Info Patient Hauptmenü öffnen

Vorhofseptumdefekt

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Ein Vorhofseptumdefekt (ASD) ist ein Loch im Herzen zwischen den oberen Kammern (Vorhöfen). Das Loch erhöht die Blutmenge, die durch die Lunge fließt. Der Zustand ist bei der Geburt vorhanden (angeborener Herzfehler).

Kleine Vorhofseptumdefekte können zufällig entdeckt werden und geben keinen Anlass zur Sorge. Andere schließen sich im Säuglingsalter oder in der frühen Kindheit.

Ein großer, langfristiger Vorhofseptumdefekt kann Herz und Lunge schädigen. Eine Operation kann erforderlich sein, um einen Vorhofseptumdefekt zu beheben und Komplikationen zu vermeiden.

Typen

Zu den Arten von Vorhofseptumde­fekten gehören:

  • Secundum. Dies ist die häufigste Form eines ASD. Er tritt in der Mitte der Wand zwischen den oberen Herzkammern (Vorhofscheide­wand) auf.
  • Primum. Diese Art von ASD betrifft den unteren Teil der Vorhofscheidewand und kann auch bei anderen angeborenen Herzfehlern auftreten.
  • Sinus venosus. Diese seltene Art von ASD tritt normalerweise im oberen Teil der Wand auf, die die Herzkammern voneinander trennt. Er ist auch mit anderen Veränderungen der Herzstruktur verbunden, die bei der Geburt vorhanden sind.
  • Koronarsinus. Bei dieser seltenen Art von ASD fehlt ein Teil der Wand zwischen dem Koronarsinus – der zum Venensystem des Herzens gehört – und der linken oberen Herzkammer (linker Vorhof).

Symptome

Viele Babys, die mit Vorhofseptumde­fekten geboren werden, haben keine Anzeichen oder Symptome. Anzeichen oder Symptome können erst im Erwachsenenalter auftreten.

Zu den Anzeichen und Symptomen eines Vorhofseptumdefekts können gehören:

  • Kurzatmigkeit, insbesondere bei körperlicher Anstrengung
  • Ermüdung
  • Schwellung der Beine, Füße oder des Bauches (Abdomen)
  • Unregelmäßiger Herzschlag (Herzrhythmus­störungen)
  • Gefühl eines schnellen, pochenden Herzschlags (Herzklopfen) oder ausbleibender Schläge
  • Zischendes Geräusch, das durch ein Stethoskop gehört werden kann (Herzgeräusch)

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Schwere angeborene Herzfehler, einschließlich großer Vorhofseptumde­fekte, werden häufig vor oder kurz nach der Geburt eines Kindes diagnostiziert.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie oder Ihr Kind etwas haben:

  • Kurzatmigkeit
  • Leicht ermüdend, besonders nach der Aktivität
  • Schwellung der Beine, Füße oder des Bauches (Abdomen)
  • Empfindungen eines schnellen, pochenden Herzschlags (Herzklopfen) oder ausbleibende Schläge

Verursacht

Die Ursache des Vorhofseptumdefekts ist unklar. Ein Vorhofseptumdefekt ist ein Strukturproblem, das während der Herzentwicklung eines Babys im Mutterleib auftritt.

Genetische Faktoren, bestimmte Erkrankungen, die Einnahme bestimmter Medikamente und Umwelt- oder Lebensstilfaktoren wie Rauchen oder Alkoholmissbrauch können eine Rolle spielen.

Wie das Herz funktioniert

Um die Ursache eines Vorhofseptumdefekts zu verstehen, kann es hilfreich sein zu wissen, wie das Herz normalerweise funktioniert.

Das typische Herz besteht aus vier Kammern – zwei oberen Kammern (Vorhöfe) und zwei unteren Kammern (Ventrikel).

Die rechte Seite des Herzens transportiert das Blut zur Lunge. In der Lunge nimmt das Blut Sauerstoff auf und gibt ihn an die linke Seite des Herzens zurück. Die linke Seite des Herzens pumpt das Blut dann durch die Hauptarterie (Aorta) des Körpers und in den Rest des Körpers.

Ein großer Vorhofseptumdefekt kann dazu führen, dass zusätzliches Blut die Lungen überfüllt und die rechte Seite des Herzens überlastet. Wenn er nicht behandelt wird, vergrößert sich die rechte Seite des Herzens schließlich und wird schwach. Auch der Blutdruck in den Arterien der Lunge kann ansteigen, was zu pulmonaler Hypertonie führt.

