Übersicht
Thrombozytopenie ist ein Zustand, bei dem die Zahl der Blutplättchen niedrig ist. Blutplättchen (Thrombozyten) sind farblose Blutzellen, die zur Blutgerinnung beitragen. Thrombozyten stoppen Blutungen, indem sie verklumpen und Pfropfen in Blutgefäßverletzungen bilden.
Thrombozytopenie kann als Folge einer Knochenmarkserkrankung wie Leukämie oder eines Problems des Immunsystems auftreten. Oder sie kann eine Nebenwirkung der Einnahme bestimmter Medikamente sein. Sie betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene.
Eine Thrombozytopenie kann mild verlaufen und nur wenige Anzeichen oder Symptome verursachen. In seltenen Fällen kann die Zahl der Blutplättchen so niedrig sein, dass es zu gefährlichen inneren Blutungen kommt. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.
Symptome
Zu den Anzeichen und Symptomen einer Thrombozytopenie können gehören:
- Leichte oder übermäßige Blutergüsse (Purpura)
- Oberflächliche Blutungen in die Haut, die als Ausschlag aus stecknadelkopfgroßen rötlich-violetten Flecken (Petechien) erscheinen, meist an den Unterschenkeln
- Anhaltende Blutungen aus Schnittwunden
- Blutungen aus dem Zahnfleisch oder der Nase
- Blut im Urin oder Stuhl
- Ungewöhnlich starker Menstruationsfluss
- Ermüdung
- Vergrößerte Milz
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Anzeichen einer Thrombozytopenie haben, die Sie beunruhigen.
Blutungen, die sich nicht stillen lassen, sind ein medizinischer Notfall. Suchen Sie bei Blutungen, die nicht mit den üblichen Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie z. B. Druck auf die Stelle, gestoppt werden können, sofort Hilfe.
Verursacht
Thrombozytopenie bedeutet, dass Sie weniger als 150.000 Blutplättchen pro Mikroliter zirkulierenden Blutes haben. Da jedes Blutplättchen nur etwa 10 Tage lebt, erneuert Ihr Körper normalerweise kontinuierlich den Blutplättchenvorrat, indem er neue Blutplättchen in Ihrem Knochenmark produziert.
Thrombozytopenie wird selten vererbt, kann aber auch durch eine Reihe von Medikamenten oder Erkrankungen verursacht werden. Unabhängig von der Ursache wird die Zahl der zirkulierenden Blutplättchen durch einen oder mehrere der folgenden Prozesse verringert: Einschluss von Blutplättchen in der Milz, verringerte Blutplättchenproduktion oder erhöhte Zerstörung von Blutplättchen.
Gefangene Blutplättchen
Die Milz ist ein kleines, etwa faustgroßes Organ, das sich direkt unterhalb des Brustkorbs auf der linken Seite des Bauches befindet. Normalerweise hat die Milz die Aufgabe, Infektionen zu bekämpfen und unerwünschte Stoffe aus Ihrem Blut zu filtern. Eine vergrößerte Milz – die durch eine Reihe von Erkrankungen verursacht werden kann – kann zu viele Blutplättchen beherbergen, wodurch die Zahl der Blutplättchen im Blutkreislauf sinkt.
Verminderte Produktion von Blutplättchen
Blutplättchen werden im Knochenmark produziert. Zu den Faktoren, die die Produktion von Blutplättchen verringern können, gehören:
- Leukämie und andere Krebsarten
- Einige Arten von Anämie
- Virusinfektionen, wie Hepatitis C oder HIV
- Chemotherapeutische Medikamente und Strahlentherapie
- Starker Alkoholkonsum
Erhöhter Abbau von Blutplättchen
Einige Erkrankungen können dazu führen, dass Ihr Körper die Blutplättchen schneller verbraucht oder zerstört, als sie produziert werden, was zu einem Mangel an Blutplättchen in Ihrem Blutkreislauf führt. Beispiele für solche Erkrankungen sind:
- Schwangere. Die schwangerschaftsbedingte Thrombozytopenie ist in der Regel leicht und bessert sich bald nach der Entbindung.
- Immunthrombozytopenie. Diese Form der Thrombozytopenie wird durch Autoimmunerkrankungen wie Lupus und rheumatoide Arthritis verursacht. Das Immunsystem des Körpers greift fälschlicherweise die Blutplättchen an und zerstört sie. Wenn die genaue Ursache dieser Erkrankung nicht bekannt ist, spricht man von idiopathischer thrombozytopenischer Purpura. Diese Form tritt häufiger bei Kindern auf.
- Bakterien im Blut. Schwere bakterielle Infektionen des Blutes (Bakteriämie) können die Blutplättchen zerstören.
- Thrombotische thrombozytopenische Purpura. Dabei handelt es sich um eine seltene Erkrankung, bei der sich plötzlich überall im Körper kleine Blutgerinnsel bilden, die eine große Anzahl von Blutplättchen verbrauchen.
- Hämolytisch-urämisches Syndrom. Diese seltene Erkrankung verursacht einen starken Abfall der Blutplättchen, eine Zerstörung der roten Blutkörperchen und beeinträchtigt die Nierenfunktion.
- Medikamente. Bestimmte Medikamente können die Anzahl der Blutplättchen in Ihrem Blut verringern. Manchmal verwirrt ein Medikament das Immunsystem und veranlasst es, Blutplättchen zu zerstören. Beispiele hierfür sind Heparin, Chinin, Sulfa-haltige Antibiotika und Antikonvulsiva.
