Info Patient Hauptmenü öffnen

Norovirus-Infektion

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Eine Norovirus-Infektion kann zu schwerem Erbrechen und Durchfall führen, die plötzlich auftreten. Noroviren sind hoch ansteckend. Sie verbreiten sich in der Regel über Lebensmittel oder Wasser, die bei der Zubereitung verunreinigt wurden, oder über kontaminierte Oberflächen. Noroviren können auch durch engen Kontakt mit einer Person übertragen werden, die eine Norovirus-Infektion hat.

Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen beginnen in der Regel 12 bis 48 Stunden nach der Exposition. Die Symptome einer Norovirus-Infektion dauern in der Regel 1 bis 3 Tage. Die meisten Menschen erholen sich ohne Behandlung vollständig. Bei manchen Menschen – insbesondere bei Kleinkindern, älteren Erwachsenen und Menschen mit anderen Erkrankungen – können Erbrechen und Durchfall jedoch zu einer starken Dehydrierung führen und erfordern ärztliche Hilfe.

Norovirus-Infektionen treten am häufigsten in geschlossenen und überfüllten Umgebungen auf. Beispiele sind Krankenhäuser, Pflegeheime, Kindertagesstätten, Schulen und Kreuzfahrtschiffe.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome einer Norovirus-Infektion können plötzlich auftreten und umfassen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen oder Krämpfe
  • Wässrige oder lockere Diarrhöe
  • Sich krank fühlen
  • Leichtes Fieber
  • Muskelschmerzen

Die ersten Anzeichen und Symptome treten in der Regel 12 bis 48 Stunden nach dem ersten Kontakt mit dem Norovirus auf und dauern 1 bis 3 Tage. Nach der Genesung können Sie noch mehrere Wochen lang Viren in Ihrem Stuhl ausscheiden. Diese Ausscheidungen können Wochen bis Monate andauern, wenn Sie eine andere Erkrankung haben.

Manche Menschen mit einer Norovirus-Infektion zeigen keine Anzeichen oder Symptome. Sie sind aber dennoch ansteckend und können das Virus auf andere übertragen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Durchfall bekommen, der nicht innerhalb einiger Tage verschwindet. Rufen Sie auch Ihren Arzt an, wenn Sie schweres Erbrechen, blutigen Stuhl, Magenschmerzen oder Dehydrierung haben.

Verursacht

Noroviren sind hoch ansteckend. Das bedeutet, dass die Norovirus-Infektion leicht auf andere übertragen werden kann. Das Virus wird mit dem Stuhl und Erbrochenem ausgeschieden. Sie können das Virus vom Zeitpunkt der ersten Krankheitssymptome bis einige Tage nach der Genesung weitergeben. Noroviren können tagelang oder wochenlang auf Oberflächen und Gegenständen bleiben.

Sie können sich mit dem Norovirus infizieren:

  • Verzehr kontaminierter Lebensmittel
  • Trinken von verunreinigtem Wasser
  • Berühren der Hand mit dem Mund, nachdem die Hand mit einer kontaminierten Oberfläche oder einem kontaminierten Gegenstand in Berührung gekommen ist
  • Enger Kontakt mit einer Person, die mit dem Norovirus infiziert ist

Noroviren sind schwer abzutöten, da sie heißen und kalten Temperaturen und vielen Desinfektionsmit­teln widerstehen können.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für eine Infektion mit dem Norovirus gehören:

  • Essen an einem Ort, an dem Lebensmittel von einer mit dem Norovirus infizierten Person bearbeitet wurden oder die Lebensmittel mit kontaminiertem Wasser oder Oberflächen in Berührung gekommen sind
  • Besuch einer Vorschule oder einer Kindertagesstätte
  • Leben auf engem Raum, z. B. in Pflegeheimen
  • Aufenthalt in Hotels, Resorts, auf Kreuzfahrtschiffen oder anderen Reisezielen mit vielen Menschen auf engem Raum
  • Kontakt mit einer Person, die eine Norovirus-Infektion hat

Komplikationen

Bei den meisten Menschen heilt eine Norovirus-Infektion normalerweise innerhalb weniger Tage ab und ist nicht lebensbedrohlich. Bei manchen Menschen – insbesondere bei Kleinkindern, älteren Erwachsenen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder anderen Erkrankungen sowie bei Schwangeren – kann eine Norovirus-Infektion jedoch schwerwiegend sein. Eine Norovirus-Infektion kann zu schwerer Dehydrierung und sogar zum Tod führen.