Risikofaktoren

Ein Vorhofseptumdefekt (ASD) tritt auf, wenn sich das Herz des Babys während der Schwangerschaft entwickelt. Bestimmte Gesundheitszustände oder Drogenkonsum während der Schwangerschaft können das Risiko eines Vorhofseptumdefekts oder eines anderen angeborenen Herzfehlers beim Baby erhöhen. Zu diesen Dingen gehören:

  • Röteln-Infektion in den ersten Schwangerschaf­tsmonaten
  • Diabetes
  • Lupus
  • Alkohol- oder Tabakkonsum
  • Illegaler Drogenkonsum, z. B. Kokain
  • Einnahme bestimmter Medikamente, einschließlich einiger Medikamente gegen Krampfanfälle und zur Behandlung von Gemütskrankheiten

Einige Arten von angeborenen Herzfehlern treten in Familien auf (vererbt). Wenn Sie oder jemand in Ihrer Familie eine angeborene Herzerkrankung, einschließlich ASD, haben, kann ein Screening durch einen genetischen Berater helfen, das Risiko für bestimmte Herzfehler bei zukünftigen Kindern zu bestimmen.

Komplikationen

Ein kleiner Vorhofseptumdefekt gibt unter Umständen keinen Anlass zur Sorge. Kleine Vorhofseptumdefekte schließen sich oft schon im Säuglingsalter.

Größere Vorhofseptumdefekte können zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter:

Pulmonale Hypertonie kann zu dauerhaften Lungenschäden führen. Diese Komplikation, das so genannte Eisenmenger-Syndrom, entwickelt sich in der Regel über viele Jahre und tritt bei Menschen mit großen Vorhofseptumde­fekten selten auf.

Viele dieser Komplikationen lassen sich durch eine Behandlung verhindern oder in den Griff bekommen.

Vorhofseptumdefekt und Schwangerschaft

Wenn Sie einen Vorhofseptumdefekt haben und schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt sprechen und eine angemessene Schwangerschaf­tsvorsorge in Anspruch nehmen. Möglicherweise empfiehlt der Arzt eine ASD-Reparatur vor der Empfängnis. Ein großer Vorhofseptumdefekt oder seine Komplikationen können zu einer Risikoschwanger­schaft führen.

Prävention

Da die Ursache des Vorhofseptumdefekts (ASD) unklar ist, ist eine Vorbeugung möglicherweise nicht möglich. Eine gute pränatale Betreuung ist jedoch wichtig. Wenn Sie einenASD haben und planen, schwanger zu werden, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Gesundheitsdi­enstleister. Dieser Termin sollte Folgendes beinhalten:

  • Besprechen Sie Ihren aktuellen Gesundheitszustand und Ihre Medikamente.Bes­timmte Gesundheitszustände wie Diabetes oder Lupus müssen während der Schwangerschaft überwacht werden. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen auch empfehlen, bestimmte Medikamente vor der Schwangerschaft anzupassen oder abzusetzen.
  • Prüfen Sie Ihre familiäre Krankengeschichte. Wenn in Ihrer Familie angeborene Herzfehler oder andere genetische Erkrankungen vorkommen, sollten Sie mit einem genetischen Berater sprechen, um Ihre spezifischen Risiken zu ermitteln.
  • Testen lassen auf Immunität gegen Röteln.Röteln bei der Mutter werden mit einigen Arten von angeborenen Herzfehlern beim Baby in Verbindung gebracht. Wenn Sie nicht immun sind, fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob Sie geimpft werden können.

Diagnose

Einige Vorhofseptumdefekte werden vor oder kurz nach der Geburt eines Kindes diagnostiziert. Kleinere Vorhofseptumdefekte werden jedoch möglicherweise erst später im Leben diagnostiziert.

Liegt ein Vorhofseptumdefekt vor, kann der Arzt beim Abhören des Herzens mit einem Stethoskop ein zischendes Geräusch (Herzgeräusch) hören.

