Übersicht
Die Herzkammern arbeiten zusammen, um sauerstoffarmes Blut in die Lunge und sauerstoffreiches Blut in den gesamten Körper zu pumpen.
Was sind die Herzkammern?
Ihre Herzkammern sind vier Hohlräume in Ihrem Herzen. Es gibt zwei Vorhöfe (obere Kammern), den rechten Vorhof und den linken Vorhof. Außerdem gibt es zwei Ventrikel (untere Kammern), den rechten und den linken Ventrikel. Jede Kammer spielt eine wichtige Rolle für die Funktion Ihres Herzens.
Funktion
Welche Aufgaben haben die Herzkammern?
Ihre Herzkammern steuern Ihren Herzschlag und den Blutfluss in Ihrem Körper. Wir alle wissen, wie sich unser Herzschlag anfühlt, auch wenn wir ihn normalerweise nicht wahrnehmen. Wenn wir ängstlich oder aufgeregt sind, ist er wahrscheinlich deutlicher zu spüren.
Doch bei jedem Schlag findet in Ihren Herzkammern ein komplexer Prozess statt. Die Kammern halten das Blut in den Venen und Arterien in Bewegung. Sie sorgen auch dafür, dass Ihr Blut den Sauerstoff erhält, den es für die Versorgung Ihrer Organe braucht.
Welche Funktion haben die einzelnen Herzkammern?
Sie können sich Ihr Herz als ein großes Team vorstellen. Die Kammern arbeiten miteinander und mit anderen Teilen des Herzens – wie den Herzklappen und Arterien – zusammen, um Ihr Herz am Laufen zu halten. Aber selbst das beste Team ist nur so stark wie seine Spieler. Jeder Spieler bringt einzigartige Fähigkeiten mit, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Kammern Ihres Herzens sind die wichtigsten Spieler des Teams. Sie leisten lebenswichtige Arbeit, damit Ihr Herz jede Minute des Tages das Blut in Ihrem Körper auffrischen und wieder in Umlauf bringen kann.
Rechter Vorhof
Ihr rechter Vorhof setzt die Aktion in Gang, indem er das gesamte sauerstoffarme (deoxygenierte) Blut aus Ihrem Körper aufnimmt. Das Blut gelangt über zwei große Venen, die obere und die untere Hohlvene, in den Körper. Ihr rechter Vorhof nimmt dieses Blut auf und leitet es an den nächsten Akteur, die rechte Herzkammer, weiter.
Rechter Ventrikel
Das Blut aus dem rechten Vorhof fließt durch die Trikuspidalklappe in die rechte Herzkammer. Die rechte Herzkammer tritt schnell in Aktion und pumpt das Blut durch die Pulmonalklappe in die Pulmonalarterien und in die Lunge. In der Lunge erhält Ihr Blut den Sauerstoff, den es braucht, um den Rest Ihres Körpers zu versorgen. Frisch gestärkt und bereit, seine Reise fortzusetzen, fließt das Blut dann durch die Lungenvenen zurück in den linken Vorhof.
Linker Vorhof
Im linken Vorhof ist das sauerstoffreiche (sauerstoffhaltige) Blut fast bereit, durch den Körper zu wandern. Sie können sich beide Vorhöfe (die Pluralform von „Atrium“) als Reservoirs vorstellen. Während Ihr rechter Vorhof sauerstoffarmes Blut aufnimmt, enthält Ihr linker Vorhof sauerstoffreiches Blut. Der linke Vorhof schickt dieses Blut dann durch die Mitralklappe in die linke Herzkammer.
Linker Ventrikel
Dies ist die letzte Station innerhalb der vier Kammern Ihres Herzens. Die linke Herzkammer pumpt das Blut aktiv durch die Aortenklappe, damit es durch den Körper fließen kann. Unglaublicherweise wiederholt sich dieser Vorgang bei jedem Herzschlag. Sie können sich Ihre linke Herzkammer also als den letzten Spieler vorstellen, der den entscheidenden Korb oder das entscheidende Tor erzielt. Aber es bleibt nur eine Sekunde Zeit, um sich auszuruhen, bevor das Spiel wieder von vorne beginnt.
Anatomie
Wo befinden sich die Herzkammern?
Ihr Herz befindet sich unter dem Brustkorb, gleich links neben dem Brustbein und zwischen den Lungenflügeln. Die Kammern Ihres Herzens sind in einer bestimmten Weise angeordnet, damit das Blut durch Ihren Körper fließen kann. Um sich daran zu erinnern, dass die Vorhöfe die „oberen Kammern“ sind, können Sie sich vorstellen, dass sie „über“ den Herzkammern liegen. Sowohl Vorhöfe als auch oberhalb beginnen mit „a“.
