Übersicht
Herzklopfen (pal-pih-TAY-shuns) ist das Gefühl, ein schnell schlagendes, flatterndes oder pochendes Herz zu haben. Auslöser können Stress, Sport, Medikamente oder selten auch eine Erkrankung sein.
Obwohl Herzklopfen beunruhigend sein kann, ist es in der Regel harmlos. In seltenen Fällen kann Herzklopfen ein Symptom für eine ernstere Herzerkrankung sein, z. B. für einen unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie), der möglicherweise behandelt werden muss.
Symptome
Herzklopfen kann sich anfühlen, als ob das Herz schlägt:
- Zu schnelles Schlagen
- Flip-flopping
- Schnell flatternd
- Klopfen
- Überspringen von Takten
Herzklopfen kann sowohl im Hals oder Nacken als auch in der Brust zu spüren sein. Sie können bei Aktivität oder in Ruhe auftreten.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Herzklopfen, das nur selten auftritt und nur wenige Sekunden andauert, muss in der Regel nicht untersucht werden. Wenn Sie eine Herzerkrankung in der Anamnese haben und das Herzklopfen häufig auftritt oder sich verschlimmert, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen. Möglicherweise müssen Sie Herzüberwachungstests durchführen lassen, um festzustellen, ob das Herzklopfen durch ein schwerwiegenderes Herzproblem verursacht wird.
Suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Herzklopfen auftritt:
- Unbehagen oder Schmerzen in der Brust
- Ohnmacht
- Schwere Kurzatmigkeit
- Schwere Schwindelgefühle
Verursacht
Oft kann die Ursache für Herzklopfen nicht gefunden werden. Häufige Ursachen sind:
- Starke emotionale Reaktionen, wie Stress, Angst oder Panikattacken
- Depression
- Anstrengende Bewegung
- Stimulanzien, einschließlich Koffein, Nikotin, Kokain, Amphetamine sowie Erkältungs- und Hustenmedikamente, die Pseudoephedrin enthalten
- Fieber
- Hormonveränderungen im Zusammenhang mit Menstruation, Schwangerschaft oder Menopause
- Zu viel oder zu wenig Schilddrüsenhormone
Gelegentlich kann Herzklopfen ein Anzeichen für ein ernsthaftes Problem sein, z. B. für einen unregelmäßigen Herzrhythmus (Arrhythmie).
Herzrhythmusstörungen können einen sehr schnellen Herzschlag (Tachykardie), einen ungewöhnlich langsamen Herzschlag (Bradykardie), einen vom typischen Herzrhythmus abweichenden Herzschlag oder eine Kombination aus diesen drei Erscheinungen verursachen.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für Herzklopfen gehören:
- Stress
- Angststörung oder Panikattacke
- Schwangerschaft
- Bestimmte Medikamente, die Stimulanzien enthalten, wie z. B. einige Erkältungs- oder Asthmamedikamente
- Eine überaktive Schilddrüse (Hyperthyreose)
- Andere Herzprobleme, wie unregelmäßiger Herzschlag, strukturelle Herzveränderungen, früherer Herzinfarkt oder frühere Herzoperationen
Komplikationen
Bei Herzklopfen, das durch eine Herzerkrankung verursacht wird, können folgende Komplikationen auftreten:
- Ohnmacht. Wenn das Herz schnell schlägt, kann der Blutdruck abfallen, was zu einer Ohnmacht führen kann. Dies ist wahrscheinlicher bei Personen mit einem Herzproblem, wie z. B. einer angeborenen Herzerkrankung oder bestimmten Herzklappenproblemen.
- Herzstillstand. In seltenen Fällen kann Herzklopfen durch lebensbedrohliche Probleme mit dem Herzschlag verursacht werden und dazu führen, dass das Herz nicht mehr richtig schlägt.
- Schlaganfall. Wenn das Herzklopfen auf eine Erkrankung zurückzuführen ist, bei der die oberen Herzkammern zittern, anstatt richtig zu schlagen (Vorhofflimmern), kann sich das Blut stauen und ein Gerinnsel bilden. Wenn sich ein Gerinnsel löst, kann es eine Hirnarterie blockieren und einen Schlaganfall verursachen.
- Herzinsuffizienz. Bestimmte Herzrhythmusstörungen können die Pumpleistung des Herzens verringern. Manchmal kann die Kontrolle der Frequenz einer Herzrhythmusstörung, die eine Herzinsuffizienz verursacht, die Funktion des Herzens verbessern.
Diagnose
Um Herzklopfen zu diagnostizieren, wird ein Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen und Ihr Herz mit einem Stethoskop abhören. Bei der Untersuchung kann auch nach Anzeichen für Erkrankungen gesucht werden, die Herzklopfen verursachen können, wie etwa eine geschwollene Schilddrüse. Wahrscheinlich werden Ihnen auch Fragen zu Ihrer Krankengeschichte gestellt.
Wenn Ihr Arzt der Meinung ist, dass das Herzklopfen durch einen unregelmäßigen Herzschlag oder eine andere Herzerkrankung verursacht wird, werden möglicherweise Tests durchgeführt:
- Elektrokardiogramm (EKG oder EKG). Dieser schnelle und schmerzlose Test misst die elektrische Aktivität des Herzens. Klebepflaster (Elektroden) werden auf der Brust und manchmal auch auf Armen und Beinen angebracht. Über Drähte sind die Elektroden mit einem Computer verbunden, der die Testergebnisse anzeigt. Ein EKG kann zeigen, ob das Herz zu langsam, zu schnell oder gar nicht schlägt.
