Info Patient Hauptmenü öffnen

Verstauchter Knöchel

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Ein verstauchter Knöchel ist eine Verletzung, die auftritt, wenn Sie Ihren Knöchel auf ungünstige Weise rollen, verdrehen oder drehen. Dabei können die harten Gewebebänder (Bänder), die den Knöchel zusammenhalten, gedehnt werden oder reißen.

Bänder tragen zur Stabilisierung der Gelenke bei und verhindern übermäßige Bewegungen. Ein verstauchter Knöchel entsteht, wenn die Bänder über ihren normalen Bewegungsspielraum hinaus belastet werden. Bei den meisten verstauchten Knöcheln sind die Bänder an der Außenseite des Knöchels verletzt.

Die Behandlung eines verstauchten Knöchels hängt von der Schwere der Verletzung ab. Obwohl Selbstbehandlun­gsmaßnahmen und frei verkäufliche Schmerzmittel ausreichen können, kann eine ärztliche Untersuchung erforderlich sein, um festzustellen, wie stark Sie sich den Knöchel verstaucht haben und um die geeignete Behandlung zu bestimmen.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome eines verstauchten Knöchels hängen von der Schwere der Verletzung ab. Sie können umfassen:

  • Schmerzen, insbesondere wenn Sie den betroffenen Fuß belasten
  • Schmerzhaftigkeit bei Berührung des Knöchels
  • Anschwellen
  • Quetschungen
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • Instabilität des Sprunggelenks
  • Ploppendes Gefühl oder Geräusch zum Zeitpunkt der Verletzung

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Schmerzen und Schwellungen im Knöchel haben und eine Verstauchung vermuten. Möglicherweise reichen Selbsthilfemaßnah­men aus, aber sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob Sie Ihren Knöchel untersuchen lassen sollten. Wenn die Anzeichen und Symptome schwerwiegend sind, haben Sie möglicherweise einen erheblichen Schaden an einem Band oder einen gebrochenen Knochen in Ihrem Knöchel oder Unterschenkel.

Verursacht

Zu einer Verstauchung kommt es, wenn der Knöchel aus seiner normalen Position gedrängt wird, was dazu führen kann, dass ein oder mehrere Bänder des Knöchels gedehnt werden, teilweise reißen oder ganz reißen.

Zu den Ursachen für einen verstauchten Knöchel können gehören:

  • Ein Sturz, bei dem Sie sich den Knöchel verdrehen
  • Ungeschicktes Landen auf dem Fuß nach einem Sprung oder einer Drehung
  • Gehen oder Trainieren auf einer unebenen Fläche
  • Eine andere Person tritt oder landet während einer sportlichen Aktivität auf Ihrem Fuß

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Risiko eines verstauchten Knöchels erhöhen, gehören:

  • Sportliche Betätigung. Knöchelverstau­chungen sind eine häufige Sportverletzung, insbesondere bei Sportarten, die Springen, Schneiden, Abrollen oder Verdrehen des Fußes erfordern, wie Basketball, Tennis, Fußball und Trailrunning.
  • Unebener Untergrund. Das Gehen oder Laufen auf unebenem Untergrund oder schlechten Platzverhältnissen kann das Risiko einer Knöchelverstauchung erhöhen.
  • Frühere Knöchelverlet­zungen. Wenn Sie sich einmal den Knöchel verstaucht haben oder eine andere Art von Knöchelverletzung hatten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie ihn sich erneut verstauchen.
  • Schlechte körperliche Verfassung. Mangelnde Kraft oder Beweglichkeit der Knöchel kann das Risiko einer Verstauchung bei sportlicher Betätigung erhöhen.
  • Ungeeignete Schuhe. Schuhe, die nicht richtig passen oder nicht für eine bestimmte Aktivität geeignet sind, sowie Schuhe mit hohen Absätzen im Allgemeinen machen die Knöchel anfälliger für Verletzungen.