Während wir oft von den Kammern als „oben“ oder „unten“ sprechen, werden Sie auch „rechts“ und „links“ hören, um die Lage jeder Kammer zu beschreiben. Das liegt daran, dass Ihr Herz als zwei Pumpen fungiert – eine rechte und eine linke Pumpe -, um das Blut in Bewegung zu halten. Auch hier ist Teamwork der Schlüssel. Ihr rechter Vorhof und Ihre rechte Herzkammer arbeiten als Team. Ebenso sind der linke Vorhof und die linke Herzkammer ein Team. Diese Kammerpaare arbeiten mit allen anderen Teilen Ihres Herzens zusammen, damit Ihr Blut effizient fließen kann.
Woraus sind die Herzkammern aufgebaut?
Ihre Herzkammern sind hohle faserige Hüllen, die mit Muskelfasern bedeckt sind. Die Wände Ihrer Kammern bestehen aus Muskeln, die es Ihrem Herzen ermöglichen, sich zusammenzuziehen und einen Herzschlag zu erzeugen. Die rechte und die linke Seite Ihres Herzens sind durch eine Gewebewand, die sogenannte Scheidewand, getrennt.
Wie sind die Herzkammern aufgebaut?
Wir können die Struktur unserer Herzkammern nicht vollständig verstehen, ohne auch etwas über die Klappen zu erfahren. Wir können uns die Klappen als Türen vorstellen, die sich öffnen und schließen, damit das Blut von Kammer zu Kammer fließen kann. Außerdem lassen sie das Blut in das Herz hinein und aus ihm heraus. Die vier Herzkammern und vier Klappen arbeiten zusammen, um das sauerstoffreiche Blut vom sauerstoffarmen Blut zu trennen. Wenn Ihr Herz gesund ist, sorgt die Struktur der Kammern und Klappen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fließt. Der normale Kreislauf des Blutflusses verläuft folgendermaßen: Körper – Herz – Lunge – Herz – Körper.
Die Kammern und Ventile führen einen delikaten Tanz auf, um diesen Kreislauf in Gang zu halten. Sie sind auf folgende Weise aufgebaut:
- Das Blut fließt aus Ihrem Körper in den rechten Vorhof. Ihre Trikuspidalklappe ist die Tür, durch die das Blut vom rechten Vorhof in die rechte Herzkammer fließt.
- Die Pulmonalklappe verbindet die rechte Herzkammer mit der Lungenarterie, damit das Blut in die Lunge gelangen kann. Dort erhält das Blut Sauerstoff und fließt in den linken Vorhof.
- Ihre Mitralklappe (man könnte sie auch als „bikuspide Klappe“ bezeichnen) sorgt für den Übergang vom linken Vorhof zur linken Herzkammer.
- Ihre Aortenklappe öffnet und schließt sich, um das Blut aus der linken Herzkammer in die Aorta zu leiten. Von dort aus fließt das Blut zurück in Ihren Körper.
Gemeinsam wiederholen Ihre Kammern und Klappen diesen Zyklus, um jeden Herzschlag zu erzeugen.
Bedingungen und Störungen
Welche Erkrankungen und Störungen hängen mit den Herzkammern zusammen?
Manchmal wird die Teamarbeit des Herzens gestört. Manche Störungen beginnen schon vor der Geburt und führen zu einer angeborenen Herzerkrankung. Andere Probleme treten im Laufe unseres Lebens auf, insbesondere wenn wir älter werden. Da die Herzkammern so wichtig für die Struktur des Herzens sind, sind viele Herzkrankheiten und -störungen mit ihnen verbunden. Die folgende Liste gibt einen Überblick über einige Probleme, die bei uns auftreten können.
Herzrhythmusstörungen
Eine Arrhythmie ist ein unregelmäßiger oder abnormaler Herzschlag, der durch ein Problem mit dem elektrischen System Ihres Herzens verursacht wird. Es gibt zwar viele verschiedene Arten von Arrhythmien, aber es ist hilfreich, die beiden zu kennen, die sich direkt auf Ihre Herzkammern beziehen.
- Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen: Diese Herzrhythmusstörungen beginnen in den Vorhöfen („supra“ bedeutet oberhalb, das Problem tritt also oberhalb der Herzkammern auf). Die häufigste Form ist das Vorhofflimmern, auch bekannt als Afib. Bei dieser Erkrankung ziehen sich die Vorhöfe unregelmäßig zusammen oder zittern. Infolgedessen können die Vorhöfe das Blut nicht effektiv zu den Herzkammern transportieren. Möglicherweise haben Sie keine Symptome von Afib. Wenn Sie Symptome haben, bemerken Sie vielleicht ein seltsames Gefühl in der Brust wie ein Flip-Flop-Gefühl, übersprungene Schläge oder ein hartes Klopfen. Sie können sich auch übel, benommen und schwach fühlen und Atemprobleme haben. Ohne Behandlung verdoppelt sich bei Afib das Risiko eines herzbedingten Todes. Menschen mit Afib haben ein fünfmal höheres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Dieser Zustand ist ernster als den meisten Menschen bewusst ist.
