Info Patient Hauptmenü öffnen

Verstauchungen

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Eine Verstauchung ist eine Dehnung oder ein Riss der Bänder – der zähen Bänder aus faserigem Gewebe, die zwei Knochen in Ihren Gelenken miteinander verbinden. Die häufigste Stelle für eine Verstauchung ist der Knöchel.

Die Erstbehandlung umfasst Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung. Leichte Verstauchungen können erfolgreich zu Hause behandelt werden. Schwere Verstauchungen erfordern manchmal eine Operation, um gerissene Bänder zu reparieren.

Der Unterschied zwischen einer Verstauchung und einer Zerrung besteht darin, dass bei einer Verstauchung die Gewebebänder, die zwei Knochen miteinander verbinden, verletzt werden, während es sich bei einer Zerrung um eine Verletzung eines Muskels oder des Gewebebandes handelt, das einen Muskel mit einem Knochen verbindet.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome hängen von der Schwere der Verletzung ab und können folgende sein

  • Schmerz
  • Anschwellen
  • Quetschungen
  • Eingeschränkte Fähigkeit, das betroffene Gelenk zu bewegen
  • Sie hören oder fühlen ein „Knacken“ in Ihrem Gelenk zum Zeitpunkt der Verletzung

Wann Sie den Arzt aufsuchen sollten

Leichte Verstauchungen können zu Hause behandelt werden. Aber die Verletzungen, die zu Verstauchungen führen, können auch schwerwiegende Verletzungen, wie z. B. Brüche, verursachen. Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie:

  • Das betroffene Gelenk kann nicht bewegt oder belastet werden
  • Schmerzen direkt über den Knochen eines verletzten Gelenks haben
  • Taubheitsgefühl in einem Teil des verletzten Bereichs haben

Verursacht

Zu einer Verstauchung kommt es, wenn Sie ein Band überdehnen oder reißen und dabei ein Gelenk stark belasten. Verstauchungen treten häufig unter den folgenden Umständen auf:

  • Knöchel – Gehen oder Trainieren auf unebenem Untergrund, ungeschicktes Landen bei einem Sprung
  • Knie – Drehung während einer sportlichen Aktivität
  • Handgelenk – Landung auf einer ausgestreckten Hand bei einem Sturz
  • Daumen – Verletzung beim Skifahren oder Überstreckung bei Schlägersportarten, z. B. Tennis

Kinder haben in der Nähe der Knochenenden Bereiche mit weicherem Gewebe, so genannte Wachstumsplatten. Die Bänder um ein Gelenk herum sind oft stärker als diese Wachstumsplatten, so dass bei Kindern eher ein Bruch als eine Verstauchung vorkommt.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die zu Verstauchungen beitragen, gehören:

  • Umweltbedingun­gen. Rutschige oder unebene Oberflächen können Sie anfälliger für Verletzungen machen.
  • Müdigkeit. Müde Muskeln können Ihre Gelenke nicht mehr so gut stützen. Wenn Sie müde sind, sind Sie auch eher bereit, Kräften nachzugeben, die ein Gelenk belasten könnten.
  • Schlechte Ausrüstung. Schlecht sitzendes oder schlecht gewartetes Schuhwerk oder andere Sportgeräte können das Risiko einer Verstauchung erhöhen.

Prävention

Regelmäßige Dehnungs- und Kräftigungsübungen für Ihre Sport-, Fitness- oder Arbeitstätigkeit als Teil eines allgemeinen körperlichen Konditionierun­gsprogramms können dazu beitragen, das Risiko von Verstauchungen zu minimieren. Versuchen Sie, in Form zu sein, um Ihren Sport auszuüben; spielen Sie Ihren Sport nicht, um in Form zu kommen. Wenn Sie einen körperlich anstrengenden Beruf ausüben, kann regelmäßiges Training helfen, Verletzungen zu vermeiden.

Sie können Ihre Gelenke langfristig schützen, indem Sie die Muskeln um das verletzte Gelenk herum stärken und trainieren. Die beste Stütze, die Sie sich selbst geben können, ist Ihre eigene „Muskelstütze“. Fragen Sie Ihren Arzt nach geeigneten Konditionierungs- und Stabilitätsübungen. Verwenden Sie außerdem Schuhe, die Halt und Schutz bieten.