Komplikationen

Wenn ein verstauchter Knöchel nicht richtig behandelt wird, wenn Sie zu früh nach einer Verstauchung aktiv werden oder wenn Sie sich den Knöchel wiederholt verstauchen, kann dies zu folgenden Komplikationen führen:

  • Chronische Knöchelschmerzen
  • Chronische Instabilität des Sprunggelenks
  • Arthritis im Sprunggelenk

Prävention

Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, einen verstauchten Knöchel oder eine wiederkehrende Verstauchung zu vermeiden:

  • Wärmen Sie sich auf, bevor Sie trainieren oder Sport treiben.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf einer unebenen Fläche gehen, laufen oder arbeiten.
  • Verwenden Sie bei einem schwachen oder zuvor verletzten Knöchel eine Bandage oder ein Band.
  • Tragen Sie Schuhe, die gut passen und für Ihre Aktivität geeignet sind.
  • Tragen Sie möglichst keine hochhackigen Schuhe.
  • Treiben Sie keinen Sport und nehmen Sie nicht an Aktivitäten teil, für die Sie nicht konditioniert sind.
  • Behalten Sie eine gute Muskelkraft und Flexibilität bei.
  • Üben Sie Stabilitätstra­ining, einschließlich Gleichgewichtsübun­gen.

Diagnose

Bei der Untersuchung wird Ihr Arzt Ihr Fußgelenk, Ihren Fuß und Ihren Unterschenkel untersuchen. Er wird die Haut um die Verletzung herum berühren, um nach empfindlichen Stellen zu suchen, und Ihren Fuß bewegen, um den Bewegungsumfang zu prüfen und zu verstehen, welche Positionen Unbehagen oder Schmerzen verursachen.

Bei schweren Verletzungen kann Ihr Arzt eine oder mehrere der folgenden bildgebenden Untersuchungen empfehlen, um einen Knochenbruch auszuschließen oder das Ausmaß der Bänderverletzung genauer zu beurteilen:

  • Röntgenbild. Bei einer Röntgenuntersuchung wird eine geringe Menge an Strahlung durch Ihren Körper geleitet, um Bilder von den Knochen des Knöchels zu erzeugen. Diese Untersuchung ist gut geeignet, um Knochenbrüche auszuschließen.
  • Magnetresonan­ztomographie (MRT). Bei der MRTwerden Radiowellen und ein starkes Magnetfeld eingesetzt, um detaillierte Querschnitts- oder 3-D-Bilder der weichen inneren Strukturen des Knöchels, einschließlich der Bänder, zu erstellen.
  • CT-Untersuchung. CT-Scans können mehr Details über die Knochen des Gelenks zeigen. Bei CT-Scans werden Röntgenbilder aus vielen verschiedenen Winkeln aufgenommen und zu Querschnitts- oder 3-D-Bildern kombiniert.
  • Ultraschall. Bei der Ultraschallun­tersuchung werden mit Hilfe von Schallwellen Bilder in Echtzeit erzeugt. Diese Bilder können Ihrem Arzt helfen, den Zustand eines Bandes oder einer Sehne zu beurteilen, wenn sich der Fuß in verschiedenen Positionen befindet.

Behandlung

Die Behandlung eines verstauchten Knöchels hängt von der Schwere der Verletzung ab. Ziel der Behandlung ist es, Schmerzen und Schwellungen zu lindern, die Heilung des Bandes zu fördern und die Funktion des Knöchels wiederherzustellen. Bei schweren Verletzungen werden Sie möglicherweise an einen Spezialisten für Verletzungen des Bewegungsapparats überwiesen, z. B. an einen orthopädischen Chirurgen oder einen Facharzt für physikalische Medizin und Rehabilitation.

Selbstfürsorge

Zur Selbstbehandlung einer Knöchelverstauchung sollten Sie in den ersten zwei bis drei Tagen den R.I.C.E.-Ansatz anwenden:

  • Ausruhen. Vermeiden Sie Aktivitäten, die Schmerzen, Schwellungen oder Unbehagen verursachen.
  • Eis. Legen Sie sofort einen Eisbeutel oder ein Eisbad für 15 bis 20 Minuten an und wiederholen Sie dies alle zwei bis drei Stunden, solange Sie wach sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Eis anwenden, wenn Sie eine Gefäßerkrankung, Diabetes oder ein vermindertes Empfinden haben.
  • Kompression. Um die Schwellung zu stoppen, komprimieren Sie den Knöchel mit einer elastischen Bandage, bis die Schwellung aufhört. Behindern Sie die Durchblutung nicht, indem Sie den Verband zu fest anlegen. Beginnen Sie mit dem Umwickeln an dem Ende, das am weitesten vom Herzen entfernt ist.
  • Hochlagern. Um Schwellungen zu reduzieren, sollten Sie Ihren Knöchel über die Höhe Ihres Herzens anheben, insbesondere nachts. Die Schwerkraft hilft, die Schwellung zu reduzieren, indem sie überschüssige Flüssigkeit ableitet.