- Ventrikuläre Arrhythmien: Diese Herzrhythmusstörungen beginnen in Ihren Herzkammern. Manchmal sind sie harmlos. Zum Beispiel können Sie vorzeitige Kammerkontraktionen (PVCs) spüren, wenn Sie gestresst sind oder viel Kaffee getrunken haben. Andere Herzrhythmusstörungen sind viel ernster. Kammerflimmern (Vfib) ist die schwerste Arrhythmie und kann zum plötzlichen Herztod führen. Kammerflimmern tritt auf, wenn Ihr Herz nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Dieser unzureichende Blutfluss kann verschiedene Ursachen haben, z. B. einen Herzinfarkt, Kardiomyopathie oder Medikamentenvergiftung. Vorhofflimmern ist ein lebensbedrohlicher medizinischer Notfall, der sofortige Hilfe erfordert. Wenn Sie bemerken, dass jemand nicht reagiert oder nicht normal atmet, rufen Sie sofort den Notruf an und führen Sie, wenn möglich, eine HLW durch.
Herzklappenerkrankung
Manchmal wird eine Klappe beschädigt oder erkrankt und kann nicht mehr richtig funktionieren. Manche Menschen werden mit Klappenproblemen geboren, aber dieses Problem tritt häufiger bei älteren Erwachsenen auf. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Herzklappenerkrankungen, die Ihre Herzkammern betreffen können.
- Aortenklappenstenose: Jede Ihrer Klappen kann erkranken, am häufigsten ist jedoch Ihre Aortenklappe betroffen. Aortenklappenerkrankungen verursachen 61 % aller Todesfälle durch Klappenerkrankungen. Und die Aortenstenose ist ein Hauptverursacher. „Stenose“ bedeutet, dass sich etwas verengt. Eine Aortenstenose liegt vor, wenn sich die Öffnung der Aortenklappe verengt und das Blut nicht mehr problemlos von der linken Herzkammer zur Aorta fließen kann. Diese Verengung kann sich auch auf den Druck in Ihrem linken Vorhof auswirken. Von diesem Problem sind mehr als 20 % der Amerikaner über 65 Jahre betroffen. Manchmal beginnt die Verengung nach dem 60. Lebensjahr, aber die Symptome treten erst im Alter von 70 oder 80 Jahren auf. Zu den Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust, schneller, flatternder Herzschlag, Schwindel und geschwollene Knöchel oder Füße.
- Trikuspidale Regurgitation: Ihre Trikuspidalklappe ist die kleine Tür, durch die das Blut von Ihrem rechten Vorhof in Ihre rechte Herzkammer fließt. Wenn Ihre Klappe nicht dicht schließt, kann ein Teil des Blutes in die falsche Richtung fließen – von Ihrer Herzkammer zurück in Ihren Vorhof. Dies wird als Trikuspidalregurgitation bezeichnet. Sie wird in der Regel durch einen vergrößerten rechten Ventrikel verursacht. Erkrankungen wie COPD oder andere Herzprobleme können dazu führen, dass die rechte Herzkammer vergrößert wird. Wenn Sie eine leichte Trikuspidalinsuffizienz haben, haben Sie möglicherweise keine Symptome. Schwerere Formen können zu Herzinsuffizienzsymptomen wie aktivem Pulsieren in den Halsvenen, Müdigkeit und Schwellungen an Füßen und Knöcheln führen.
Endokarditis
Wenn Bakterien in Ihren Blutkreislauf eindringen und auf Ihr Herz übergehen, können Sie eine schwere Infektion bekommen, die Endokarditis genannt wird. Bei einer Endokarditis entzündet sich die Innenauskleidung der Herzkammern und -klappen. Zu den Symptomen gehören Fieber, Schüttelfrost und Schweißausbrüche, vor allem nachts. Sie können auch Müdigkeit, Schwäche sowie Muskel- und Gelenkschmerzen bemerken. Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen und Antibiotika zu nehmen, bevor sich die Infektion verschlimmert. Eine unbehandelte Endokarditis kann zu dauerhaften Herzschäden oder zum Tod führen.
Einzelne Ventrikeldefekte
Dabei handelt es sich um seltene angeborene Störungen, die einen Ihrer Ventrikel betreffen können. Ihr Ventrikel kann kleiner oder unterentwickelt sein oder es fehlt eine Klappe. Hier sind ein paar Beispiele.
- Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS): Die linke Seite des Herzens ist unterentwickelt.