Zu den Warnzeichen einer Dehydrierung gehören:

  • Ermüdung
  • Trockener Mund und Rachen
  • Lustlosigkeit
  • Schwindel
  • Verringertes Urinvolumen

Kinder, die dehydriert sind, weinen möglicherweise nur wenige oder gar keine Tränen. Sie können ungewöhnlich schläfrig oder wählerisch sein.

Prävention

Eine Norovirus-Infektion ist hoch ansteckend. Es gibt viele Arten von Noroviren. Jeder kann mehr als einmal eine Norovirus-Infektion bekommen.

Zur Vorbeugung von Norovirus-Infektionen:

  • Waschen Sie sich die Hände gründlich mit Wasser und Seife, und zwar mindestens 20 Sekunden lang, insbesondere nach dem Toilettengang oder dem Wechseln einer Windel und bevor Sie Lebensmittel zubereiten und essen oder trinken. Händedesinfek­tionsmittel auf Alkoholbasis sind gegen Noroviren nicht so wirksam wie die Verwendung von Wasser und Seife.
  • Vermeiden Sie kontaminierte Lebensmittel und Wasser, auch solche, die von einer erkrankten Person zubereitet worden sein könnten.
  • Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr.
  • Meeresfrüchte gründlich kochen.
  • Desinfizieren Sie Oberflächen, die kontaminiert worden sein könnten. Tragen Sie Handschuhe und verwenden Sie eine Chlorbleichlösung oder ein Desinfektionsmit­tel, das gegen Noroviren wirksam ist.
  • Seien Sie auf Reisen vorsichtig. Wenn Sie in Gebiete reisen, in denen ein hohes Risiko für Norovirus-Infektionen besteht, sollten Sie nur gekochte Speisen essen, nur heiße oder kohlensäurehaltige Getränke trinken und Lebensmittel meiden, die von Straßenhändlern verkauft werden.

Um die Ausbreitung des Norovirus zu verhindern, sollten Sie sich während der Krankheit und für 2 bis 3 Tage nach Ende der Symptome schützen:

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit anderen so weit wie möglich.
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife.
  • Bleiben Sie von der Arbeit zu Hause. Kinder sollten von der Schule oder Kinderbetreuung zu Hause bleiben.
  • Vermeiden Sie den Umgang mit Lebensmitteln und Gegenständen, die von anderen Personen benutzt werden.Desinfi­zieren Sie kontaminierte Flächen mit einem gegen Noroviren wirksamen Desinfektionsmit­tel.
  • Erbrochenes und Stuhlgang sorgfältig entsorgen. Tragen Sie Einweghandschuhe und saugen Sie das Material mit Einweghandtüchern auf. Verschmutztes Material so wenig wie möglich berühren, um die Verbreitung von Noroviren über die Luft zu vermeiden. Verschmutzte Gegenstände in Plastiktüten packen und in den Müll werfen. Entfernen und waschen Sie Kleidung und Bettwäsche, die kontaminiert sein könnten.
  • Vermeiden Sie Reisen bis 2 bis 3 Tage nach Abklingen der Symptome.

Diagnose

Eine Norovirus-Infektion wird in der Regel anhand Ihrer Symptome diagnostiziert, aber Noroviren können auch anhand einer Stuhlprobe nachgewiesen werden. Wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben oder an anderen Krankheiten leiden, kann Ihr Arzt einen Stuhltest empfehlen, um das Vorhandensein von Noroviren zu bestätigen.