Zu den Tests, die zur Diagnose eines Vorhofseptumdefekts durchgeführt werden, gehören:

  • Echokardiogramm. Dies ist die am häufigsten verwendete Untersuchung zur Diagnose eines Vorhofseptumde­fekts. Mit Hilfe von Schallwellen werden Bilder des Herzens in Bewegung erzeugt. Ein Echokardiogramm kann zeigen, wie gut sich das Blut durch das Herz und die Herzklappen bewegt.
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs. Eine Röntgenaufnahme der Brust zeigt den Zustand von Herz und Lunge.
  • Elektrokardiogramm (EKG oder EKG). Dieser schnelle und schmerzlose Test zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf. Ein EKG kann helfen, unregelmäßige Herzschläge (Arrhythmien) zu erkennen.
  • Magnetresonan­ztomographie des Herzens (MRT). Bei dieser bildgebenden Untersuchung werden Magnetfelder und Radiowellen eingesetzt, um detaillierte Bilder des Herzens zu erstellen. Ein Arzt kann diese Art von MRT anordnen, wenn die Echokardiographie keine eindeutige Diagnose liefern konnte.
  • Computertomograp­hie (CT). Dabei wird eine Reihe von Röntgenstrahlen verwendet, um detaillierte Bilder von Ihrem Herzen zu erstellen. Sie kann zur Diagnose eines Vorhofseptumdefekts und damit zusammenhängender angeborener Herzfehler eingesetzt werden, wenn die Echokardiographie keinen Vorhofseptumdefekt eindeutig diagnostiziert hat.

Behandlung

Die Behandlung eines Vorhofseptumdefekts hängt von der Größe des Lochs im Herzen ab und davon, ob Sie oder Ihr Kind weitere angeborene Herzfehler haben.

Viele Vorhofseptumdefekte schließen sich im Laufe der Kindheit von selbst. Bei einigen kleinen Vorhofseptumde­fekten, die sich nicht schließen, ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich. Ein auf Herzkrankheiten spezialisierter Arzt (Kardiologe) kann empfehlen, den Defekt durch regelmäßige Vorsorgeunter­suchungen zu überwachen, um zu sehen, ob er sich von selbst schließt.

Ihr medizinischer Betreuer wird mit Ihnen besprechen, wann Sie oder Ihr Kind behandelt werden müssen. Viele persistierende Vorhofseptumdefekte erfordern schließlich eine Operation. Ein Verschluss wird jedoch nicht empfohlen, wenn eine schwere pulmonale Hypertonie vorliegt.

Medikamente

Medikamente können einen Vorhofseptumdefekt nicht beheben, aber sie können helfen, Anzeichen und Symptome zu verringern. Zu den Medikamenten gegen Vorhofseptumdefekte gehören Medikamente zur Kontrolle des Herzschlags (Betablocker) oder zur Verringerung des Risikos von Blutgerinnseln (Antikoagulanzien).

Chirurgie oder andere Verfahren

Viele Kardiologen empfehlen eine Operation zur Behebung eines mittelgroßen bis großen Vorhofseptumde­fekts, der in der Kindheit oder im Erwachsenenalter diagnostiziert wird, um zukünftige Komplikationen zu vermeiden.

Bei Erwachsenen und Kindern wird bei der Operation des Vorhofseptumdefekts das Loch im Herzen geschlossen. Dies kann auf zwei Arten geschehen:

  • Kathetergestützte Reparatur. Ein dünner, flexibler Schlauch (Katheter) wird in ein Blutgefäß eingeführt, in der Regel in der Leiste, und mit Hilfe bildgebender Verfahren zum Herzen geführt. Durch den Katheter wird ein Netzflicken oder -pfropfen eingeführt und zum Verschließen des Lochs verwendet. Das Herzgewebe wächst um den Verschluss herum und verschließt das Loch dauerhaft.

    Das kathetergestützte Reparaturverfahren wird nur bei Vorhofseptumde­fekten des sekundären Typs eingesetzt. Einige große sekundäre Vorhofseptumdefekte können jedoch eine Operation am offenen Herzen erfordern.

  • Operation am offenen Herzen. Bei dieser Art der Operation zur Behebung eines Vorhofseptumdefekts wird ein Schnitt durch die Brustwand gemacht, um einen direkten Zugang zum Herzen zu erhalten. Die Chirurgen verwenden Flicken, um das Loch zu schließen. Diese Operation am offenen Herzen ist die einzige Möglichkeit, Vorhofseptumde­fekte, Sinus venosus und Koronarsinus zu reparieren.

    Manchmal kann die Reparatur eines Vorhofseptumdefekts über kleine Schnitte (minimalinvasive Chirurgie) und mit einem Roboter (robotergestützte Herzchirurgie) durchgeführt werden.