Diagnose

Bei der körperlichen Untersuchung wird Ihr Arzt nach Schwellungen und Schmerzpunkten in der betroffenen Gliedmaße suchen. Anhand des Ortes und der Intensität der Schmerzen lassen sich das Ausmaß und die Art der Schädigung bestimmen.

Röntgenaufnahmen können helfen, eine Fraktur oder eine andere Knochenverletzung als Ursache des Problems auszuschließen. Auch eine Magnetresonan­ztomographie (MRT) kann helfen, das Ausmaß der Verletzung zu erkennen.

Behandlung

Zur sofortigen Selbstbehandlung einer Verstauchung sollten Sie die R.I.C.E.-Methode anwenden – Ruhe, Eis, Kompression, Hochlagerung:

  • Ausruhen. Vermeiden Sie Aktivitäten, die Schmerzen, Schwellungen oder Unbehagen verursachen. Vermeiden Sie aber nicht jede körperliche Aktivität.
  • Eis. Auch wenn Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, sollten Sie die Stelle sofort kühlen. Legen Sie einen Eisbeutel oder ein Bad aus Eis und Wasser für jeweils 15 bis 20 Minuten auf und wiederholen Sie den Vorgang alle zwei bis drei Stunden, während Sie in den ersten Tagen nach der Verletzung wach sind.
  • Kompression. Um die Schwellung zu stoppen, komprimieren Sie den Bereich mit einer elastischen Bandage, bis die Schwellung aufhört. Wickeln Sie den Verband nicht zu fest, da sonst die Blutzirkulation behindert werden kann. Beginnen Sie mit dem Wickeln an dem Ende, das am weitesten vom Herzen entfernt ist. Lockern Sie den Verband, wenn die Schmerzen zunehmen, der Bereich gefühllos wird oder die Schwellung unterhalb des Verbandes auftritt.
  • Hochlagern. Erhöhen Sie die verletzte Stelle über die Höhe Ihres Herzens, vor allem nachts, damit die Schwerkraft zum Abschwellen beiträgt.

Frei verkäufliche Schmerzmittel wie Ibuprofen (Advil, Motrin IB, andere) und Paracetamol (Tylenol, andere) können ebenfalls hilfreich sein.

Fangen Sie nach den ersten zwei Tagen an, die verletzte Stelle vorsichtig zu belasten. Sie sollten eine allmähliche, schrittweise Verbesserung der Belastbarkeit des Gelenks oder der Fähigkeit, sich ohne Schmerzen zu bewegen, feststellen. Die Genesung von Verstauchungen kann Tage bis Monate dauern.

Ein Physiotherapeut kann Ihnen helfen, die Stabilität und Kraft des verletzten Gelenks oder der verletzten Gliedmaße zu maximieren. Ihr Arzt kann Ihnen vorschlagen, den Bereich mit einem Korsett oder einer Schiene ruhig zu stellen. Bei einigen Verletzungen, wie z. B. einem Bänderriss, kann eine Operation in Betracht gezogen werden.

Klinische Versuche

Erprobung neuer Behandlungen, Eingriffe und Tests zur Vorbeugung, Erkennung, Behandlung oder Bewältigung dieser Krankheit.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Auch wenn Sie zunächst Ihren Hausarzt aufsuchen, kann dieser Sie an einen Arzt überweisen, der auf Sportmedizin oder orthopädische Chirurgie spezialisiert ist.

Was Sie tun können

Sie können eine Liste erstellen, die Folgendes enthält:

  • Detaillierte Beschreibungen Ihrer Symptome
  • Informationen über medizinische Probleme, die Sie hatten
  • Informationen über die medizinischen Probleme Ihrer Eltern oder Geschwister
  • Alle von Ihnen eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzun­gsmittel
  • Fragen, die Sie dem Arzt stellen möchten

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise einige der folgenden Fragen stellen:

  • Wie genau haben Sie sich bewegt, als die Verletzung auftrat?
  • Haben Sie einen Knall oder ein Schnappen gehört oder gespürt?
  • Wann ist es passiert?
  • Welche Arten von Heimbehandlungen haben Sie ausprobiert?
  • Haben Sie sich schon einmal an diesem Körperteil verletzt?
  • Wenn ja, wie kam es zu dieser Verletzung?

Ähnliche Beiträge