Radiowellenenergie, um Bilder von Ihren Blutgefäßen zu erstellen.
Behandlung
Eine Aortendissektion ist ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss. Die Behandlung kann je nach dem betroffenen Bereich der Aorta eine Operation oder Medikamente umfassen.
Aortendissektion Typ A
Die Behandlung einer Aortendissektion vom Typ A kann Folgendes umfassen:
- Operation. Die Chirurgen entfernen so viel von der durchtrennten Aorta wie möglich und verhindern, dass Blut in die Aortenwand eindringt. Die Aorta wird mit einem Kunststoffschlauch (Graft) rekonstruiert. Wenn die Aortenklappe aufgrund der beschädigten Aorta undicht ist, kann sie gleichzeitig ersetzt werden. Die neue Klappe wird in das Transplantat eingesetzt.
- Medikamente. Medikamente werden verabreicht, um die Herzfrequenz und den Blutdruck zu senken, was eine Verschlimmerung der Aortendissektion verhindern kann. Sie können Menschen mit einer Aortendissektion vom Typ A verabreicht werden, um den Blutdruck vor der Operation zu kontrollieren.
Aortendissektion Typ B
Die Behandlung einer Aortendissektion vom Typ B kann Folgendes umfassen:
- Medikamente. Die gleichen Medikamente, die zur Behandlung von Aortendissektionen des Typs A eingesetzt werden, können auch ohne Operation zur Behandlung von Aortendissektionen des Typs B verwendet werden.
- Operation. Das Verfahren ist ähnlich wie bei der Korrektur einer Aortendissektion vom Typ A. Manchmal werden Stents – kleine Röhren aus Drahtgeflecht, die als eine Art Gerüst dienen – in die Aorta eingesetzt, um komplizierte Aortendissektionen vom Typ B zu reparieren.
Nach der Behandlung müssen Sie möglicherweise für den Rest Ihres Lebens Medikamente zur Kontrolle Ihres Blutdrucks einnehmen. Zur Überwachung Ihres Zustands sind möglicherweise regelmäßige CT- oder MRT-Untersuchungen erforderlich.
Klinische Versuche
Erprobung neuer Behandlungen, Eingriffe und Tests zur Vorbeugung, Erkennung, Behandlung oder Bewältigung dieser Krankheit.