Medikamente

In den meisten Fällen reichen freiverkäufliche Schmerzmittel – wie Ibuprofen (Advil, Motrin IB, andere) oder Naproxen-Natrium (Aleve, andere) oder Paracetamol (Tylenol, andere) – aus, um die Schmerzen eines verstauchten Knöchels zu lindern.

Geräte

Da das Gehen mit einem verstauchten Knöchel schmerzhaft sein kann, müssen Sie möglicherweise Krücken benutzen, bis der Schmerz nachlässt. Je nach Schwere der Verstauchung kann Ihr Arzt eine elastische Bandage, ein Sporttape oder eine Knöchelstütze zur Stabilisierung des Knöchels empfehlen. Bei einer schweren Verstauchung kann ein Gips oder ein Gehstiefel erforderlich sein, um den Knöchel während der Heilung zu fixieren.

Therapie

Sobald die Schwellung und die Schmerzen soweit zurückgegangen sind, dass Sie sich wieder bewegen können, wird Ihr Arzt Sie bitten, mit einer Reihe von Übungen zu beginnen, um den Bewegungsumfang, die Kraft, die Flexibilität und die Stabilität Ihres Knöchels wiederherzustellen. Ihr Arzt oder ein Physiotherapeut wird Ihnen die geeignete Methode und die Abfolge der Übungen erklären.

Gleichgewichts- und Stabilitätsübungen sind besonders wichtig, um die Muskeln des Sprunggelenks so zu trainieren, dass sie zusammenarbeiten, um das Gelenk zu stützen, und um wiederholten Verstauchungen vorzubeugen. Diese Übungen können verschiedene Anforderungen an das Gleichgewicht beinhalten, wie zum Beispiel das Stehen auf einem Bein.

Wenn Sie sich den Knöchel beim Sport verstaucht haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wann Sie Ihre Aktivitäten wieder aufnehmen können. Ihr Arzt oder Physiotherapeut kann Sie bitten, bestimmte Aktivitäts- und Bewegungstests durchzuführen, um festzustellen, wie gut Ihr Knöchel für die von Ihnen ausgeübten Sportarten funktioniert.

Chirurgie

In seltenen Fällen wird ein chirurgischer Eingriff vorgenommen, wenn die Verletzung nicht ausheilt oder der Knöchel auch nach langer Physiotherapie und Rehabilitation­sübungen instabil bleibt. Eine Operation kann durchgeführt werden, um:

  • Reparatur eines nicht heilenden Bandes
  • Rekonstruktion eines Bandes mit Gewebe eines benachbarten Bandes oder einer Sehne

Vorbereitung auf Ihren Termin

Vereinbaren Sie einen Termin oder lassen Sie sich bei Verdacht auf eine Verstauchung, die nicht auf Selbstbehandlun­gsmaßnahmen anspricht oder anhaltende Schmerzen oder Instabilität verursacht, notärztlich versorgen. Bei schweren Verstauchungen werden Sie möglicherweise an einen Arzt überwiesen, der auf Sportmedizin oder orthopädische Chirurgie spezialisiert ist.

Was Sie tun können

Sie können eine Liste erstellen, die Folgendes enthält:

  • Detaillierte Beschreibungen Ihrer Symptome
  • Informationen über medizinische Probleme, die Sie hatten, insbesondere frühere Knöchelverletzungen
  • Alle Medikamente und Nahrungsergänzun­gsmittel, die Sie einnehmen
  • Fragen, die Sie dem Arzt stellen möchten

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise einige der folgenden Fragen stellen:

  • Wie ist die Verletzung entstanden?
  • In welche Richtung hat sich Ihr Fuß gedreht, als Sie sich verletzt haben?
  • Können Sie diesen Fuß belasten?
  • Welche Selbstbehandlun­gsmethode haben Sie angewendet?
  • Welche Wirkung hatte die Behandlung?
  • Haben Sie sich schon einmal am Knöchel verletzt?
  • Wie wurde diese Verletzung behandelt?

Ähnliche Beiträge