- Pulmonale Atresie: Ihre Pulmonalklappe ist abnormal entwickelt oder blockiert.
- Trikuspidalatresie: Ihre Trikuspidalklappe ist nicht richtig ausgebildet. Daher ist der Blutfluss vom rechten Vorhof zur rechten Herzkammer blockiert. Dadurch ist Ihre rechte Herzkammer klein und unterentwickelt.
Wie kann ich wissen, ob meine Herzkammern gesund sind?
Probleme mit den Herzkammern oder anderen Teilen des Herzens sind oft leicht zu übersehen. Es kann sein, dass Sie keine Symptome haben oder nicht bemerken, dass etwas nicht stimmt, bis sich das Problem verschlimmert hat. Herzkrankheiten werden als „stille Killer“ bezeichnet, weil sie sich anschleichen können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich regelmäßig untersuchen lassen und mit Ihrem Arzt über Ihre Familiengeschichte sprechen. Wenn Ihre Eltern oder Großeltern Herzprobleme hatten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie auch welche entwickeln.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Gesundheit Ihres Herzens zu überprüfen. Zunächst wird Ihr Arzt Ihren Herzschlag mit einem Stethoskop abhören. Dies ist eine gängige Methode, um Herzgeräusche und Klappenprobleme festzustellen. Wenn in Ihrer Familie eine Herzerkrankung bekannt ist oder Sie Symptome haben, kann Ihr Arzt ein Elektrokardiogramm (EKG) durchführen. Möglicherweise wird Ihr Arzt auch ein Echokardiogramm (Echo) anordnen, um die Funktion Ihres Herzens zu überprüfen und nach Problemen wie Herzklappenerkrankungen zu suchen.
Welche Behandlungen können meine Herzkammern gesünder machen?
Je nachdem, was los ist, kann Ihr medizinischer Betreuer zunächst einige einfache Änderungen der Lebensweise empfehlen. So kann zum Beispiel ein geringerer Koffeinkonsum manche Arrhythmie-Symptome lindern. In anderen Fällen benötigen Sie möglicherweise Medikamente. Wenn Sie zum Beispiel an Vorhofflimmern leiden, benötigen Sie möglicherweise Medikamente zur Kontrolle Ihrer Herzfrequenz oder zur Behandlung einer zugrunde liegenden Schilddrüsenerkrankung. Wenn Sie an einer Herzinsuffizienz leiden, müssen Sie möglicherweise Diuretika einnehmen, um überschüssige Flüssigkeit aus Ihrem Körper zu entfernen. Einige Probleme, wie z. B. Herzklappenerkrankungen, können eine Operation erfordern.
Ihr Arzt wird wissen, was in Ihrer speziellen Situation am besten ist. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie regelmäßig zu Ihrem Arzt gehen und alle neu auftretenden Symptome besprechen.
Pflege
Wie kann ich meinen Lebensstil ändern, um meine Herzkammern gesund zu erhalten?
Viele einfache Veränderungen können Ihr gesamtes Herz gesund halten. So kann beispielsweise eine herzgesunde Ernährung dazu beitragen, Risikofaktoren für Herzkrankheiten wie Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte zu kontrollieren. Wenn Sie Ihr wöchentliches Trainingsprogramm um regelmäßige aerobe Übungen erweitern, stärkt das Ihr Herz und hat viele weitere Vorteile. Bevor Sie mit einem Trainingsplan beginnen, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen.
Andere Lebensgewohnheiten wie Rauchen und Trinken können sich auf Ihr Herz und Ihre allgemeine Gesundheit auswirken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über diese Lebensstilfaktoren und beschließen Sie, einige Änderungen vorzunehmen. Es ist in Ordnung, klein anzufangen. Selbst kleine Veränderungen können mit der Zeit einen großen Unterschied machen.
Ihre Herzkammern arbeiten hart, damit Ihr Herz pumpt und das Blut jede Minute des Tages fließt. Herzen mit angeborenen Krankheiten und Herzen, die später im Leben Probleme entwickeln, brauchen besondere Pflege. Aber auch die gesündesten Herzen verdienen unsere Pflege und Aufmerksamkeit, damit sie stark bleiben können. Alles beginnt mit einem Besuch bei Ihrem medizinischen Betreuer.
Wenn Sie irgendwelche Symptome von Herzproblemen haben, sollten Sie unbedingt sofort Ihren Arzt anrufen. Auch wenn Sie keine Symptome haben und sich gut fühlen, sollten Sie einen jährlichen Termin vereinbaren. Viele Herzprobleme sind gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Und viele Risikofaktoren für Herzkrankheiten wie Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel können bereits in unseren 20er oder 30er Jahren auftreten. Es ist also nie zu früh, sich Gedanken über Ihr Herz zu machen und darüber, was Sie tun können, damit es gesünder wird.