Behandlung

Es gibt keine spezifische Behandlung für eine Norovirus-Infektion. Die Genesung hängt im Allgemeinen von der Gesundheit Ihres Immunsystems ab. Bei den meisten Menschen verschwindet die Krankheit innerhalb weniger Tage.

Es ist wichtig, den Flüssigkeitsverlust zu ersetzen. Es können orale Rehydrationslösun­gen verwendet werden. Wenn Sie nicht in der Lage sind, genug Flüssigkeit zu trinken, um eine Dehydrierung zu verhindern, müssen Sie möglicherweise Flüssigkeit über eine Vene (intravenös) erhalten.

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen rezeptfreie Medikamente gegen Durchfall und Übelkeit empfehlen.

Lebensstil und Hausmittel

Wenn zu Ihrer Familie kleine Kinder gehören, sollten Sie handelsübliche orale Rehydratation­slösungen vorrätig haben. Erwachsene können Sportgetränke, Brühen oder orale Rehydratation­slösungen trinken. Das Trinken von stark zuckerhaltigen Flüssigkeiten wie Softdrinks und einigen Fruchtsäften kann die Durchfallerkrankung verschlimmern. Vermeiden Sie koffein- und alkoholhaltige Getränke.

Fangen Sie langsam wieder an zu essen. Versuchen Sie, häufig kleine Mengen zu essen, wenn Sie Übelkeit verspüren. Beginnen Sie andernfalls allmählich mit dem Verzehr von faden, leicht verdaulichen Lebensmitteln, wie z. B. Soda-Crackern, Toast, Gelatine, Bananen, Apfelmus, Reis und Huhn. Hören Sie auf zu essen, wenn die Übelkeit wiederkehrt. Vermeiden Sie einige Tage lang Milch und Milchprodukte, Koffein, Alkohol, Nikotin und fettige oder stark gewürzte Speisen.

Denken Sie daran, dass eine Norovirus-Infektion hochgradig ansteckend ist. Vermeiden Sie während der Krankheit und für einige Tage nach der Genesung so weit wie möglich den Kontakt mit anderen. Waschen Sie Ihre Hände und desinfizieren Sie Oberflächen und Gegenstände. Bereiten Sie keine Speisen für andere zu, bis Ihre Symptome abgeklungen sind.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Hier finden Sie einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten.

Was Sie tun können

Vor Ihrem Termin:

  • Schreiben Sie Ihre Symptome auf, einschließlich des Zeitpunkts, an dem die Krankheit begann, und der Häufigkeit des Erbrechens und des Durchfalls.
  • Machen Sie eine Liste aller Ihrer Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzun­gsmittel und deren Dosierung.
  • Erstellen Sie eine Liste mit Ihren wichtigsten medizinischen Informationen, einschließlich anderer Gesundheitszus­tände.
  • Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten persönlichen Informationen, einschließlich der jüngsten Veränderungen oder Stressfaktoren in Ihrem Leben.
  • Schreiben Sie Fragen auf, die Sie Ihrem Gesundheitsdi­enstleister stellen können.

Fragen an Ihren Arzt

  • Was ist die wahrscheinlichste Ursache für meine Symptome?
  • Welche Behandlungen können helfen?
  • Wie kann ich vermeiden, meine Krankheit auf andere Menschen zu übertragen?

Zögern Sie nicht, weitere Fragen zu stellen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Gesundheitsdi­enstleister wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, unter anderem:

  • Wie lange haben Sie oder Ihr Kind schon Symptome?
  • Wie häufig kommt es zu Erbrechen und Durchfall?
  • Enthält das Erbrochene oder der Durchfall Schleim, Blut oder eine dunkelgrüne Flüssigkeit?
  • Hatten Sie oder Ihr Kind Fieber?

Ihr medizinischer Betreuer wird Ihnen je nach Ihren Antworten, Symptomen und Bedürfnissen zusätzliche Fragen stellen. Wenn Sie sich auf die Fragen vorbereiten und sie vorwegnehmen, können Sie Ihren Termin optimal nutzen.

Ähnliche Beiträge