- Holter-Überwachung. Dieses tragbare EKG-Gerät wird einen Tag oder länger getragen, um die Herzfrequenz und den Herzrhythmus während der täglichen Aktivitäten aufzuzeichnen. Es wird verwendet, um Herzklopfen zu erkennen, das bei einer normalen EKG-Untersuchung nicht festgestellt wird. Einige persönliche Geräte, wie z. B. Smartwatches, bieten eine EKG-Fernüberwachung. Fragen Sie Ihren Arzt, ob dies für Sie eine Option ist.
- Ereignisaufzeichnung. Wenn Sie keine unregelmäßigen Herzrhythmen haben, während Sie einen Holter-Monitor tragen, oder wenn die Ereignisse weniger als einmal pro Woche auftreten, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise einen Ereignisrekorder. Sie drücken einen Knopf, wenn Symptome auftreten. Ein Ereignisaufzeichnungsgerät wird in der Regel bis zu 30 Tage lang getragen oder bis Sie eine Arrhythmie oder Symptome haben.
- Echokardiogramm. Bei dieser nichtinvasiven Untersuchung werden mithilfe von Schallwellen bewegte Bilder des Herzens erstellt. Sie kann Blutfluss- und Strukturprobleme des Herzens aufzeigen.
Behandlung
Sofern das Herzklopfen nicht durch eine Herzerkrankung verursacht wird, ist eine Behandlung selten erforderlich. Stattdessen kann ein Arzt empfehlen, die Auslöser für das Herzklopfen zu vermeiden.
Wenn das Herzklopfen durch eine Herzerkrankung, z. B. einen unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie), verursacht wird, konzentriert sich die Behandlung auf die Behebung dieser Erkrankung.
Lebensstil und Hausmittel
Die beste Möglichkeit, Herzklopfen zu Hause zu behandeln, besteht darin, die Auslöser zu vermeiden, die die Symptome verursachen.
- Reduzieren Sie Stress. Versuchen Sie Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder tiefes Atmen.
- Vermeiden Sie Stimulanzien. Koffein, Nikotin, einige Erkältungsmittel und Energydrinks können das Herz zu schnell oder unregelmäßig schlagen lassen.
- Vermeiden Sie illegale Drogen. Bestimmte Drogen, wie Kokain und Amphetamine, können Herzklopfen verursachen.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Wenn Sie Herzklopfen mit schwerer Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder Ohnmacht haben, suchen Sie einen Arzt auf.
Wenn Ihr Herzklopfen nur von kurzer Dauer ist und keine anderen beunruhigenden Anzeichen oder Symptome vorliegen, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren. Der Arzt kann feststellen, ob das Herzklopfen harmlos oder ein Symptom einer ernsteren Herzerkrankung ist. Möglicherweise werden Sie an einen Arzt überwiesen, der auf Herzkrankheiten spezialisiert ist (Kardiologe).
Hier finden Sie einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten:
Was Sie tun können
Fragen Sie bei der Terminvereinbarung, ob Sie im Vorfeld etwas tun müssen, z. B. Ihre Ernährung einschränken.
Erstellen Sie eine Liste mit:
- Ihre Symptome, einschließlich derer, die nicht mit Herzklopfen in Verbindung zu stehen scheinen, und wann sie begonnen haben
- Wichtige persönliche Informationen, einschließlich familiärer Vorbelastungen durch Herzkrankheiten, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, Bluthochdruck oder Diabetes sowie größere Belastungen oder Veränderungen in Ihrem Leben in letzter Zeit
- Alle Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen, einschließlich ihrer Dosierung
- Fragen, die Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister stellen sollten
Nehmen Sie, wenn möglich, ein Familienmitglied oder einen Freund mit, damit Sie sich die Informationen besser merken können.
Zu den grundlegenden Fragen, die Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin bei Herzklopfen stellen sollten, gehören:
- Was ist wahrscheinlich die Ursache meiner Symptome oder meines Zustands?
- Was sind andere mögliche Ursachen?
- Was soll ich tun, wenn meine Symptome zurückkehren?
- Welche Tests werde ich brauchen?
- Brauche ich eine Behandlung und wenn ja, welche?
- Ich habe noch andere gesundheitliche Probleme. Wie kann ich sie am besten zusammen behandeln?
- Gibt es Einschränkungen, die ich beachten muss?
- Sollte ich einen Spezialisten aufsuchen?
- Haben Sie Broschüren oder anderes gedrucktes Material, das ich haben kann? Welche Websites können Sie empfehlen?
Zögern Sie nicht, weitere Fragen zu stellen.
Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können
Ihr medizinischer Betreuer wird Ihnen wahrscheinlich Fragen stellen, zum Beispiel:
- Haben Sie immer Herzklopfen oder kommen und gehen sie?
- Beginnt und endet das Herzklopfen plötzlich?
- Treten die Herzklopfen jeden Tag zur gleichen Zeit oder bei einer bestimmten Tätigkeit auf?
- Was, wenn überhaupt, scheint die Symptome zu verbessern?
- Was, wenn überhaupt, scheint die Symptome zu verschlimmern?
- Haben Sie andere Symptome wie Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Ohnmacht oder Schwindel, wenn Sie Herzklopfen haben?
- Haben Sie eine Vorgeschichte mit Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Vorhofflimmern?
Was Sie in der Zwischenzeit tun können
Vor Ihrem Termin können Sie versuchen, Ihre Symptome zu verbessern, indem Sie Stress oder Aktivitäten vermeiden, die Herzklopfen auslösen könnten. Einige häufige Auslöser sind:
- Angstzustände oder Panikattacken
- Zu viel Koffein oder Alkohol
- Einnahme von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln, die Stimulanzien enthalten, wie z. B. Energydrinks oder einige Erkältungsmittel