Jeder, der wegen eines Vorhofseptumdefekts operiert wurde, benötigt regelmäßige Echokardiogramme und Gesundheitsun­tersuchungen, um auf mögliche Komplikationen wie unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie), Herzklappenpro­bleme, hohen Blutdruck in den Lungenarterien (pulmonale Hypertonie) und Herzversagen zu achten.

Menschen mit großen Vorhofseptumde­fekten, die nicht operiert werden, um das Loch zu schließen, haben in der Regel langfristig schlechtere Ergebnisse. Sie können mehr Schwierigkeiten haben, alltägliche Aktivitäten auszuführen (verminderte Funktionsfähigkeit) und haben ein höheres Risiko für Herzrhythmusstörun­gen und Lungenhochdruck.

Lebensstil und Hausmittel

Wenn Sie oder Ihr Kind einen Vorhofseptumdefekt haben, kann Ihr Arzt Ihnen einige Maßnahmen empfehlen, um das Herz gesund zu halten und Komplikationen zu vermeiden.

  • Bewegung. Sport ist bei Patienten mit Vorhofseptumdefekt in der Regel unbedenklich. Wenn jedoch eine ASD-Reparatur erforderlich ist, kann ein Arzt empfehlen, bestimmte Aktivitäten zu vermeiden, bis der Herzfehler behoben ist. Ein auf Herzkrankheiten spezialisierter Arzt (Kardiologe) kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Aktivität für Sie oder Ihr Kind am sichersten ist.
  • Extreme Höhenunterschiede. Höhenunterschiede können bei einem nicht reparierten Vorhofseptumdefekt Anlass zur Sorge geben. Wenn Sie vorhaben, in großen Höhen zu tauchen oder zu wandern, sprechen Sie mit Ihrem Kardiologen, um sicherzustellen, dass diese Aktivitäten sicher sind.
  • Zahnbehandlung. Wenn Sie vor kurzem eine ASD-Reparaturoperation hatten und eine Zahnbehandlung benötigen, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich empfehlen, etwa sechs Monate lang vorbeugend Antibiotika einzunehmen, nachdem das Loch im Herzen geschlossen ist.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Wahrscheinlich werden Sie oder Ihr Kind an einen Arzt überwiesen, der auf Herzerkrankungen spezialisiert ist (Kardiologe). Hier finden Sie einige Informationen, die Ihnen helfen sollen, sich auf Ihren Termin vorzubereiten.

Was Sie tun können

Erstellen Sie eine Liste mit:

  • Ihre Symptome oder die Ihres Kindes, und wann Sie sie bemerkt haben
  • Wichtige persönliche Informationen, einschließlich größerer Belastungen oder kürzlicher Veränderungen im Leben sowie Herzfehler in der Familie
  • Alle Medikamente, Vitamine oder andere Nahrungsergänzun­gsmittel, die Sie oder Ihr Kind einnehmen, einschließlich der Dosierung
  • Fragen, die Sie Ihrem Gesundheitsdi­enstleister stellen sollten

Bei einem Vorhofseptumdefekt sollten Sie Ihrem medizinischen Betreuer unter anderem folgende Fragen stellen:

  • Was ist die wahrscheinlichste Ursache für diese Symptome?
  • Gibt es andere mögliche Ursachen?
  • Welche Tests sind erforderlich?
  • Ist der Vorhofseptumdefekt vorübergehend oder von Dauer?
  • Welche Behandlungsmöglichke­iten gibt es?
  • Welche Risiken bestehen bei einer Reparaturoperation?
  • Gibt es Einschränkungen bei den Aktivitäten?
  • Gibt es Broschüren oder anderes gedrucktes Material, das ich erhalten kann? Welche Websites können Sie empfehlen?

Zögern Sie nicht, weitere Fragen zu stellen.

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr medizinischer Betreuer wird Ihnen wahrscheinlich viele Fragen stellen, unter anderem:

  • Sind die Symptome kontinuierlich oder nur gelegentlich aufgetreten?
  • Verschlimmern sich die Symptome bei Bewegung?
  • Scheint irgendetwas anderes die Symptome zu verschlimmern?
  • Gibt es etwas, das die Symptome zu verbessern scheint?
  • Gibt es in der Familie eine Vorgeschichte mit angeborenen Herzfehlern?

Ähnliche Beiträge