Komplikationen
Wenn die Zahl der Blutplättchen unter 10.000 pro Mikroliter fällt, kann es zu gefährlichen inneren Blutungen kommen. Obwohl selten, kann eine schwere Thrombozytopenie Blutungen ins Gehirn verursachen, die tödlich sein können.
Diagnose
Anhand der folgenden Angaben können Sie feststellen, ob Sie eine Thrombozytopenie haben:
- Blutuntersuchung. Bei einem vollständigen Blutbild wird die Anzahl der Blutzellen, einschließlich der Blutplättchen, in einer Blutprobe bestimmt.
- Körperliche Untersuchung, einschließlich einer vollständigen Anamnese. Ihr Arzt wird nach Anzeichen von Blutungen unter der Haut suchen und Ihren Bauch abtasten, um festzustellen, ob Ihre Milz vergrößert ist. Er oder sie wird Sie auch nach Krankheiten fragen, die Sie hatten, und nach den Arten von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, die Sie kürzlich eingenommen haben.
Abhängig von Ihren Anzeichen und Symptomen kann Ihr Arzt weitere Tests und Verfahren vorschlagen, um die Ursache Ihrer Erkrankung zu ermitteln.
Behandlung
Eine Thrombozytopenie kann Tage oder Jahre dauern. Menschen mit leichter Thrombozytopenie müssen möglicherweise nicht behandelt werden. Bei Menschen, die eine Thrombozytopenie haben, hängt die Behandlung von der Ursache und der Schwere der Erkrankung ab.
Wenn Ihre Thrombozytopenie durch eine Grunderkrankung oder ein Medikament verursacht wird, kann die Beseitigung dieser Ursache die Krankheit möglicherweise heilen. Wenn Sie zum Beispiel eine durch Heparin verursachte Thrombozytopenie haben, kann Ihr Arzt Ihnen ein anderes blutverdünnendes Medikament verschreiben.
Weitere Behandlungen können sein:
- Blut- oder Thrombozytentransfusionen. Wenn Ihr Thrombozytenspiegel zu niedrig ist, kann Ihr Arzt verlorenes Blut durch Transfusionen von gepackten roten Blutkörperchen oder Blutplättchen ersetzen.
- Medikamente. Wenn Ihr Zustand mit einem Problem des Immunsystems zusammenhängt, kann Ihr Arzt Ihnen Medikamente verschreiben, die Ihre Thrombozytenzahl erhöhen. Das Mittel der ersten Wahl kann ein Kortikosteroid sein. Wenn das nicht wirkt, können stärkere Medikamente eingesetzt werden, um Ihr Immunsystem zu unterdrücken.
- Operation. Wenn andere Behandlungen nicht helfen, kann Ihr Arzt eine operative Entfernung der Milz (Splenektomie) empfehlen.
- Plasmaaustausch. Eine thrombotische thrombozytopenische Purpura kann zu einem medizinischen Notfall führen, der einen Plasmaaustausch erfordert.
Lebensstil und Hausmittel
Wenn Sie eine Thrombozytopenie haben, versuchen Sie es:
- Vermeiden Sie Aktivitäten, die zu Verletzungen führen könnten. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Aktivitäten für Sie sicher sind. Kontaktsportarten wie Boxen, Kampfsport und Fußball bergen ein hohes Verletzungsrisiko.
- Trinken Sie Alkohol, wenn überhaupt, nur in Maßen. Alkohol verlangsamt die Produktion von Blutplättchen in Ihrem Körper. Fragen Sie Ihren Arzt, ob es für Sie in Ordnung ist, Alkohol zu trinken.
- Seien Sie vorsichtig mit rezeptfreien Medikamenten.Freiverkäufliche Schmerzmittel wie Aspirin und Ibuprofen (Advil, Motrin IB, andere) können die Thrombozyten daran hindern, richtig zu arbeiten.
Vorbereitung auf Ihren Termin
Suchen Sie zunächst Ihren Hausarzt auf, der die meisten Fälle von Thrombozytopenie behandeln kann. In bestimmten Situationen kann er Sie an einen Spezialisten für Blutkrankheiten (Hämatologen) überweisen.
Hier finden Sie einige Informationen, die Ihnen helfen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten.
Was Sie tun können
Fragen Sie bei der Terminvereinbarung, ob Sie im Vorfeld etwas tun müssen, z. B. Ihre Ernährung einschränken.
Erstellen Sie eine Liste mit:
- Warnzeichen, die Sie bemerkt haben, z. B. ungewöhnliche Blutergüsse, Blutungen oder Hautausschläge, und wann sie begonnen haben
- Wichtige persönliche Informationen, einschließlich kürzlich aufgetretener Krankheiten oder medizinischer Eingriffe, wie z. B. Bluttransfusionen, größere Belastungen oder Veränderungen im Leben in letzter Zeit
- Alle Medikamente, Vitamine und andere Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen,einschließlich ihrer Dosierung
- Fragen an Ihren Arzt
Nehmen Sie, wenn möglich, ein Familienmitglied oder einen Freund mit, damit Sie sich die erhaltenen Informationen besser merken können.
Bei Thrombozytopenie sollten Sie Ihrem Arzt unter anderem folgende Fragen stellen:
- Wie viele Blutplättchen habe ich in meinem Blut?
- Ist meine Thrombozytenzahl gefährlich niedrig?
- Was ist die Ursache meiner Thrombozytopenie?
- Brauche ich weitere Tests?
- Ist mein Zustand eher vorübergehend oder chronisch?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?
- Was wird passieren, wenn ich nichts tue?
- Gibt es irgendwelche Einschränkungen, die ich beachten muss?
- Gibt es gedrucktes Material, das ich bekommen kann? Welche Websites können Sie empfehlen?